dottore
18.07.2000, 11:26 |
NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT Thread gesperrt |
<center>
<HR>
</center>
|
schwaigi
18.07.2000, 11:38
@ dottore
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT |
Man hat dass GefĂŒhl,das mit jeder Pleite der YEN sich festigt.
Wie lange kann dass gutgehen?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.07.2000, 11:49
@ schwaigi
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT |
>Man hat dass GefĂŒhl,das mit jeder Pleite der YEN sich festigt.
>Wie lange kann dass gutgehen?
Dazu Reuters:"Der japanische Finanzmarkt reagierte darauf (Seiyo-Corp-Pleite) mit DollarkÀufen und steigenden Rentenkursen."
Warum der Yen steigt: Wie wĂ€r's mit der Deutung, dass die Herrschaften in NY asbladen, und Dollar repatriieren mĂŒssen, um dort die Mega-Löcher zu stopfen?
Ich wiederhole noch mal meine Japan-EinschĂ€tzung: Es kann durchaus sein, dass dort der TRIGGER lauert. Jdenfalls kommt das Land aus der Nummer Defla im Ăbergang zur DeDe nicht heraus.
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.07.2000, 11:49
@ schwaigi
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT |
>Man hat dass GefĂŒhl,das mit jeder Pleite der YEN sich festigt.
>Wie lange kann dass gutgehen?
Dazu Reuters:"Der japanische Finanzmarkt reagierte darauf (Seiyo-Corp-Pleite) mit DollarkĂ€ufen und steigenden Rentenkursen." Zinserhöhung sei in w e i t e Ferne gerĂŒckt.
Warum der Yen steigt: Wie wĂ€r's mit der Deutung, dass die Herrschaften in NY asbladen, und Dollar repatriieren mĂŒssen, um dort die Mega-Löcher zu stopfen?
Ich wiederhole noch mal meine Japan-EinschĂ€tzung: Es kann durchaus sein, dass dort der TRIGGER lauert. Jdenfalls kommt das Land aus der Nummer Defla im Ăbergang zur DeDe nicht heraus.
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.07.2000, 11:52
@ schwaigi
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT |
>Man hat dass GefĂŒhl,das mit jeder Pleite der YEN sich festigt.
>Wie lange kann dass gutgehen?
Dazu Reuters:"Der japanische Finanzmarkt reagierte darauf (Seiyo-Corp-Pleite) mit DollarkĂ€ufen und steigenden Rentenkursen." Zinserhöhung sei in w e i t e Ferne gerĂŒckt.
Warum der Yen steigt: Wie wĂ€r's mit der Deutung, dass die Herrschaften in NY asbladen, und Dollar repatriieren mĂŒssen, um dort die Mega-Löcher zu stopfen?
Ich wiederhole noch mal meine Japan-EinschĂ€tzung: Es kann durchaus sein, dass dort der TRIGGER lauert. Jdenfalls kommt das Land aus der Nummer Defla im Ăbergang zur DeDe nicht heraus.
d.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
18.07.2000, 12:25
@ dottore
|
Re: 'Optische EischÀtzung' Japans.. |
Der kurze Bericht auf Yahoo, wegen des Bildes Links oben (Pleitegeier), sehr originell..
http://de.biz.yahoo.com/000718/34/z9jt.html
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Hideyoshi
18.07.2000, 13:10
@ dottore
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite im EH- und Immo-Sektor (Schulden: 10,35 Mrd DM) owT |
Hallo Dottore,
ich glaube da war ich das erste mal schneller als Du, habe ich gestern schon gepostet. Aber die Entwicklung in Japan wird immer kritischer. Jetzt könnte das Bankrottszenario auch breitflĂ€chig auf den Finanzsektor ĂŒbergreifen. Denn irgendwo hatte die ja auch Ihre Verbindlichkeiten (Schulden hat ja eh keiner mehr). So und jetzt stellt euch mal vor die mĂŒssen ihr Geld dann aus den USA abziehen.
Freunde dann heiĂts gute Nacht Marie.
H.
PS:
Nix fĂŒr ungut Dottore. Du hast aber glaube ich gestern ziemliche Probleme mit eurem Provider gehabt?
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
18.07.2000, 13:19
@ Hideyoshi
|
Timelag |
Der Erfahrung nach treffen diese Konsequenzen, die du beschreibst, immer mit deutlichem Timelag ein. Bis wieder Banken in Japan schlappmachen, sind die US- und Euro-Indizes wohl wieder auf ATH.
