Heute, am 20. Juni geschehen:
<ul> ~ 1977: Fertigstellung der 1280 Kilometer langen und 1,20 Meter dicken Transalaska-Erdöl-Pipelin zwischen der arktischen Prudhoe Bay zum Hafen Valdez im Süden Alaskas.
~ 1974: Die ständigen Vertretungen der DDR und der Bundesrepublik nehmen ihre Arbeit auf.
~ 1963: Die USA und die Sowjetunion vereinbaren die Einrichtung eines"heißen Drahtes" zwischen Kreml und weißem Haus. Im Krisenfall sollte damit der direkte Kontakt zur Verhinderung eines Krieges aufgenommen werden können.
~ 1948: Währungsreform in Deutschland - Die Währung wird von Reichsmark auf Deutsche Mark (DM) umgestellt.
~ 1942: Das deutsche Afrika-Korps beginnt den entscheidenden Angriff auf die libysche Hafenstadt Tobruk. Fünfundzwanzig Stunden nach dem Angriff fiel Tobruk.
~ 1925: Die Nachrichtenagentur TASS wird nach Beschluß des Rates der Volskomissare der Sowjetunion gegründet.
~ 1919: Die Regierung des Sozialdemokraten Philipp Scheidemann tritt zurück. Scheidemann, der erste demokratisch gewählte Reichskanzler, verweigerte die Unterschrift unter den Versailler Vertrag.
~ 1866: Italien erklärt Ã-sterreich den Krieg nachdem es mit Preussen am 8. April 1866 ein gegen Ã-sterreich gerichtetes Bündniss geschlossen hatte.
~ 1837: Die 18 Jahre alte Viktoria wird in London zur Königin des Vereinigten Königreiches gekrönt.
~ 1789: Die Abgeordneten des Dritten Standes versammeln sich im Ballhaus des Schlosses Versailles und leisten den sogenannten Ballhausschwur. Sie verpflichteten sich damit, erst nach der Verabschiedung einer Verfassung wieder auseinanderzugehen.
~ 451: Ein Heer aus Hunnen, Ostgoten, Gepiden und Alanen unter der Führung des Hunnenkönigs Attila wird auf den Katalaunischen Feldern von den Verbündeten Römern, Franken, Burgundern und Westgoten geschlagen. Die germanischen Hilfsheere müssen empfindliche Verluste hinnehmen. Attila startete seinen Angriff auf Gallien, nachdem ihm Kaiser Valentinian III. die geforderte Hälfte des Weströmischen Reichs verweigert hatte.
</ul>
Heute, am 20. Juni geboren:
<ul> ~ 1924: Rainer Barzel (deutscher Politiker, Oppositionsführer von 1969 bis 1973, übernahm nach der Bundestagswahl vom 6. März 1983 das Amt des Präsidenten des Bundestag, trat 1984 im Zusammenhang mit der Flick-Affäre zurück)
~ 1861: Frederick Gowland Hopkins (englischer Biochemiker, erforschte den Zusammenhang zwwischen Wachstum und Ernährung, erhielt für seine Entdeckung der wachstumsfördernden Vitamine 1929 den Nobelpreis für Medizin)
</ul>
<center>
<HR>
</center> |