Ricardo
07.06.2001, 20:42 |
langfristiger DAX-CountThread gesperrt |
Meiner Einschätzung nach kann man die lange Seitwärtsbewegung von 1960-1981 auch als Triangle (also [III]+[IV])abzählen. Dann: 1986= I 1988= II, 1989=1 1991=2,
2000=3 2001=4. Für die zukünftige Entwicklung (nächste Decade) ergibt sich damit
ein Kursziel weit im fünfstelligen Bereich.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.06.2001, 20:53
@ Ricardo
|
Re: langfristiger DAX-Count |
Die Meinung liest man öfter auch mit Bezug auf die US Indizes. Viele sehen den Beginn eines übergeordneten Impulses in 1982. Mein Count weiter unten zum DAX kann man insofern abändern, als daß dieser Impuls in 1974 gestartet ist, genau wie ich beim DJI/ S+P annehme. Welle 5 als Extension entspräche dann ziemlich genau Welle 1 bis 3 (1:1)und das ATH beim DAX könnte die Jahrhunderthausse beendet haben. Was wir jetzt sehen ist evtl. der Versuch ein irreguläres Top auszubilden.
Alle anderen Szenarien führen mM nach zu Kurszielen, die ich mir nicht vorstellen kann. Wenn z.B. bei obigem Szenario die 5 dem 1,618fachen von 1 bis 3 entsprechen würde. Auch wenn man wie du vorschlägst erst eine WElle 1 bis 3 zählst, dann fehlt die 5 und die müßte dann wegen Längengleichheit 1 und 3 extensieren, was zu astronomischen Kurszielen führen würde.
Also immer die Kirche im Dorf lassen.
<center>
<HR>
</center> |
Ricardo
07.06.2001, 21:15
@ black elk
|
Re: langfristiger DAX-Count |
>Die Meinung liest man öfter auch mit Bezug auf die US Indizes. Viele sehen den Beginn eines übergeordneten Impulses in 1982. Mein Count weiter unten zum DAX kann man insofern abändern, als daß dieser Impuls in 1974 gestartet ist, genau wie ich beim DJI/ S+P annehme. Welle 5 als Extension entspräche dann ziemlich genau Welle 1 bis 3 (1:1)und das ATH beim DAX könnte die Jahrhunderthausse beendet haben. Was wir jetzt sehen ist evtl. der Versuch ein irreguläres Top auszubilden.
>Alle anderen Szenarien führen mM nach zu Kurszielen, die ich mir nicht vorstellen kann. Wenn z.B. bei obigem Szenario die 5 dem 1,618fachen von 1 bis 3 entsprechen würde. Auch wenn man wie du vorschlägst erst eine WElle 1 bis 3 zählst, dann fehlt die 5 und die müßte dann wegen Längengleichheit 1 und 3 extensieren, was zu astronomischen Kurszielen führen würde.
>Also immer die Kirche im Dorf lassen.
Danke Dir für die Antwort. Genau Dein Chart war damit angesprochen. Aus technischen Gründen konnte ich Dir unten nicht antworten.
Aus technischer Sicht hab ich auch gar nichts gegen Deinen Count, wollte nur mal eine kleine Alternative aufzeigen. Was die Längenverhältnisse anbetrifft mach ich mir dabei nicht so sehr Gedanken, ich meine das ist ein Kapitel für sich und meine Vorstellungskraft spielt bei meiner Zählung keine Rolle. Jedenfalls ist mir auch aufgefallen, daß wir im DAX seit dem ATH keinen Impuls gesehen haben.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center> |
bea
07.06.2001, 21:39
@ Ricardo
|
Re: langfristiger DAX-Count |
>>Die Meinung liest man öfter auch mit Bezug auf die US Indizes. Viele sehen den Beginn eines übergeordneten Impulses in 1982. Mein Count weiter unten zum DAX kann man insofern abändern, als daß dieser Impuls in 1974 gestartet ist, genau wie ich beim DJI/ S+P annehme. Welle 5 als Extension entspräche dann ziemlich genau Welle 1 bis 3 (1:1)und das ATH beim DAX könnte die Jahrhunderthausse beendet haben. Was wir jetzt sehen ist evtl. der Versuch ein irreguläres Top auszubilden.
>>Alle anderen Szenarien führen mM nach zu Kurszielen, die ich mir nicht vorstellen kann. Wenn z.B. bei obigem Szenario die 5 dem 1,618fachen von 1 bis 3 entsprechen würde. Auch wenn man wie du vorschlägst erst eine WElle 1 bis 3 zählst, dann fehlt die 5 und die müßte dann wegen Längengleichheit 1 und 3 extensieren, was zu astronomischen Kurszielen führen würde.
>>Also immer die Kirche im Dorf lassen.
>Danke Dir für die Antwort. Genau Dein Chart war damit angesprochen. Aus technischen Gründen konnte ich Dir unten nicht antworten.
