golden-bear
16.07.2000, 11:00 |
Warum wurde hier seit 2 Monaten Gold Derivate Banking Crisis nicht diskutiert?oT Thread gesperrt |
???
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
16.07.2000, 11:12
@ golden-bear
|
Re: Warum wurde hier seit 2 Monaten Gold Derivate Banking Crisis nicht diskutiert?oT |
Genau, habe das in einem anderen Posting schon angemahnt.
Hier noch einmal der Link:
http://www.gata.org
Button oben links, GDBC (steht für Gold Derivate Banking Crisis)
Heute ist Sonntag draußen regnet es, also......
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
Aireymouse
17.07.2000, 02:10
@ Albrecht
|
Re: Monaten Gold Derivate Banking |
Ich hab das Ding gelesen. Das ist jetzt die zweite Gewitterfront, die ein ziemliches Unwetter über uns hereinbrechen lassen kann.
Für alle, denen die 120 Seiten zuviel sind, hier mal ein Versuch einer Zusammenfassung.
Unabhängige Beobachter des Goldmarktes haben Unregelmäßigkeiten beim Goldkurs festgestellt - seit etwas mehr als einem Jahr. Obwohl vieles für steigende Goldnotierungen spricht - Korrektur bei Aktien, Bedarf zur Deckung von Short Positionen bei Goldminen, u.a. - bewegt sich der Goldkurs nicht viel über 300 $/oz.
Im letzten Jahr (1999) ist es dann zu zwei denkwürdigen Ereignissen gekommen: erst hat die Bank of England 460 Tonnen Gold verkauft (bzw. das angekündigt - über Aktionen, ungewöhnlich!), dann haben Ende Sept. die Euroländer+UK+Schweiz sich verpflichet ihre Goldverkäufe strikt zu beschränken.
Die Beoachter vermuten, dass der englische Verkauf eine englisch-amerikanische Freundschaftsaktion war, und die europäische Erklärung im September eine Art Gegenschlag. Scheinbar war England nicht bei der Ausarbeitung der Erklärung dabei und ist in letzter Sekunde ultimativ vor die Entscheidung gestellt worden mitzuziehen oder...
Warum kümmert sich (zumal in der new economy) jemand in US um den Goldkurs? Große amerikanische Banken haben sog. short Positionen aufgenommen. D.h. eine Bank leiht sich Gold und verkauft es am Markt. Üblicherweise zahlt man dafür nur 1-2 % Zinsen. Sie muss aber in Gold zurückliefern und hat also das Preisrisiko beim Gold.
Hier war man sehr unvorsichtig, und hat viel Gold verkauft das keiner hat, hat viel mit zweifelhaften Kaufoptionen operiert, so dass teilweise Risiken bis 50 % des Eigenkapitals der Banken in den Büchern stehen.
Ende 1999, nach der europäischen Aktion ("Washington Accord" - aber Washington hatte nichts mitzureden!) haben sich die ganzen riskanten Positionen bei Goldman Sachs gesammelt, während alle anderen abbauen konnten. Es sind Derivate in Größenordnungen übernommen worden, die andere Banken in einem Jahrzehnt aufgebaut haben. Die Analysten vermuten eine amerikanische Regierungsaktion und verdächtigen die ESF (dubioses Überbleibsel aus den 30er Jahrem geheimnisvolle Regierungsorg, wie es sie scheinbar ständig in Bundesamerika gibt) Calls zu emittieren bis der Arzt kommt. Motiv: Bankzusammenbrüche abwenden und Robert Rubins alte Kollegen von Goldman Gefallen tun.
Mittlerweile steckt wohl auch irgendwie die Deutsche Bank mit drin.
Eins habe ich nicht begriffen: wieso sind Gold loans so billig???
<center>
<HR>
</center> |
Aireymouse
17.07.2000, 02:23
@ Aireymouse
|
Re: sollte heissen: Gold Derivative Banking Crisis (oT) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Albrecht
17.07.2000, 07:55
@ Aireymouse
|
Gold: Die Lunte ist gezündet!!! |
Hallo,
die Lunte ist gezündet (die Positionen können, wegen ihrer Größenordnung, nicht eingedeckt werden!!!!). Die Frage ist nur, wie lange ist die Zündschnur.
