black elk
23.05.2001, 10:07 |
Die Wahrheit ĂŒber die US Zinssenkung Thread gesperrt |
THE REALITY OF
THE RATE CUT
By JOHN CRUDELE
--------------------------------------------------------------------------------
May 22, 2001 -- IT'S now a week since the last Federal Reserve cut interest rates, and this would be a great time for someone to tell you the truth.
When the Dow Jones industrial average rose an astonishing 343 points - or 3.15 percent - Wednesday, it was alternately described in the papers as a delayed reaction to Tuesday's half-point cut in interest rates or as a cheer for the slightly less-than-expected jump in consumer inflation announced the morning of the rally.
Now for the truth: It was neither of those. Those explanations, in fact, are ridiculous.
What really happened? The market was reacting to a little-understood, barely discernible move by the Fed Wednesday morning to kick stocks in the butt.
Last Tuesday the Fed decided the economy was doing so badly that interest rates needed to come down another half-point. What probably shocked the Fed was what happened after Tuesday's rate cut - nothing. Alan Greenspan and his cohorts must have been really annoyed.
Then came the magic that everyone missed. Mid-morning on Wednesday the Fed did $11 billion of what are called repos.
Here's what happens: The Fed goes to banks and takes $11 billion in government bonds off their hands and gives them cash in return. None of this is actual money. You couldn't see the Brinks trucks pull up. It's just a ledger entry.
But the move gives banks a lot more money to lend and to invest.
The $11 billion figure last Wednesday was much larger than the market had been expecting and, within minutes, the stock and bond markets were moving higher.
Does this mean Wall Street thinks the economic trouble is over? Not at all.
What the smart people on Wall Street took from the experience is that the Fed is willing to do anything to get the stock market higher. The Fed may or may not have magical abilities. But with straight-forward rate cuts no longer having their intended effect, Washington seems willing to experiment.
This subtle repo action by the Fed was obviously missed by those who like simple reasons for their rallies.
The Fed's decision to spike the market higher on Wednesday with an infusion of liquidity into the banking system is a controversial one. Purists would say that Greenspan and his gang ought to leave their dirty hands off the free-trading U.S. markets.
This is going to get me a lot of irate e-mail, but I say the Fed needs to do anything in its power to make sure the stock market doesn't go any lower.
And that includes intervention through the purchase of futures contracts, and tricks like the repo-maneuver.
Even with the big drop of the last year, stock prices are still very overvalued. And the U.S. economy is doing so poorly right now that we simply can't take a chance of allowing equity prices to decline any more.
Alan Greenspan did what he had to do on Wednesday, which also happened to be one of those options-expiration weeks where the market has a tendency to go higher, anyway.
There's one more thing you need to know. What the Fed is doing is in direct contradiction of the way free markets are supposed to work, probably contrary to the charter of the Fed - and definitely very dangerous.
You probably only care about the dangerous part, so here it is.
Stocks are still very high priced. And the impact of Fed rate cuts is negligible.
If Greenspan's attempts to re-create the bubble fail - or even become too transparent - the integrity of our entire monetary system could come into question.
You might want to keep your fingers crossed that this works.
be
<center>
<HR>
</center> |
Rebell
23.05.2001, 16:02
@ black elk
|
kann das jemand ĂŒbersetzen? |
>THE REALITY OF
>THE RATE CUT >
>By JOHN CRUDELE
>--------------------------------------------------------------------------------
> >
>May 22, 2001 -- IT'S now a week since the last Federal Reserve cut interest rates, and this would be a great time for someone to tell you the truth.
>When the Dow Jones industrial average rose an astonishing 343 points - or 3.15 percent - Wednesday, it was alternately described in the papers as a delayed reaction to Tuesday's half-point cut in interest rates or as a cheer for the slightly less-than-expected jump in consumer inflation announced the morning of the rally.
>Now for the truth: It was neither of those. Those explanations, in fact, are ridiculous.
