teldaman
27.05.2001, 13:02 |
finanzinnovationen Thread gesperrt |
Finanzinnovation
Terminus, der einerseits lediglich neue Produkte an den Finanzmärkten umfaßt (Produktinnovationen), andererseits veränderte oder erstmalig praktizierte finanzwirtschaftliche Vorgänge, die sich im Zeitablauf vollziehen (Prozeßinnovationen) einbezieht.
Bei Produktinnovationen handelt es sich entweder um reine Finanzierungsinstrumente oder Instrumente zur Absicherung bestimmter Marktrisiken oder Finanzierungsinstrumente, mit denen Techniken zur Absicherung gegen Marktrisiken gekoppelt sind. Die Produktionnovationen unterscheiden sich von bisherigen Instrumenten und/oder Techniken
in einzelnen oder mehreren Teilkomponenten von bislang bekannten Instrumenten (Beispiele: Anleihe-Ausstattung, Aktienindex-Anleihe, ECU-Anleihe, Annuitäten-Anleihe, Doppelwährungsanleihe, Floating Rate Notes, Zerobond);
vollständig, da es sich um absolut neue Instrumente bzw. Techniken handelt (z.B. Euronotes, Commercial Papers, Certificates of Deposit, Projektfinanzierung, naked Warrants);
durch Veränderung bekannter oder neuer Instrumente infolge Addition neuer, bis dato unbekannter oder bereits in anderem Zusammenhang benutzter Techniken (z.B. Anleihen in Verbindung mit Zins- und Währungsswaps, Forward Rate Agreements, Revolving Underwriting Facility, Note Issuance Facility, Currency-Futures, Interest-Futures, Cash Management Account, Kreditkarten).
Prozeßinnovationen ergeben sich in erster Linie durch konsequente Nutzung des hohen technischen Fortschritts in den Bereichen des Nachrichtenwesens, Zahlungsverkehrs und der EDV (z.B. SWIFT, Cash Management Systeme). Teilweise konnten die Finanzinnovationen nur entstehen, weil die notwendigen institutionellen und/oder rechtlichen Voraussetzungen geschaffen wurden (z.B. Geldmarktfonds, moderne Nachrichtentechnik, Deregulation, Swap Network). Die Entwicklung von Finanzinnovationen hat mehrere Ursachen. Allgemein werden folgende Gründe genannt: stringente Bankengesetzgebung in den USA (Regulation), die zu spät gelockert wurde; weltweiter Inflationsprozeß während der 70er Jahre, Ã-lkrisen; starke Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen. Die Marktteilnehmer, insbesondere zunächst die Kapitalanlager, waren nicht mehr bereit, die Risiken zu tragen. Für die Banken ergab sich damit die Notwendigkeit zur Entwicklung geeigneter Refinanzierungsinstrumente. Inzwischen existiert eine Fülle von Instrumenten, die die wechselseitige Verlagerung von Risiken und Chancen zwischen den Marktteilnehmern erlaubt.
Die nationalen Bankenaufsichtsbehörden, Notenbanken und die BIZ beurteilen inzwischen einen großen Teil der Finanzinnovationen sehr kritisch, da die Anwendung der neuen Instrumente bzw. Techniken teilweise mit erheblichen Zins-, Liquiditäts- und/oder Währungsrisiken verbunden ist
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
27.05.2001, 13:41
@ teldaman
|
Re: finanzinnovationen |
>Finanzinnovation = Produkt- und Prozeßinnivation im Finanzbereich
Aufgabe: finanzieren, absichern, Chancen/Risiken übertragen
Beispiele: gegen steigende Zinsen, schlechtere Wechselkurse, fallende Aktienpreise absichern, wenn sich Marktpartner finden, die für eine feste Prämie (Einstandspreis)darauf einsteigen. In der Regel sind die Prämien umso höher, je höher das aktuelle Risiko eingeschätzt wird.
Was beurteilen die Bankenaufsichten, Notenbanken... genau kritisch? Worin bestehen konkret die Zins-, Liquiditäts-,Währungsrisiken?
Danke für gute Antworten
und Gruß Aldi
<center>
<HR>
</center> |
teldaman
28.05.2001, 07:55
@ Aldibroker
|
Re: finanzinnovationen |
> Was beurteilen die Bankenaufsichten, Notenbanken... genau kritisch? Worin bestehen konkret die Zins-, Liquiditäts-,Währungsrisiken?
>Danke für gute Antworten
>und Gruß Aldi
Immerhin wälzen die Emittenten das Risiko auf die Käufer der Finnanzinnovationen ab und können trotzdem auf Grund ihrer Macht die Märkte in die andere Richtung beeinflussen, so dass wir die Zeche zahlen und der Emittent sich die Prämien einsackt - wie bei normalen Versicherung auch. Oder kriegst Du immer ohne große Probleme Dein Geld wieder, wenn Du einen Versicherungsschaden hast?
So sehe ich das.
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
28.05.2001, 13:29
@ teldaman
|
Re: finanzinnovationen |
...Oder kriegst Du immer ohne große Probleme Dein Geld wieder, wenn Du einen Versicherungsschaden hast?
[b] Nein, aber das ist das Prinzip der Finanzinnovationen und Versicherungen. Es gibt unterschiedliche Risikotypen. Der eine will sicher kalkulieren und sich gegen alles absichern, der andere kauft sich nur solche risiken ein und macht als Kleverle eine Superrendite. Als Ottonormalverbraucher ist er aber immer der Depp. Wer sich ohne Sinn, Verstand udn Können in solche Abenteuer stürtz, kann nicht gewinnen. Ich glaube die meisten halten sich da auch raus. Wer den Kick braucht, darf in ggf. auch bezahlen.
Gruß Aldi
<center>
<HR>
</center> |