Ich vermute, daß es langsam eng wird, siehe hierzu auch das neue update von"The Privateer Gold Pages".
http://mindit.netmind.com/go/10001/24697417/9198980/184/1
Hier Hinweis von A.Greenspan auf die unvermeidbare Finanzkrise...
Wenn man sich vor diesem Hintergrund noch die traumhaften Charts (zumindest nach den Regeln der klassischen Chartlehre) ansieht, versteht man, daß es eigentlich nur ein Investment geben kann (auch unter dem Gesichtspunkt der Risikominimierung!!), GOLD und GOLDMINENAKTIEN.
There is no rush like a gold rush!
Gold per 8:00, 283,4 US$, +3 US$ zum Freitag!!
<center>
<HR>
</center> |
dottore
17.07.2000, 09:24
@ Albrecht
|
Re: Gold: Die Lunte ist gezündet!!! |
>Hallo,
>die Lunte ist gezündet (die Positionen können, wegen ihrer Größenordnung, nicht eingedeckt werden!!!!). Die Frage ist nur, wie lange ist die Zündschnur.
>Ich vermute, daß es langsam eng wird, siehe hierzu auch das neue update von"The Privateer Gold Pages". > http://mindit.netmind.com/go/10001/24697417/9198980/184/1
>Hier Hinweis von A.Greenspan auf die unvermeidbare Finanzkrise...
>Wenn man sich vor diesem Hintergrund noch die traumhaften Charts (zumindest nach den Regeln der klassischen Chartlehre) ansieht, versteht man, daß es eigentlich nur ein Investment geben kann (auch unter dem Gesichtspunkt der Risikominimierung!!), GOLD und GOLDMINENAKTIEN.
>There is no rush like a gold rush!
>Gold per 8:00, 283,4 US$, +3 US$ zum Freitag!!
Also könnte eine Riesen-Schieflage im GOLD der lang gesuchte TRIGGER sein...
Das wäre auch der ultimative Treppenwitz der Weltgeschichte: Ein Crash an den Finanzmärkten, weil der Markt für GOLD aus den Fugen geraten war. Ausgerechnet GOLD, das seit langem jeder Banker und Notenbanker als"barbarisches Relikt" verachtet hat.
Das ist nun wirklich eine extrem heiße Kiste. Meine Bitte dazu (bei mir zu wenig Detailkenntnis und Zeit, mich in alles einzulesen):
Könntest Du freundlicherweise ein paar Fragen formulieren, die die große Zeitung dann dem Vorstand der DeuBa vorlegt? Es müssten aber zunächst Fragen sein, die auch der vollständig ahnungslose Leser nachvollziehen kann, um dann immer spezieller zu werden. (Falls nicht ins Board, gern auch per e-mail via JüKü an mich).
Wenn schon die Lunte brennt, dann werfe ich auch gern den Großen Grill noch an. Und auf dem werden wir dann die"Gold-Vögelchen" in aller Ruhe rösten.
Vielen Dank
d.
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
17.07.2000, 10:25
@ dottore
|
Trigger: wenn eine Bank Panik kriegt & aussteigt bzw. ausgestiegen wird |
>Also könnte eine Riesen-Schieflage im GOLD der lang gesuchte TRIGGER sein...
>Das wäre auch der ultimative Treppenwitz der Weltgeschichte: Ein Crash an den Finanzmärkten, weil der Markt für GOLD aus den Fugen geraten war. Ausgerechnet GOLD, das seit langem jeder Banker und Notenbanker als"barbarisches Relikt" verachtet hat.
Das Problem ist, daß die Schieflage schon ewige Zeiten existiert - LTCM! - & dies noch nicht dazu geführt hat, daß es knallt. Die großen Mitspieler haben es durch konsequentes Fahren und Switchen von Short-Positionen verstanden, den Goldpreis niedrig zu halten, & die Regierungspropaganda (NO INFLATION!) & Bankenpropaganda (siehe oben) tat ihr übriges.
Albrecht hat unten im Board den Beitrag"Financial Times Goldkonferenz in Paris" gepostet (DANKE, ALBRECHT!) & der enthält praktisch ein Geständnis: der Schlüssel zu det janze liegt bei Goldman Sachs & deren Verflechtungen zum US-Gov.