>What really happened? The market was reacting to a little-understood, barely discernible move by the Fed Wednesday morning to kick stocks in the butt.
>Last Tuesday the Fed decided the economy was doing so badly that interest rates needed to come down another half-point. What probably shocked the Fed was what happened after Tuesday's rate cut - nothing. Alan Greenspan and his cohorts must have been really annoyed.
>Then came the magic that everyone missed. Mid-morning on Wednesday the Fed did $11 billion of what are called repos.
>Here's what happens: The Fed goes to banks and takes $11 billion in government bonds off their hands and gives them cash in return. None of this is actual money. You couldn't see the Brinks trucks pull up. It's just a ledger entry.
>But the move gives banks a lot more money to lend and to invest.
>The $11 billion figure last Wednesday was much larger than the market had been expecting and, within minutes, the stock and bond markets were moving higher.
>Does this mean Wall Street thinks the economic trouble is over? Not at all.
>What the smart people on Wall Street took from the experience is that the Fed is willing to do anything to get the stock market higher. The Fed may or may not have magical abilities. But with straight-forward rate cuts no longer having their intended effect, Washington seems willing to experiment.
>This subtle repo action by the Fed was obviously missed by those who like simple reasons for their rallies.
>The Fed's decision to spike the market higher on Wednesday with an infusion of liquidity into the banking system is a controversial one. Purists would say that Greenspan and his gang ought to leave their dirty hands off the free-trading U.S. markets.
>This is going to get me a lot of irate e-mail, but I say the Fed needs to do anything in its power to make sure the stock market doesn't go any lower.
>And that includes intervention through the purchase of futures contracts, and tricks like the repo-maneuver.
>Even with the big drop of the last year, stock prices are still very overvalued. And the U.S. economy is doing so poorly right now that we simply can't take a chance of allowing equity prices to decline any more.
>Alan Greenspan did what he had to do on Wednesday, which also happened to be one of those options-expiration weeks where the market has a tendency to go higher, anyway.
>There's one more thing you need to know. What the Fed is doing is in direct contradiction of the way free markets are supposed to work, probably contrary to the charter of the Fed - and definitely very dangerous.
>You probably only care about the dangerous part, so here it is.
>Stocks are still very high priced. And the impact of Fed rate cuts is negligible.
>If Greenspan's attempts to re-create the bubble fail - or even become too transparent - the integrity of our entire monetary system could come into question.
>You might want to keep your fingers crossed that this works.
>be
<center>
<HR>
</center> |
Hans Castorp
23.05.2001, 16:47
@ Rebell
|
Re: kann das jemand ĂŒbersetzen? |
Hallo,
kleine"Quick'n'Dirty"-Ăbersetzung. Nicht elegant, aber der
SInn sollte klar werden.
GrĂŒsse, H.C.
DIE WAHRHEIT HINTER DER ZINSSENKUNG
von John Crudele
22.Mai 2001
Eine Woche ist seit der letzten Zinssenkung durch die Fed
vergangen, daher es ist an der Zeit Ihnen die Wahrheit zu
sagen.
Der Anstieg des DJI um ĂŒberraschende 343 Punkte bzw. 3,15
Prozent wurde in der Presse entweder als eine verspÀtete
Reaktion auf die Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte oder
alternativ als Freude ĂŒber den unerwartet geringen
Anstieg der Verbraucherpreise gewertet, der am Morgen vor
der Rally bekanntgegeben wurde.
Nun die Wahrheit: nichts von beiden ist richtig. Diese
ErklÀrungen sind - im Klartext - lÀcherlich.
Was ist nun wirklich passiert? Der Markt reagierte auf eine
wenig verstandene und kaum Wahrnehmbare Handlung der Fed,
die die Aktien"in den Hintern treten" sollte.
