Dieter
15.07.2000, 00:04 |
Update Gold-Count Thread gesperrt |
<center>[img][/img] </center>
Hallo Leute,
gerade habe ich auf die Schnelle meinen Gold-Count auf den neuesten Stand gebracht.
Ist das so realistisch?
Gruß Dieter
<ul> ~ direkt zur URL-Grafik</ul>
<center>
<HR>
</center> |
golden-bear
15.07.2000, 00:19
@ Dieter
|
Das ist sogar sehr realistisch! Gut erkannt! Congratulations oT |
>Hallo Leute,
>gerade habe ich auf die Schnelle meinen Gold-Count auf den neuesten Stand gebracht.
>Ist das so realistisch?
>Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
15.07.2000, 11:42
@ Dieter
|
Skeptisch, denn... |
...sollte Jürgen Recht behalten, so haben wir noch 1000 oder bestenfalls 2000 Punkte im Dow vor uns, danach Richtung Süden. Heute gab es wieder neue Zahlen zu den Commercials. Diese sind weiter angestiegen (-44.272).
Daher gehe ich davon aus, daß wie 1929, bei dem ersten richtigen Abwärtsschub an den Märkten das Gold mit fallen wird. Erst ein paar Wochen/Monate später beginnt der Siegeszug der Edelmetalle.
Ich glaube zwar nicht an Jürgen's 200 US$/Unze, 250 US$ könnte ich mir aber gut vorstellen. Rein charttechnisch hätten wir dann sogar bei Gold ein Doppeltief.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
15.07.2000, 16:02
@ Dieter
|
Re: Update Gold-Count |
>Hallo Leute,
>gerade habe ich auf die Schnelle meinen Gold-Count auf den neuesten Stand gebracht.
>Ist das so realistisch?
>Gruß Dieter
Saubere Arbeit, Dieter, wie immer.
Mir kommt bloß die C zu schnell. Gibt es noch einen andere Zeitachsen-Möglichkeit? Sonst würde das Szenario"Gold-Hausse schon, bevor NYSE crasht" eher bedeuten, dass Gold zu den TRIGGERN des Aktienabgangs zählen würde. Und wenn wir uns Gold rauf = Dollar runter = Euro rauf vorstellen, würde dies bedeuten, dass Geld ex NY massiv ins euro-11 abgezogen wird bzw. dorthin wandert.
Dazu könnte man eine"fundamentale" Nachlieferung anbieten: Dax usw., stark rauf (wie in dem einen Update, das JüKü hier reingelinkt hat, sehr schön eingezeichnet). Dann switchen die Fonds ex USA und nehmen gleich auch noch den steigenden Euro mit. Parallel kommt es dennoch - Marktbreite spielt ja längst keine Rolle mehr - beim Dow zum sehnlichst erwarteten ATH (die"Ausgebombten" usw.), während inzwischen schon 60-70-80 Prozent aller Aktien drüben fallen (Dow-Anstieg wird dann begründet mit der üblichen Flucht in die"Qualität" der Old Economy).
Da aber normalerweise Gold nach den Aktien fällt (siehe 1987) und das wg. Liqui-Problemen, könnte es auch so laufen: Gold steigt, Dollar fällt, Euro steigt, Dax steigt, endlich schmeißt's den Dow, dann kommt Alan mit der üblichen Liquispritze daher, aber die hilft drüben nicht mehr, sondern geht gleich ins Gold, weil sich kein Mensch mehr vorstellen kann, wie schwer gecrashte Dow-Werte sich noch erholen können, da sich der übrige Aktienmarkt bereits auf strammem Südkurs befindet.
Oder noch andersrum: Geprelltes und geschocktes Geld versucht immer dahin zu switchen, wo noch irgendwas anderes steigt. Und da Gold letztlich dann am klarsten steigt, flieht es dahin. Denn an Bonds würde dann nur noch eine - verglichen z. B. mit 1929 (damals nur Privatbonds) und 1987 (damals T-Bonds) - eher kleine Minderheit glauben.
Der Goldschub würde sich impulsiv (das wäre dann die 3 der Gold-Renaissance, nach einer kleinen Korrektur) verstärken, zumal wenn es bei Aktien und Bonds trotz Liqui-Hilfe immer mehr zu harzen beginnt. Es gäbe ja dann auch wirklich keine Alternative mehr und da das Große Geld ja immer das sucht, was noch"gut" ausschaut, geht's halt dorthin, zumal wenn was plötzlich"um die Ecke kommt", weil lange verachtet, usw. So eine Art Heiland-Funktion.
Die Vorstellung, dass gar alles fällt, und nix mehr steigt - das zu denken sind doch die"Chefstrategen" schon längst nicht mehr in der Lage.
Dann müssten wir aber bereits über JüKüs Gold 2000 - in einer ordentlichen 1-2-3-4-5 hingelegt - hinausdenken. Und fragen, da in einer DeDe wirklich alles (!) fällt, wann auch immer, was passiert mit Gold, nachdem es tatsächlich bei 2000 gelandet ist? Meine Meinung: Dann würde ein Gold-Crash dem Ganzen den Rest besorgen.