>Das ist nun wirklich eine extrem heiße Kiste. Meine Bitte dazu (bei mir zu wenig Detailkenntnis und Zeit, mich in alles einzulesen):
>Könntest Du freundlicherweise ein paar Fragen formulieren, die die große Zeitung dann dem Vorstand der DeuBa vorlegt? Es müssten aber zunächst Fragen sein, die auch der vollständig ahnungslose Leser nachvollziehen kann, um dann immer spezieller zu werden. (Falls nicht ins Board, gern auch per e-mail via JüKü an mich).
Viel Spaß. Das wird doch wohl eine Veranstaltung"Journalisten fragen, Banker antworten nicht"
Die konzertierten Aktionen, um den Goldpreis mit Shortpositionen niedrig zu halten, werden von Goldman Sachs nur angeführt. Mit im Bunde sind regelmäßig Societé General, BNP, Barclays und Bank of America. Inwieweit und wie oft die Deutsche Bank mitspielt, weiß ich nicht - insofern habe ich noch Fragen, Euer Ehren!
Diese Häuser haben alle ein Problem: sie wissen, daß sie auf dem Gold der Katze gehören, wenn sie nicht höllisch aufpassen. Denn den Shortpositionen stehen auf dem Niveau 280.- regelmäßig physische Käufe in Asien gegenüber. Das Spiel geht so lange, bis
a) die Asiaten die Lust verlieren & auf die Idee kommen, es wäre auch ganz nett, weiteres Gold auf 250.- zu kaufen - dann haben diese Banken vorerst gewonnen
b) eine der involvierten Banken aus welchem Grund auch immer die Nerven verliert & eigenmächtig (ohne Koordination mit den anderen) aufgibt & ihre Shortpositionen löst. Dann müsssen die anderen koste es was es wolle ebenfalls ihre Shorts lösen, um nicht vollends blank zu gehen.
Entscheidend ist auch das Verhalten der amerikanischen Regierung: keine normale Bank kann derartigen Wahnsinn mit ungedeckten Shortpositionen fahren, wenn sie nicht irgendwie eine Rückversicherung hat. Ich gehe davon aus, daß SocGenerala & Barclays ähnliche inoffizielle Zusicherungen von Herrn Jospin bzw. Herrn Blair haben.
So, Dottore. & jetzt frage ich mal rum, wann und wie viel Herr Breuer in letzter Zeit Gold verkauft hat, das er gar nicht hat. Vielleicht erzählt mir der Wind ein Lied - quien sabe?
>Wenn schon die Lunte brennt, dann werfe ich auch gern den Großen Grill noch an. Und auf dem werden wir dann die"Gold-Vögelchen" in aller Ruhe rösten.
>Vielen Dank
>d.
Nix zu danken - ich bring eine Flasche von meiner heißgeliebten chinesischen Geflügel-Grillsauce mit.
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
17.07.2000, 11:52
@ Hardy
|
Goldderivate: Beteiligung von Deutsche Bank und Dresdner Bank |
Hallo Hardy, Hallo dottore und alle anderen Leser,
hier der Link über die Verwicklung der deutschen Banken in dem Geschäft.
http://www.goldensextant.com/commentary13.html#anchor12130
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
Aireymouse
17.07.2000, 18:29
@ Albrecht
|
Re: Goldderivate: Beteiligung von Deutsche Bank und Dresdner Bank |
Der Bericht ist relativ gut zu lesen.
Hier mal ein Hilight: Auf Seite 59 von dem Bericht für zwei Senatoren, zur Formulierung von Fragen an die Fed:
--snip--
In any event, anyone -- friend or foe -- with a spare $300 million who cares to bid
$370/oz. for the full amount of the next British auction could more than likely crash the
gold banking system with consequences far more serious than those threatened by the
failure of LTCM. Not long ago Marc Faber publicly suggested to Bill Gates the
investment merits of switching his almost $100 billion of Microsoft shares into gold. M.
Faber,"An Investment Tip for Bill G.," Forbes, Nov. 29, 1999, p. 248, also
[Seite 60]
www.forbes.com/forbesglobal/99/1115/0223099a.htm. My advice to Bill G. would be a
little different: Start buying gold, leak that you are doing so, watch the price rise and
governments sweat, bid early and high at the next British auction, and wait for a
settlement offer you really like. No reason not to have both Microsoft shares and gold.
Since the government likes free, unfettered markets, give them one -- in gold.
--snip--
Das Dokument ist hier.
<center>
<HR>
</center> |