>Aus technischer Sicht hab ich auch gar nichts gegen Deinen Count, wollte nur mal eine kleine Alternative aufzeigen. Was die Längenverhältnisse anbetrifft mach ich mir dabei nicht so sehr Gedanken, ich meine das ist ein Kapitel für sich und meine Vorstellungskraft spielt bei meiner Zählung keine Rolle. Jedenfalls ist mir auch aufgefallen, daß wir im DAX seit dem ATH keinen Impuls gesehen haben.
>Grüsse
>Ricardo
Genau, der Antwortbottom funktionierte irgendwie nicht.
Ricardo, wenn die 13 monatige Bewegung vom ATH nur eine A war, sollte sie ja nur dreiwellig sein und dann kann ich lange auf meine letzte 5 warten:) Bei allen Ãœberlegungen, wie man langfristig was wie zuordnet, ist mir diese Frage ziemlich wichtig. In welche Abschnitte sortierst Du?
Was mir auffällt, ist die log. Längengleichheit des Kurssturzes im Aug./Okt. 00 und dem aktuellen Anstieg vom letzten Tief. Außerdem liegt bei 6280 das log. 38er Retacement der Abwärtsbewegung, das wir bislang nicht knacken konnten.
Grüße
Bea
<center>
<HR>
</center> |
Ricardo
07.06.2001, 23:59
@ bea
|
Re: langfristiger DAX-Count |
>>>Die Meinung liest man öfter auch mit Bezug auf die US Indizes. Viele sehen den Beginn eines übergeordneten Impulses in 1982. Mein Count weiter unten zum DAX kann man insofern abändern, als daß dieser Impuls in 1974 gestartet ist, genau wie ich beim DJI/ S+P annehme. Welle 5 als Extension entspräche dann ziemlich genau Welle 1 bis 3 (1:1)und das ATH beim DAX könnte die Jahrhunderthausse beendet haben. Was wir jetzt sehen ist evtl. der Versuch ein irreguläres Top auszubilden.
>>>Alle anderen Szenarien führen mM nach zu Kurszielen, die ich mir nicht vorstellen kann. Wenn z.B. bei obigem Szenario die 5 dem 1,618fachen von 1 bis 3 entsprechen würde. Auch wenn man wie du vorschlägst erst eine WElle 1 bis 3 zählst, dann fehlt die 5 und die müßte dann wegen Längengleichheit 1 und 3 extensieren, was zu astronomischen Kurszielen führen würde.
>>>Also immer die Kirche im Dorf lassen.
>>Danke Dir für die Antwort. Genau Dein Chart war damit angesprochen. Aus technischen Gründen konnte ich Dir unten nicht antworten.
>>Aus technischer Sicht hab ich auch gar nichts gegen Deinen Count, wollte nur mal eine kleine Alternative aufzeigen. Was die Längenverhältnisse anbetrifft mach ich mir dabei nicht so sehr Gedanken, ich meine das ist ein Kapitel für sich und meine Vorstellungskraft spielt bei meiner Zählung keine Rolle. Jedenfalls ist mir auch aufgefallen, daß wir im DAX seit dem ATH keinen Impuls gesehen haben.
>>Grüsse
>>Ricardo
>Genau, der Antwortbottom funktionierte irgendwie nicht.
>Ricardo, wenn die 13 monatige Bewegung vom ATH nur eine A war, sollte sie ja nur dreiwellig sein und dann kann ich lange auf meine letzte 5 warten:) Bei allen Ãœberlegungen, wie man langfristig was wie zuordnet, ist mir diese Frage ziemlich wichtig. In welche Abschnitte sortierst Du?
>Was mir auffällt, ist die log. Längengleichheit des Kurssturzes im Aug./Okt. 00 und dem aktuellen Anstieg vom letzten Tief. Außerdem liegt bei 6280 das log. 38er Retacement der Abwärtsbewegung, das wir bislang nicht knacken konnten.
>Grüße
>Bea
Hallo Bea,
A, kann sein, muß nicht. Kann auch eine komplette Korrektur gewesen sein, wobei die 5 (dauert mir viel zu lang) der c in jedem Fall noch fehlt. Die Bewegung vom 17.04.00 - 05.09.00 sehe ich als Triangle, also A und B.
Das mit den Retracements und Längengleichheiten ist so eine Sache. Obwohl Deine Beobachtung zutrifft, sollte man bedenken was da verglichen wird, denn der besagte Kurssturz läßt sich nich als vollständiger Impuls abzählen.
Wichtiger ist für mich die Bewegung vom 05.0900 - 22.09.00 in seiner ganzen Länge (ca. 1000 Pkte) als 1 von c. Ob ich dann die 3 von c am 23.03.00 oder 04.04.00 plaziere ist dann bei der Berechnung von Retracement auch noch wichtig.
Ich orientiere mich lieber nach Trendlinien, und daher würd ich sagen, die 4 von c haben wir am 22.05.01 gesehen.
Schöne Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center> |