Nur mal so kraus in die Gegend gedacht.
d.
<center>
<HR>
</center> |
schwaigi
15.07.2000, 18:22
@ dottore
|
Re: Update Gold-Count |
Sehr clever gedacht! Wenn die Unze bei 2000 $ist wie hoch ist dann in EURO???
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
15.07.2000, 18:47
@ Dieter
|
an Dottore und Bodo |
<center>[img][/img] </center>
Eure Argumente habe ich mir noch mal in Ruhe überlegt. Aufgrunddessen wollte ich herausfinden, ob die Korrelation zwischen Dollar/Gold/Dow in der Vergangenheit so bestand. Deshalb habe ich mal die 3 Charts zeitgleich untereinander gelegt.
urteilt selbst!
Meines Erachtens lassen sich teilweise Zusammenhänge erkennen, aber nicht durchgängig. Deshalb halte ich es für vernüftig, diesen Zusammenhang nicht auf Biegen und Brechen herstellen zu wollen. Ich gehe beim Gold schließlich nur von einer Bearmarket-Rally aus. Meinen angedachten Gold-Chartverlauf für die nächsten Jahre habe ich eingezeichnet.
Gruß Dieter
<ul> ~ direkt zur URL-Grafik</ul>
<center>
<HR>
</center> |
sumima
15.07.2000, 19:21
@ dottore
|
Re: Update Gold-Count |
Hi dottore und alle Anderen,
>Mir kommt bloß die C zu schnell.
Mein sehr begrenztes Wissen in EW (aber nur noch bis nächste Woche! dann gibt´s ein Buch (Heussinger o.ä.) und viiiiiiele Charts für Euch:-) sagt mir, daß C in Ordnung ist, der Chart bis ca. 300 geht (dito Dieter und Jükü), dann aber auf die 200-250 abfällt (als E) und danach ab nach 1000-2000.
Denn, wenn ich Dottores Ausführungen in irgendeinem vorherigen Beitrag in Erinnerung rufe, dann verläuft Gold ähnlich zu Dow. D.h. Dow ist o.k und steigt auch Gold - dann gibt´s ATH und den"Crash" (und da sagte dottore, daß Gold mit in die Tiefe gezogen wird). Erst mitten im Crash erkennt man die Chancen des Goldes und"sattelt" um (detailliert von dottore in diesem Beitrag erklärt).
Kann es eine ABCDE-Welle sein?
Gruß,
sumima
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
15.07.2000, 20:35
@ Dieter
|
Re: Update Gold-Count |
>Hallo Leute,
>gerade habe ich auf die Schnelle meinen Gold-Count auf den neuesten Stand gebracht.
>Ist das so realistisch?
>Gruß Dieter
Absolut! Besser kann ich es nicht - und wohl kaum jemand anders!
Danke mal wieder an dieser Stelle für deine tollen Counts.
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
15.07.2000, 22:25
@ Bodo
|
Re: Skeptisch, denn... |
>Ich glaube zwar nicht an Jürgen's 200 US$/Unze, 250 US$ könnte ich mir aber gut vorstellen. Rein charttechnisch hätten wir dann sogar bei Gold ein Doppeltief.
Sehe ich ebenso, weil ein Goldpreis < 200 $ bei der gigantischen Shortposition auch politisch nicht gewünscht sein kann, da viele Minen ihre Produktion schließen würden und somit die Goldlücke, die heute durch Zentralbankausleihungen gedeckt wird, größer würde. Eine Eindeckung der Shortpositionen wäre gar nicht mehr möglich ( ist sie auch so nicht, davon abgesehen ).
Die Version des Doppeltief scheint mir, wenn überhaupt Kurse < 270 $ kommen sollten, am wahrscheinlichsten.
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
15.07.2000, 23:02
@ sumima
|
Re: Update Gold-Count |
>Denn, wenn ich Dottores Ausführungen in irgendeinem vorherigen Beitrag in Erinnerung rufe, dann verläuft Gold ähnlich zu Dow. D.h. Dow ist o.k und steigt auch Gold - dann gibt´s ATH und den"Crash" (und da sagte dottore, daß Gold mit in die Tiefe gezogen wird). Erst mitten im Crash erkennt man die Chancen des Goldes und"sattelt" um (detailliert von dottore in diesem Beitrag erklärt).
>Kann es eine ABCDE-Welle sein?
>Gruß,
>sumima
Seit wann verhält sich Gold wie der DOW?
Mir scheint hier wird Realität mit Wunschdenken vermischt, nur daß es in der Phantasie einem optimalen (Elliott)-Bild entspricht.
Mir kommt ein Aspekt bei der ganzen Betrachtung zu kurz. Was ist mit den riesigen Shortpositionen. 8000 bis 10000 t werden in Fachkreisen als Shortposition genannt. Kann mir einer erklären wie diese Shortpositionen bei einem bereits defizitären Goldmarkt gedeckt werden sollen, ohne daß einige Großbanken über den Jordan gehen? Ich glaube, daß die Elliottwellen bei dieser Konstellation nicht greifen werden.