Letzten Dienstag stellte die Fed fest, dass sich die
Wirtschaft schlecht entwickelte, so dass die Zinsen um
weitere 0.5 Prozent gesenkt werden mĂŒssten. Was die Fed
höchstwahrscheinlich schockierte war, dass nach dem
Zinsschritt am Dienstag nichts geschah. Alan Greenspan und
seine Kohorten [dtsch vielleicht besser: Konsorten] mĂŒssen
sich wirklich geÀrgert haben. Doch dann kam der Zauber,
den alle vermissten. Mitten am Mittwochmorgen machte die
Fed mit 11 Milliarden Dollar das, was als"Repos" bekannt
ist.
Genauer: Die Fed geht zu den Banken und kauft ihnen gegen
Bargeld Staatsanleihen fĂŒr 11 Milliarden Dollar ab. Nichts
davon ist wirkliches Geld. Es fuhren keine Geldtransporter
vor. Es ist nur ein Eintrag ins Hauptbuch [Buchgeld].
Jedoch haben Banken durch diese Handlung eine Menge mehr
Geld zum Verleihen und Investieren.
Der Betrag von 11 Milliarden Dollar war viel höher als der
vom Markt erwartete und binnen Minuten stiegen die AKtien-
und RentenmÀrkte.
Heisst das, Wall Street denkt, die wirtschaftlichen
Schwierigkeiten seien vorĂŒber? Ganz und gar nicht.
Die Klugen an der Wall Street lernten aus dieser Aktion,
dass die Fed bereit ist, alles zu tun, um die AktienmÀrkte
zum Steigen zu bewegen. Die Fed mag ZauberkrÀfte besitzten
oder nicht. Da jedoch einfache Zinssenkungen nicht lÀnger
ihren gewĂŒnschten Erfolg bringen, scheint Washington zum
experimentieren bereit.
Diese subtile"Repo"-Aktion der Fed wurde ganz
offensichtlich von jenen nicht wahrgenommen, die gerne
einfache GrĂŒnde fĂŒr ihre Rallies haben.
Die Entscheidung der Fed, die MĂ€rkte mit einer Infusion von
LiquiditĂ€t nach oben zu zwingen [Ăbersetzung hier sehr frei]
ist umstritten. Puristen wĂŒrden sagen, Greenspan und seine
Gang sollen ihre schmutzigen HĂ€nde aus den freien US-MĂ€rkten
lassen.
Diese Bemerkung wird mir eine Menge zornige e-mails
einbringen, aber ich sage, die Fed muss alles in ihrer
Kraft stehende tun, um die Börsenkurse am sinken zu hindern.
Das schliesst Interventionen durch den Kauf von Futures
sowie Tricks wie das geschilderte"Repo"-Manöver mit ein.
Trotz des Einbruchs des letzten Jahres sind die Kurse nach
wie vor ĂŒberbewertet. Und um die US-Wirtschaft ist es
momentan so schlecht bestellt, dass wir weiter fallende
Equities nicht zulassen können.
Alan Greenspan tat letzten Mittwoch was er tun musste.
Ausserdem war [die letzte Woche] eine jener Wochen, in
denen Optionen auslaufen und der Markt meist sowieso eine
Tendenz zum Steigen zeigt.
Es gibt noch eine Sache, die Sie wissen mĂŒssen. Was die
Fed tut steht im direkten Widerspruch zu dem, wie freie
MĂ€rkte eigentlich funktionieren sollten, wahrscheinlich
sogar im Widerspruch zur Charta der Fed - all das ist
sehr gefÀhrlich.
Sie machen sich wahrscheinlich nur Gedanken ĂŒber den
gefÀhrlichen Teil - hier also eine ERklÀrung:
Aktien sind immer noch sehr teuer. Und die Wirkung von
Zinssinkungen sind vernachlÀssigbar.
Sollten Greenspan's Versuche, die Blase wieder aufzublasen
versagen - oder auch nur zu offensichtlich werden -, dann
steht die IntegritÀt unseres gesamten Geldsystems in Frage.
