Kurt
21.05.2001, 11:21 |
Greenspan gibt den Banken Zeit bis Ende Mai um Gold- Shorts glattzustellen: Thread gesperrt |
GOLD, SILVER, PLATINUM, PALLADIUM AND DIAMONDS
Our intelligence sources have informed us that Alan Greenspan has given the bullion banks until the end of May to clear up their hedging and outstanding gold derivative positions. Evidentially this process has been going on for some time. Furthermore, Tony Blair will try to make available, at the upcoming British gold auction, additional gold which will go to banks designated by Alan Greenspan. We were also told that Anglo Gold will sell forward a designated amount of gold to banks also specified by Alan Greenspan. Our source for this intel has been very accurate in the past.
http://www.goldseek.com/cgibin/viewnews.cgi?newsid990288251,99879,
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
21.05.2001, 11:26
@ Kurt
|
Glaub ich nicht.. wahrscheinlich ein Hoax.. owT |
>GOLD, SILVER, PLATINUM, PALLADIUM AND DIAMONDS
>Our intelligence sources have informed us that Alan Greenspan has given the bullion banks until the end of May to clear up their hedging and outstanding gold derivative positions. Evidentially this process has been going on for some time. Furthermore, Tony Blair will try to make available, at the upcoming British gold auction, additional gold which will go to banks designated by Alan Greenspan. We were also told that Anglo Gold will sell forward a designated amount of gold to banks also specified by Alan Greenspan. Our source for this intel has been very accurate in the past.
>http://www.goldseek.com/cgibin/viewnews.cgi?newsid990288251,99879,
<center>
<HR>
</center> |
Harry-2
21.05.2001, 12:03
@ Kurt
|
Re: Greenspan gibt den Banken Zeit bis Ende Mai um Gold- Shorts glattzustellen: |
Könnte meiner Meinung nach Sinn machen:
Treibende Kraft wäre dann aber eher die Bush-Adminstration statt Greenspan.
Erst wenn die Bullion banks ihre extremen Short-Positionen abgebaut haben, können die Zentralbanken (ohne den Bankrott der Bullion banks) den Goldpreis ansteigen lassen, um so den US-Dollar bzw. das Weltwährungsgefüge noch mal paar Runden länger zusammenzukitten.
hh
<center>
<HR>
</center> |
dottore
21.05.2001, 13:21
@ Harry-2
|
Re:"Mr. chairman, could you please explain the up move in the gold markets?" |
>Erst wenn die Bullion banks ihre extremen Short-Positionen abgebaut haben, können die Zentralbanken (ohne den Bankrott der Bullion banks) den Goldpreis ansteigen lassen, um so den US-Dollar bzw. das Weltwährungsgefüge noch mal paar Runden länger zusammenzukitten.
Warum sollten die ZBs also den Golpreis ansteigen"lassen"? Oder was sollte Greenspan im Senat antworten?
Noch Mal:"It's an irrational exuberance, senator!"
Gruß
d.
(Abgesehen davon gilt nach die vor die alte Korrelation: Dollar rauf, Gold runter, wie auch Euro in Dollar runter, Gold in Euro rauf, siehe JüKüs Analysen dazu).
<center>
<HR>
</center>
|
ufi
21.05.2001, 13:25
@ dottore
|
Also Zeit für $-Calls?? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
ufi
21.05.2001, 15:24
@ ufi
|
Pardon: Also Zeit für €/$-Calls?? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Harry-2
21.05.2001, 18:22
@ dottore
|
Re:"Mr. chairman, could you please explain the up move in the gold markets?" |
>
>>Erst wenn die Bullion banks ihre extremen Short-Positionen abgebaut haben, können die Zentralbanken (ohne den Bankrott der Bullion banks) den Goldpreis ansteigen lassen, um so den US-Dollar bzw. das Weltwährungsgefüge noch mal paar Runden länger zusammenzukitten.
>Warum sollten die ZBs also den Golpreis ansteigen"lassen"? Oder was sollte Greenspan im Senat antworten?
Nimmt ein höherer Goldpreis nicht etwas Druck aus der Gold-Elbubb(Elbubb im Sinne von Gegenteil einer Bubble)?
hh
>Noch Mal:"It's an irrational exuberance, senator!"
>Gruß
>d.
>(Abgesehen davon gilt nach die vor die alte Korrelation: Dollar rauf, Gold runter, wie auch Euro in Dollar runter, Gold in Euro rauf, siehe JüKüs Analysen dazu).
O.K.. Die alte Korrelation muß m.E. nicht immer gelten.
In der jetztigen Ausnahmesituation, in der das Finanzsystem im Grenzbereich arbeitet, kann ein Goldanstieg den Dollar"kontrollierte abwerten", ohne dass es vorerst zu einem Dollar-Crash (wie z.B. dem Baht-Crash in der Asienkrise) kommt.
hh
<center>
<HR>
</center> |