Für Interessierte verweise ich auf die Seiten von GATA.
http://www.gata.org
hier den GDBC - Report, Buttom oben links ( Gold Derivate Banking Crisis )
Sehr, sehr brisant.
Auch etwas für die deutsche Presse, dottore!!!!!
Bitte um Antworten!
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
15.07.2000, 23:20
@ Dieter
|
Re: Gold und Dollar |
>Eure Argumente habe ich mir noch mal in Ruhe überlegt. Aufgrunddessen wollte ich herausfinden, ob die Korrelation zwischen Dollar/Gold/Dow in der Vergangenheit so bestand. Deshalb habe ich mal die 3 Charts zeitgleich untereinander gelegt.
>urteilt selbst!
>Meines Erachtens lassen sich teilweise Zusammenhänge erkennen, aber nicht durchgängig. Deshalb halte ich es für vernüftig, diesen Zusammenhang nicht auf Biegen und Brechen herstellen zu wollen. Ich gehe beim Gold schließlich nur von einer Bearmarket-Rally aus. Meinen angedachten Gold-Chartverlauf für die nächsten Jahre habe ich eingezeichnet.
>Gruß Dieter
Ich möchte auf meine"Korrelationsanalyse" verweisen: hier ist sie
<center>
<HR>
</center> |
schwaigi
16.07.2000, 00:01
@ dottore
|
Re: Update Gold-Count |
Sehr clever gedacht! Wenn die Unze bei 2000 $ist wie hoch ist dann in EURO???
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
16.07.2000, 00:18
@ JüKü
|
Gold und Dollar |
Hallo Jürgen,
Deine Charts belegen genau wie meine, daß es im Großen und Ganzen diese Korrelation gibt, z.T mit Verzögerungen, z.T. wenn es sich um kleinere Korrekturen handelte, auch z.T. keine Korrelation.
Grundsätzlich gehe ich von einem kurzfristig steigendem Euro aus, und wie ich schon mehrfach andeutete, kann ich mir ein letztes Low beim Euro auch noch um die 0,80 vorstellen. (wäre bei entspr. Korrelation demnach ca. 200 $/Gold)- Danach auf jeden Fall ein rasantes Steigen des Euro und des Goldes.
Falls der Euro inzwischen schon sein Tief gefunden hat, dann müßte die von mir erwartete Gold-Bearmarket-Ralley schon eher ein neuer Impuls sein. Davon gehe ich aber im Moment noch nicht aus.
Gruß Dieter
>Ich möchte auf meine"Korrelationsanalyse" verweisen: hier ist sie
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.07.2000, 00:33
@ Dieter
|
Re: Gold und Dollar |
>Hallo Jürgen,
>Deine Charts belegen genau wie meine, daß es im Großen und Ganzen diese Korrelation gibt, z.T mit Verzögerungen, z.T. wenn es sich um kleinere Korrekturen handelte, auch z.T. keine Korrelation.
>Grundsätzlich gehe ich von einem kurzfristig steigendem Euro aus, und wie ich schon mehrfach andeutete, kann ich mir ein letztes Low beim Euro auch noch um die 0,80 vorstellen. (wäre bei entspr. Korrelation demnach ca. 200 $/Gold)- Danach auf jeden Fall ein rasantes Steigen des Euro und des Goldes.
>Falls der Euro inzwischen schon sein Tief gefunden hat, dann müßte die von mir erwartete Gold-Bearmarket-Ralley schon eher ein neuer Impuls sein. Davon gehe ich aber im Moment noch nicht aus.
>Gruß Dieter
Habe gerade black elk dazu geantwortet. Gold auf 200 $ und Euro rauf - das passt aus meiner Sicht nicht. Und wenn man den GATA-Report liest (s. Link von Albrecht - wenigstens die ersten 2 Seiten lesen!), dann ist es ein Wunder, dass Gold nicht schon bei 1.000 $ steht...
Ich weiß keine Lösung für das Euro/Gold-Dilemma, außer, dass die Korrelation für ein paar Monate aufgehoben wird, warum nicht?
<center>
<HR>
</center> |
sumima
16.07.2000, 11:46
@ Albrecht
|
Re: Update Gold-Count |
Hi Albrecht,
danke für Dein feedback, manchmal merkt man erst hinterher, was für einen Quatsch man schreibt bzw. wie die Ausführungen rüberkommen. Ein Wertverlust des Goldes bezog sich natürlich nur auf eine Deflationsphase.
Ich habe mich auf den Forumbeitrag 6043 bezogen und ihn nochmal nachgelesen. Du hast Recht, manchmal sucht man nach"Beweisen" für EW oder persönliche Meinungen und"strickt" sich etwas zusammen. Und da ist solcher feedback natürlich sehr hilfreich.
Gruß,
sumima
<center>
<HR>
</center> |