Wahrscheinlich sollten Sie die Daumen drĂŒcken, dass es ihm
gelingt.
be
Ăbersetzung: H.C.
<center>
<HR>
</center> |
Rebell
23.05.2001, 16:58
@ Hans Castorp
|
Vielen Dank,Klasse!! |
>Hallo,
>kleine"Quick'n'Dirty"-Ăbersetzung. Nicht elegant, aber der
>SInn sollte klar werden.
>GrĂŒsse, H.C.
>
>DIE WAHRHEIT HINTER DER ZINSSENKUNG
>von John Crudele
>22.Mai 2001
>Eine Woche ist seit der letzten Zinssenkung durch die Fed
>vergangen, daher es ist an der Zeit Ihnen die Wahrheit zu
>sagen.
>Der Anstieg des DJI um ĂŒberraschende 343 Punkte bzw. 3,15
>Prozent wurde in der Presse entweder als eine verspÀtete
>Reaktion auf die Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte oder
>alternativ als Freude ĂŒber den unerwartet geringen
>Anstieg der Verbraucherpreise gewertet, der am Morgen vor
>der Rally bekanntgegeben wurde.
>Nun die Wahrheit: nichts von beiden ist richtig. Diese
>ErklÀrungen sind - im Klartext - lÀcherlich.
>Was ist nun wirklich passiert? Der Markt reagierte auf eine
>wenig verstandene und kaum Wahrnehmbare Handlung der Fed,
>die die Aktien"in den Hintern treten" sollte.
>Letzten Dienstag stellte die Fed fest, dass sich die
>Wirtschaft schlecht entwickelte, so dass die Zinsen um
>weitere 0.5 Prozent gesenkt werden mĂŒssten. Was die Fed
>höchstwahrscheinlich schockierte war, dass nach dem
>Zinsschritt am Dienstag nichts geschah. Alan Greenspan und
>seine Kohorten [dtsch vielleicht besser: Konsorten] mĂŒssen
>sich wirklich geÀrgert haben. Doch dann kam der Zauber,
>den alle vermissten. Mitten am Mittwochmorgen machte die
>Fed mit 11 Milliarden Dollar das, was als"Repos" bekannt
>ist.
>Genauer: Die Fed geht zu den Banken und kauft ihnen gegen
>Bargeld Staatsanleihen fĂŒr 11 Milliarden Dollar ab. Nichts
>davon ist wirkliches Geld. Es fuhren keine Geldtransporter
>vor. Es ist nur ein Eintrag ins Hauptbuch [Buchgeld].
>Jedoch haben Banken durch diese Handlung eine Menge mehr
>Geld zum Verleihen und Investieren.
>Der Betrag von 11 Milliarden Dollar war viel höher als der
>vom Markt erwartete und binnen Minuten stiegen die AKtien-
>und RentenmÀrkte.
>Heisst das, Wall Street denkt, die wirtschaftlichen
>Schwierigkeiten seien vorĂŒber? Ganz und gar nicht.
>Die Klugen an der Wall Street lernten aus dieser Aktion,
>dass die Fed bereit ist, alles zu tun, um die AktienmÀrkte
>zum Steigen zu bewegen. Die Fed mag ZauberkrÀfte besitzten
>oder nicht. Da jedoch einfache Zinssenkungen nicht lÀnger
>ihren gewĂŒnschten Erfolg bringen, scheint Washington zum
>experimentieren bereit.
>Diese subtile"Repo"-Aktion der Fed wurde ganz
>offensichtlich von jenen nicht wahrgenommen, die gerne
>einfache GrĂŒnde fĂŒr ihre Rallies haben.
>Die Entscheidung der Fed, die MĂ€rkte mit einer Infusion von
>LiquiditĂ€t nach oben zu zwingen [Ăbersetzung hier sehr frei]
>ist umstritten. Puristen wĂŒrden sagen, Greenspan und seine
>Gang sollen ihre schmutzigen HĂ€nde aus den freien US-MĂ€rkten
>lassen.