Die bad News kommen wohl erst im August.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.07.2000, 13:34
@ Hideyoshi
|
Re: NĂ€chste Japan-Pleite & ganz Hollywood auch bald |
>Hallo Dottore,
>ich glaube da war ich das erste mal schneller als Du, habe ich gestern schon gepostet. Aber die Entwicklung in Japan wird immer kritischer. Jetzt könnte das Bankrottszenario auch breitflĂ€chig auf den Finanzsektor ĂŒbergreifen. Denn irgendwo hatte die ja auch Ihre Verbindlichkeiten (Schulden hat ja eh keiner mehr). So und jetzt stellt euch mal vor die mĂŒssen ihr Geld dann aus den USA abziehen.
>Freunde dann heiĂts gute Nacht Marie.
>H.
>PS:
>Nix fĂŒr ungut Dottore. Du hast aber glaube ich gestern ziemliche Probleme mit eurem Provider gehabt?
Danke Hideyoshi -
bei mir hier funktioniert gar nix mehr; kann also nur ins Dunkle posten. Sorry.
Muss daher in jedes sich mir noch öffende Mail-Fenster reinpacken, was geht. Jetzt zwei Sachen:
1. Euro-Infla 2,4 %, als klar ĂŒber Maastricht. Ă-lpreis schlĂ€gt jetzt auch auf die Infla-Kernrate durch (ohne Mineralölprodukt und Lebensmittel). Falls schon gepostet, Entschuldigung. BestĂ€tigt meine euro-11-Infla-Prognose.
2. HOLLYWOOD (vermutlich noch nicht gespostet). Und das ist sensationell. Ex WSJ heute S. 25 (hier in Kurzform): Es ist jetzt mit Hilfe zweier Software pieces (eins MSFT, das andere von einem französischen Film-Freak und einem deutschen Hacker) gelungen, Filme komplett auf einer einzige simplen CD zu speichern bzw. brennen und in Fast-Kino-QualitÀt auf dem PC-Screen abzuspielen.
Das WSJ:"Hollywood, your nightmare is here"!
Neues Verfahren hat nix mit DivX, DVDs usw. zu tun. WSJ-Reporter haben sich in dem neuen Verfahren den fast kostenlos gefertigten Film"The Matrix" angeschaut und fielen vom Hocker. Die Sites, ĂŒber die alles lĂ€uft ("Napsterization of Movies") wechseln stĂ€ndig, so dass sie keiner erwischen kann. WSJ gibt u.a. an:
www.mydivx.com/ als Introduction
divx.ctw.cc/ als Home des DivX creators Gej
go.to/doom9
www.fm4.org/
www.digital-digest.com/divx/
windows.divx.st/
Die letzten vier als"more advanced, technically minded sites".
Ich habe noch nichts davon ausprobiert. Und jetzt keine Zeit.
ABER: Sollte das tatsĂ€chlich so sein, wie beschrieben, und daran habe ich keinen Zweifel, kriegen nicht nur die Studios groĂe Probleme, die TV-Anstalten sowieso, die Video-Verleihbuden erst recht und vor allem die bekannten Adressen, die auf Filmrechten hocken (las ich nicht hier gestern oder so irgendwas von"Kinowelt shorten!") und die Cinemaxx-Buden ganz bestimmt nicht minder.
Also alle Depots durchforsten, ob da was anbrennen könnte!
GrĂŒĂe aus dem Dunkel (die Provider-Fritzen hier werden jetzt mal so richtig schön von mir in den Anzug gestellt) -
d. (der auch bittet seine Doppel-Postings zu entschuldigen)
<center>
<HR>
</center> |
NickLeeson
18.07.2000, 20:09
@ dottore
|
WSJ: Web piracy is hitting Hollywood... |
Hier der zugehörige WSJ-Artikel
<h2>Web piracy is hitting Hollywood sooner than the studios thought</h2>
July 17 â A young Silicon Valley technician puts a shiny silver disk in a personal computer and clicks a play button. âYouâre not going to believe this,â he says.
HE HAS A POINT: What quickly appears on his PCâs monitor, by many peopleâs estimation, simply shouldnât be possible technologically.
It is the opening credits of âThe Matrix,â in a complete, high-quality reproduction that takes up the entire computer screen and comes with booming stereo sound. The remarkable thing is that the movie isnât being played from a high-capacity digital video disk, the sort rented from a video store, but from a regular compact disk, the sort that can be âburnedâ by any of the hundreds of thousands of homes and offices equipped with PCs and writeable CD drives.
Hollywood, your nightmare is here. Thanks to two pieces of software â one âliberatedâ from Microsoft Corp. by a global underground of video buffs and computer hackers â high-quality digital movies, available on a variety of Web sites, can be stored in 10% to 20% of the space that had been required just six months ago. That means that PC users with high-speed DSL or cable-modem connections can download a full-length movie such as âThe Matrixâ in an hour or two from a spreading network of illicit Web sites. The entire film can fit on a single CD or be stored on the computerâs hard drive.
The new technology has been dubbed DivX, but is unrelated to the abandoned alternative to DVDs that bore the same name.
The movie industry assumed it would be years before studios faced the sort of digital piracy that is giving the music industry ulcers through sites like Napster. Thatâs because, in contrast to MP3 music files, DVD movie files are extremely large and require many hours, even days, to download. The thinking had been that movie piracy wouldnât be a big problem until most homes had the networking connections fast enough to allow movies to be passed around as easily as music files are on Napster.
Now, though, with movie file sizes shrinking because of DivX, Hollywood may be facing its version of Napster in months, not years. Whatâs more, a properly prepared DivX movie is nearly as good as a DVD in quality. Thatâs a sharp contrast to an earlier generation of grainy pirated movies available on the Net, some of which were created by camcorder-equipped movie pirates who sneaked into theaters. âRight now, DivX is where MP3s were when they first came out. It took a while for people to catch on, but itâs gaining fast,â says Jan Devos, who runs a Web site that is devoted to the new video software but doesnât offer pirated material.
The first of the two pieces of software that make DivX possible is a computer program called DeCSS, which breaks the encryption that is supposed to prevent DVD files from being copied onto a PC in the first place. Several big movie studios have gone to court to try to block the spread of the DeCSS code, although it is readily accessible through Internet search engines such as that of Yahoo! Inc.
A DVD typically stores close to five gigabytes of data, and many movies are easily that long. Making a high-quality copy at smaller sizes â close to the 650-megabyte capacity of conventional CDs â is the major breakthrough of the new DivX format. Thatâs where the Microsoft software comes in: It compresses digital video files down to a more manageable size. The program is Microsoftâs version of MPEG-4, a standard video-compression system used in the computer industry.
Microsoft released the software last year, intending it only for software developers.
But Jerome Rota, a 27-year-old French film buff and video engineer who goes by the Internet nickname of âGej,â worked with a German hacker named âMax Moriceâ to rewrite the software so that anyone can use it to create compact DivX movies. He also coined the DivX name, which is officially written as DivX ;-) in a mocking reference to the earlier DivX, which had stressed its antipiracy features.
Microsoft says it will go after anyone it catches pushing the DivX software, but it has yet to take action. Anyway, that may soon be a moot point: Mr. Rota is busily working on a completely legal implementation of the DivX idea that wonât use Microsoft technology at all. In fact, he was in San Diego this past weekend, meeting with American technology experts and financiers who are putting together a company to pursue digital video â one of several groups doing so. The companyâs working name is ProjectMayo.com.
âDivX was just the beginning,â Mr. Rota said in a poolside interview. He sees a multitude of completely legal uses for the technology, ranging from Hollywood studios distributing movie trailers to newlyweds sending wedding videos to friends.
Right now, though, what is generating all the buzz is DivX as a handy way to pirate movies. The Internet chat rooms known as IRC channels are full of people offering DivX movies for trading; nearly all popular movies available in DVD form are listed. Some Web sites also have full DivX movies available for downloading, although they tend not to be operational very long and their addresses are usually only passed around among insiders. And software-trading systems like Gnutella and Scour list growing numbers of DivX titles.
Many DivX sites donât offer pirated movies and appear to be operating legally. They keep people up to date about developments of the technology, post DivX movie trailers and offer tutorials in playing, as well as making, DivX files.
The tutorials are crucial. Most PC owners lack the two pieces of software needed to play a DivX movie and must download them. To create a DivX movie from a DVD is, for the moment at least, a complex and error-prone process that can take six or eight hours. (Making a music CD, by comparison, is a one-button operation that takes a few minutes.)
Even with fast Internet connections, downloading a DivX movie is still more of an ordeal than most computer users would want to put up with, especially since movies can be rented for a few dollars. But MP3s were similarly complicated in the early days. And computers and networks continue to increase in capability at remarkable rates, as does video-compression software. Mr. Rota predicted the first version of his companyâs software, due out in a few months, would offer better video quality, require less storage space and be simpler to use than the current DivX.
â[The technology] is moving extremely fast,â says Jack Valenti, chief executive of the Motion Picture Association of America, the Hollywood trade group. He says he is watching the emerging DivX scene closely: âI worry about the possibility that what happened to music will soon be happening to movies.â
Copyright © 2000 Dow Jones & Company, Inc.
All Rights Reserved.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
18.07.2000, 20:57
@ NickLeeson
|
Re: WSJ: Web piracy is hitting Hollywood... |
>Hier der zugehörige WSJ-Artikel
><h2>Web piracy is hitting Hollywood sooner than the studios thought</h2>
>July 17 â A young Silicon Valley technician puts a shiny silver disk in a personal computer and clicks a play button. âYouâre not going to believe this,â he says.
Thanks Nick -
und genau das ist das Thema. Aber was noch viel schlimmer ist:
Der Artikel im WSJ Europe ist erheblich schÀrfer (also Anti-Hollywood) formuliert!
Dort lauten die Top-Lines:
"Napsterization of Movies - Hollywood Faces Earlier-Than-Expected Debut of Web Piracy - DivX Technology Offers Near-DvD Image Quality on Ordinary CDs"
Und natĂŒrlich kommt der Satz vor:
"Hollywood, your nightmare ist here."
Ich möchte jetzt hier keine weitere Debatte anfangen zum Thema"QualitĂ€t im Wirtschaftsjournalismus" (vermutlich ist erst den Jungs in WSJ Europa, Artikel erschien ja einen Tag spĂ€ter, klar geworden, was das fĂŒr eine GRANATE ist und sie haben entsprechend nachgearbeitet - es kann auch sein, dass die WSJ EU Jungs den Originaltext gedruckt haben, den die Amis wg. Angst vor Hollywood-Mafia - nĂ€chster Wahlkampf lĂ€sst grĂŒĂen - entschĂ€rft hatten). Egal.
KERN der Sache: Die gesamte Filmindustrie ist jetzt in den megadeflatorischen Internet-Strudel hineingezogen - das in allen Etagen, die sie sich als Profis im Rechteverwerten so schön eingerichtet hatten (Film - TV - Videoverleih usw.).
ES IST VORBEI!
Da jede Kopie eines frisch gedrehten Films sofort digitalisierbar ist, wenn nicht eh schon digitalisiert usw., und jeder Hans & Franz den Mist sofort ins web stellen kann und lĂ€ngst ĂŒber alle Berge ist, bevor irgendwelche"Copyright-Idioten" (in Deutschland u.a. als GEMA bekannt) dahinter kommen, ist doch jede Oma gestorben.
DIES IST DER WAHRE KERN DER ZEITENWENDE!
Alias eine weiterer TRIGGER. Es dauert doch nur Wochen und dann steht das gesamte (das gesamte!!!) Disney(= Dow-Blockbuster!!!)-Programm frei verfĂŒgbar auch fĂŒr meinen Sohn, der sich mit"illicit" (nicht"illegal" - wie denn auch???!) CD-Brennen sein Taschengeld aufbessert, zur VerfĂŒgung.
Papa wird ihm schon das Equipment beschaffen.
Damit erklĂ€re ich hiermit, fĂŒr jedermann, der bei Verstand ist, leicht nachvollziehbar das Ende des sogenannten"geistigen Eigentums". Das war eine Rechtskonstruktion bzw. -krĂŒcke, die mir als Proto-Fan der freien Marktwirtschaft sowieso noch nie nachvollziehbar war und die jetzt ein fĂŒr alle Mal verschwindet.
Mein dringender Rat: Shortet (ĂŒber kurz oder lang) Disney und all den anderen Mist, der sich nur mit Hilfe dieser KrĂŒcke am Leben erhalten hat.
Ein klares Wort von
d. (Mitglied und demnĂ€chst Ehrenvorsitzender des Vereins fĂŒr klare Sprache e.V.)
Ausserdem steht das Fakt morgen in einer groĂen Zeitung schon mal auf Seite 1.
GrĂŒĂ Gott!
<center>
<HR>
</center> |
Aireymouse
19.07.2000, 00:31
@ dottore
|
Re: WSJ: Web piracy is hitting Hollywood... |
Hi Doc,
>"illicit" (nicht"illegal" - wie denn auch???!)
>Damit erklÀre ich... das Ende des sogenannten"geistigen Eigentums". Das war
>eine Rechtskonstruktion bzw. -krĂŒcke, die mir als Proto-Fan der freien
>Marktwirtschaft sowieso noch nie nachvollziehbar war und die jetzt ein fĂŒr alle
>Mal verschwindet.
Absolut der selben Meinung - bei mir aber tendenziell gefĂŒhlsmĂ€Ăig begrĂŒndet. Ich kenne die Einlassung von Thomas Jefferson zum Thema, (wenn man eine Idee weitergibt, behĂ€lt man sie ja trotzdem, in der Richtung), als die Dinge in USA das erste Mal fĂŒr die Verlage und BĂŒcher geregelt wurden, und die Regelung mit dem"fair use" fĂŒr Zitation usw., die immer erlaubt ist.
Wie begrĂŒndest Du "illicit" nicht"illegal" - wie denn auch???!? Weil den Kopierbefehl ausfĂŒhren kein Straftatbestand ist, kann man das sagen?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
19.07.2000, 10:12
@ Aireymouse
|
Re: WSJ: Web piracy is hitting Hollywood... |
>Hi Doc,
>>"illicit" (nicht"illegal" - wie denn auch???!)
>>Damit erklÀre ich... das Ende des sogenannten"geistigen Eigentums". Das war
>>eine Rechtskonstruktion bzw. -krĂŒcke, die mir als Proto-Fan der freien
>>Marktwirtschaft sowieso noch nie nachvollziehbar war und die jetzt ein fĂŒr alle
>>Mal verschwindet.
>Absolut der selben Meinung - bei mir aber tendenziell gefĂŒhlsmĂ€Ăig begrĂŒndet. Ich kenne die Einlassung von Thomas Jefferson zum Thema, (wenn man eine Idee weitergibt, behĂ€lt man sie ja trotzdem, in der Richtung), als die Dinge in USA das erste Mal fĂŒr die Verlage und BĂŒcher geregelt wurden, und die Regelung mit dem"fair use" fĂŒr Zitation usw., die immer erlaubt ist.
>Wie begrĂŒndest Du "illicit" nicht"illegal" - wie denn auch???!? Weil den Kopierbefehl ausfĂŒhren kein Straftatbestand ist, kann man das sagen?
"Illicit" stand wörtlich im WSJ. Die wissen natĂŒrlich auch, dass die Materie extrem heikel ist."Illegal" wĂ€re es erst, wenn entsprechende Gesetze gĂ€lten.
Dazu das Neueste: Filmindustrie will klagen gegen den Hacker, der den Knack-Code auf seiner Page reingestellt hat. Ein Professor hat bei einem Prozess in NY gerade gezeigt, wie schnell die Codes zu knacken sind. Es ging um die DVD"Sleepless in Seattle". In 20 Stunden hatte er's geschafft. Der Prof.:"Mit den tÀglich wachsenden Möglichkeiten, die das Internet bietet, droht der Filmindustrie das selbe Schicksal wie der Musikindustrie."
Danke fĂŒr den Hinweis auf Jefferson, werde mal die Quelle nachschauen.
Im ĂŒbrigen begann der Quatsch mit dem"Urheberschutz" schon im 16. Jh., und zwar bei BĂŒchern - damals hiess es"Kaiserliches Privileg". Ich habe ein RechenbĂŒchlein, einfache Umrechnungstabellen, wo auf S. 1 gedruckt steht (in heutigem Deutsch):"Mit Kaiserlicher MajestĂ€t Gnaden und Privilegien in drei Jahren nicht nachzudrucken dies BĂŒchlein bei Verlierung 10 Mark Gold."
Eine Mark war damals knapp ein halbes Pfund, summa also 2,4 Kilo Gold. Und Gold war damals - relativ zu den sonstigen Preisen - eher noch wertvoller als heute. Das BĂŒchlein - nur 1 StĂŒck hat sich erhalten, offenbar war es obendrein ein verlegerischer Flop - kostete vermutlich (in heutiger WĂ€hrung) so 20 oder 30 DM.
STAATSSCHWACHSINN also through the ages!
d.
<center>
<HR>
</center> |