>Diese Bemerkung wird mir eine Menge zornige e-mails
>einbringen, aber ich sage, die Fed muss alles in ihrer
>Kraft stehende tun, um die Börsenkurse am sinken zu hindern.
>Das schliesst Interventionen durch den Kauf von Futures
>sowie Tricks wie das geschilderte"Repo"-Manöver mit ein.
>Trotz des Einbruchs des letzten Jahres sind die Kurse nach
>wie vor ĂŒberbewertet. Und um die US-Wirtschaft ist es
>momentan so schlecht bestellt, dass wir weiter fallende
>Equities nicht zulassen können.
>Alan Greenspan tat letzten Mittwoch was er tun musste.
>Ausserdem war [die letzte Woche] eine jener Wochen, in
>denen Optionen auslaufen und der Markt meist sowieso eine
>Tendenz zum Steigen zeigt.
>Es gibt noch eine Sache, die Sie wissen mĂŒssen. Was die
>Fed tut steht im direkten Widerspruch zu dem, wie freie
>MĂ€rkte eigentlich funktionieren sollten, wahrscheinlich
>sogar im Widerspruch zur Charta der Fed - all das ist
>sehr gefÀhrlich.
>Sie machen sich wahrscheinlich nur Gedanken ĂŒber den
>gefÀhrlichen Teil - hier also eine ERklÀrung:
>Aktien sind immer noch sehr teuer. Und die Wirkung von
>Zinssinkungen sind vernachlÀssigbar.
>Sollten Greenspan's Versuche, die Blase wieder aufzublasen
>versagen - oder auch nur zu offensichtlich werden -, dann
>steht die IntegritÀt unseres gesamten Geldsystems in Frage.
>Wahrscheinlich sollten Sie die Daumen drĂŒcken, dass es ihm
>gelingt.
>be
>Ăbersetzung: H.C.
<center>
<HR>
</center> |
McMike
23.05.2001, 17:03
@ Hans Castorp
|
Herzlichen Dank! |
>Hallo,
>kleine"Quick'n'Dirty"-Ăbersetzung. Nicht elegant, aber der
>SInn sollte klar werden.
>GrĂŒsse, H.C.
>
>DIE WAHRHEIT HINTER DER ZINSSENKUNG
>von John Crudele
>22.Mai 2001
>Eine Woche ist seit der letzten Zinssenkung durch die Fed
>vergangen, daher es ist an der Zeit Ihnen die Wahrheit zu
>sagen.
>Der Anstieg des DJI um ĂŒberraschende 343 Punkte bzw. 3,15
>Prozent wurde in der Presse entweder als eine verspÀtete
>Reaktion auf die Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte oder
>alternativ als Freude ĂŒber den unerwartet geringen
>Anstieg der Verbraucherpreise gewertet, der am Morgen vor
>der Rally bekanntgegeben wurde.
>Nun die Wahrheit: nichts von beiden ist richtig. Diese
>ErklÀrungen sind - im Klartext - lÀcherlich.
>Was ist nun wirklich passiert? Der Markt reagierte auf eine
>wenig verstandene und kaum Wahrnehmbare Handlung der Fed,
>die die Aktien"in den Hintern treten" sollte.
>Letzten Dienstag stellte die Fed fest, dass sich die
>Wirtschaft schlecht entwickelte, so dass die Zinsen um
>weitere 0.5 Prozent gesenkt werden mĂŒssten. Was die Fed
>höchstwahrscheinlich schockierte war, dass nach dem
>Zinsschritt am Dienstag nichts geschah. Alan Greenspan und
>seine Kohorten [dtsch vielleicht besser: Konsorten] mĂŒssen
>sich wirklich geÀrgert haben. Doch dann kam der Zauber,
>den alle vermissten. Mitten am Mittwochmorgen machte die
>Fed mit 11 Milliarden Dollar das, was als"Repos" bekannt
>ist.
>Genauer: Die Fed geht zu den Banken und kauft ihnen gegen
>Bargeld Staatsanleihen fĂŒr 11 Milliarden Dollar ab. Nichts
>davon ist wirkliches Geld. Es fuhren keine Geldtransporter
>vor. Es ist nur ein Eintrag ins Hauptbuch [Buchgeld].
>Jedoch haben Banken durch diese Handlung eine Menge mehr
>Geld zum Verleihen und Investieren.
>Der Betrag von 11 Milliarden Dollar war viel höher als der
>vom Markt erwartete und binnen Minuten stiegen die AKtien-
>und RentenmÀrkte.
>Heisst das, Wall Street denkt, die wirtschaftlichen
>Schwierigkeiten seien vorĂŒber? Ganz und gar nicht.
>Die Klugen an der Wall Street lernten aus dieser Aktion,
>dass die Fed bereit ist, alles zu tun, um die AktienmÀrkte
>zum Steigen zu bewegen. Die Fed mag ZauberkrÀfte besitzten
>oder nicht. Da jedoch einfache Zinssenkungen nicht lÀnger
>ihren gewĂŒnschten Erfolg bringen, scheint Washington zum
>experimentieren bereit.
>Diese subtile"Repo"-Aktion der Fed wurde ganz
>offensichtlich von jenen nicht wahrgenommen, die gerne
>einfache GrĂŒnde fĂŒr ihre Rallies haben.
>Die Entscheidung der Fed, die MĂ€rkte mit einer Infusion von
>LiquiditĂ€t nach oben zu zwingen [Ăbersetzung hier sehr frei]
>ist umstritten. Puristen wĂŒrden sagen, Greenspan und seine
>Gang sollen ihre schmutzigen HĂ€nde aus den freien US-MĂ€rkten
>lassen.
>Diese Bemerkung wird mir eine Menge zornige e-mails
>einbringen, aber ich sage, die Fed muss alles in ihrer
>Kraft stehende tun, um die Börsenkurse am sinken zu hindern.
>Das schliesst Interventionen durch den Kauf von Futures
>sowie Tricks wie das geschilderte"Repo"-Manöver mit ein.
>Trotz des Einbruchs des letzten Jahres sind die Kurse nach
>wie vor ĂŒberbewertet. Und um die US-Wirtschaft ist es
>momentan so schlecht bestellt, dass wir weiter fallende
>Equities nicht zulassen können.
>Alan Greenspan tat letzten Mittwoch was er tun musste.
>Ausserdem war [die letzte Woche] eine jener Wochen, in
>denen Optionen auslaufen und der Markt meist sowieso eine
>Tendenz zum Steigen zeigt.
>Es gibt noch eine Sache, die Sie wissen mĂŒssen. Was die
>Fed tut steht im direkten Widerspruch zu dem, wie freie
>MĂ€rkte eigentlich funktionieren sollten, wahrscheinlich
>sogar im Widerspruch zur Charta der Fed - all das ist
>sehr gefÀhrlich.
>Sie machen sich wahrscheinlich nur Gedanken ĂŒber den
>gefÀhrlichen Teil - hier also eine ERklÀrung:
>Aktien sind immer noch sehr teuer. Und die Wirkung von
>Zinssinkungen sind vernachlÀssigbar.
>Sollten Greenspan's Versuche, die Blase wieder aufzublasen
>versagen - oder auch nur zu offensichtlich werden -, dann
>steht die IntegritÀt unseres gesamten Geldsystems in Frage.
>Wahrscheinlich sollten Sie die Daumen drĂŒcken, dass es ihm
>gelingt.
>be
>Ăbersetzung: H.C.
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
23.05.2001, 21:57
@ Hans Castorp
|
Danke!!! |
fĂŒr Deine Hilfsbereitschaft.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |