R.Deutsch
29.06.2001, 17:35 |
Gedankensplitter zur Umlaufdiskussion Thread gesperrt |
Vielleicht ist die folgende Ãœberlegung hilfreich:
Gold ist Zwischentauschmittel und läuft immer um, verschwindet nicht (Warengeld)
Kreditgeld entsteht mit dem Versprechen und verschwindet wieder mit der Erfüllung des Versprechens. Das Versprechen wird nur einmal gegeben. Das Dokument über das Versprechen kann nur solange weitergereicht werden, wie das Versprechen noch nicht erfüllt ist.
Es schafft Klarheit, wenn man gedanklich von Warengeld und Kreditgeld ausgeht. Das leugnen von Warengeld als Zwischentauschmittel erschwert nur das Geldverständnis.
Ein zusätzliches Problem ist, dass Oldy nicht Warengeld (Gold), sondern Zeichengeld im Sinn hat, also Monopolygeld, das von einem Spielleiter als Verrechnungszettel ausgegeben wird. Dieses Zeichengeld ist aber weder Warengeld noch Kreditgeld sondern ein schlichter Verrechnungszettel.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 17:47
@ R.Deutsch
|
Re: Dazu die drei Funktionen des Geldes |
1.Wertaufbewahrung
2.Recheneinheit
3.Tauschmittel
<center>
<HR>
</center> |
Jochen
29.06.2001, 18:22
@ Rab
|
Re: und noch mehr Geldfunktionen:-) |
>1.Wertaufbewahrung
>2.Recheneinheit
>3.Tauschmittel
4. Tapete
5. Untersetzer für Weingläser
6. Zigarrenanzünder
7. Bastelmaterial für die Kleinen
:-)
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
29.06.2001, 19:52
@ Rab
|
Bitte nicht mit solchen Trivialitäten kommen. |
>1.Wertaufbewahrung
>2.Recheneinheit
>3.Tauschmittel
Übrigens, nicht mal Grünspan weiß, was Geld ist. Textpassage kann beigebracht werden, vielleicht über Archiv zu finden.
J.
p.s. Hebe Dich bitte von der Lehrbuch-VWL ab, Du kommst sonst nicht weit.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
29.06.2001, 20:08
@ Jochen
|
Re: und noch mehr Geldfunktionen:-) |
>>1.Wertaufbewahrung
>>2.Recheneinheit
>>3.Tauschmittel
>4. Tapete
>5. Untersetzer für Weingläser
>6. Zigarrenanzünder
>7. Bastelmaterial für die Kleinen
>:-)
>Gruß
Etwas ernsthafter sind weitere Geldfunktionen auf meiner Webpage behandelt bei German 3 Beitrag 15 Gruss Oldy
>Jochen
<ul> ~ Beitrag 15</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 20:29
@ BossCube
|
Re: Was stört dich an den einzelnen Funktionen? Bitte auch begründen. |
>>1.Wertaufbewahrung
>>2.Recheneinheit
>>3.Tauschmittel
>Übrigens, nicht mal Grünspan weiß, was Geld ist. Textpassage kann beigebracht werden, vielleicht über Archiv zu finden.
>J.
>p.s. Hebe Dich bitte von der Lehrbuch-VWL ab, Du kommst sonst nicht weit.
Wonach soll ich mich richten, hoffe doch nicht nach dem Jupiter:)
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 20:30
@ Jochen
|
Re: machst du das mit deinem Geld? |
>>1.Wertaufbewahrung
>>2.Recheneinheit
>>3.Tauschmittel
>4. Tapete
>5. Untersetzer für Weingläser
>6. Zigarrenanzünder
>7. Bastelmaterial für die Kleinen
>:-)
>Gruß
>Jochen
Falls ja stimmen die Funktionen tatsächlich, aber ich mache dir einen Vorschlag, gib mir das Geld, denn es hat ja keinen wert:)
<center>
<HR>
</center> |
Jochen
29.06.2001, 20:39
@ Rab
|
Re: machst du das mit deinem Geld? |
>>>1.Wertaufbewahrung
>>>2.Recheneinheit
>>>3.Tauschmittel
>>4. Tapete
>>5. Untersetzer für Weingläser
>>6. Zigarrenanzünder
>>7. Bastelmaterial für die Kleinen
>>:-)
>Falls ja stimmen die Funktionen tatsächlich, aber ich mache dir einen Vorschlag, gib mir das Geld, denn es hat ja keinen wert:)
Da fällt mir noch was ein, und zwar
zu 4.) Hörte mal von einem, der mal seine Kellerwand mit DDR-Geld tapeziert hatte. Nach der Wende und im Zuge des 1:1-Umtausches löste er in unendlicher Mühe das Geld wieder von der Wand und machte einen sauberen Schnitt!
zu 6.) Das sieht man immer in schlechten Mafia-Filmen. Wäre ich Raucher, würde ich vielleicht davon träumen.
Was heißt da keinen Wert! Willst du den Kleinen ihr Bastelzeugs wegnehmen?!?
Grüßle
Jochen
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 21:02
@ Jochen
|
Re: ich nehme es gerne an. |
>>>>1.Wertaufbewahrung
>>>>2.Recheneinheit
>>>>3.Tauschmittel
>>>4. Tapete
>>>5. Untersetzer für Weingläser
>>>6. Zigarrenanzünder
>>>7. Bastelmaterial für die Kleinen
>>>:-)
>>Falls ja stimmen die Funktionen tatsächlich, aber ich mache dir einen Vorschlag, gib mir das Geld, denn es hat ja keinen wert:)
>Da fällt mir noch was ein, und zwar
>zu 4.) Hörte mal von einem, der mal seine Kellerwand mit DDR-Geld tapeziert hatte. Nach der Wende und im Zuge des 1:1-Umtausches löste er in unendlicher Mühe das Geld wieder von der Wand und machte einen sauberen Schnitt!
>zu 6.) Das sieht man immer in schlechten Mafia-Filmen. Wäre ich Raucher, würde ich vielleicht davon träumen.
>Was heißt da keinen Wert! Willst du den Kleinen ihr Bastelzeugs wegnehmen?!?
Nö ich nehme deine Scheinchen gerne an und kaufe von einem Teil Bastelzeug bis zum abwinken.
Warum zögerst du noch, weg damit:)
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 21:21
@ Oldy
|
Re: Hallo Oldy, die Seite gefällt mir, die Ideen auch |
Ich lerne gerne dazu und suche neue Ideen und ich finde die Begründungen auf dieser Seite sehr gut.
Ist die von dir selber?
noch eine Frage dazu:
"Das Experiment von Wörgl erbrachte den Beweis, daß selbst unter sicherlich nicht optimalen Bedingungen umlaufgesichertes Bargeld 500 mal im Jahr umgeschlagen wurde. Die Umlaufgeschwindigkeit bei Girokonten liegt im Durchschnitt viel niedriger, besonders wenn die nicht preisbestimmenden Bewegungen, die nur zwischen verschiedenen Geldsurrogaten stattfinden ausgeklammert werden. Eine Überweisung vom Sparkonto zum Girokonto und umgekehrt hat keinerlei preisbestimmenden Einfluß."
Ist das tatsächlich so das die Umlaufgeschw. von Girokonten niedriger ist als bei Bargeld?
Hätte ich echt nicht gedacht.
Kann es denn nicht sein, daß durch Bargeldlose zahlung, öfters die Karte durch die Kassen gezogen werden und mehr gekauft wird, da man den Überblick verliert und es so bequemer ist?
Die Konten werden doch immer mehr als Bargeldlose Zahlung benutzt, also ersetzen doch quasi das Bargeld.
Mit dem Experiment von Wörgel habe ich mich noch nicht so genau beschäftigt.
aber ich werde mal sehen ob ich was im Netz finde.
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
29.06.2001, 21:58
@ Rab
|
Re: Dazu die drei Funktionen des Geldes ;-) |
>1.Wertaufbewahrung
***Im Gegenteil: Wertvernichtung!, s. z.B. Euroland-Inflation oder auch die Euro-Abwertung in den letzten 2 Jahren ggb. Dollar, Zloty, etc.
>2.Recheneinheit
***Ok,"10 Geld + 2 Geld = 12 Geld".
>3.Tauschmittel
Tausch-Theorie ist längst widerlegt, s. Heinsohn/Steiger.
Gruß
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
Rab
29.06.2001, 22:03
@ Tobias
|
Re: Endlich mal jemand der drauf eingeht, grüße dich. |
>>1.Wertaufbewahrung
>***Im Gegenteil: Wertvernichtung!, s. z.B. Euroland-Inflation oder auch die Euro-Abwertung in den letzten 2 Jahren ggb. Dollar, Zloty, etc.
Stimmt ist eine wacklige Angelegenheit, daher auch hohe Zinsen in dubiosen Ländern.
>>2.Recheneinheit
>***Ok,"10 Geld + 2 Geld = 12 Geld".
Da sind wir uns ja einig:)
>>3.Tauschmittel
>Tausch-Theorie ist längst widerlegt, s. Heinsohn/Steiger.
Blicke ich nicht ganz dahinter, wie gesagt anstatt ich mir ein Brot für eine flasche Wasser kaufe, habe ich das Geld in der Tasche was ich für mein verkauftes Brot bekomme und gebe es für mein Wasser aus.
So lange Geld als Geld angesehen wird ist es und bleibt es Tauschmittel, erst wenn es jemand nicht als Geld ansieht, dann gibts Probleme.
aber wenn z.B. du es nicht als Tauschmittel ansiehst, besitzt du denn überhaupt Geld? Falls nein, wie bekommst du deine waren?
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
30.06.2001, 01:56
@ Rab
|
Re: Hallo Oldy, die Seite gefällt mir, die Ideen auch |
Vergiss den Unsinn; Der Unsichtbare hat es heute trefflich formuliert ("Selbstmord aus Angst vor dem Tod").
>Mit dem Experiment von Wörgel habe ich mich noch nicht so genau beschäftigt.
>aber ich werde mal sehen ob ich was im Netz finde.
>
>Gruß
Nich irgendwo im Netzt, HIER IM FORUMARCHIV! Und zwar hundertfach von allen Seiten beleuchtet - und als Unsinn enttarnt.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
30.06.2001, 03:39
@ Rab
|
Re: Hallo Oldy, die Seite gefällt mir, die Ideen auch |
>Ich lerne gerne dazu und suche neue Ideen und ich finde die Begründungen auf dieser Seite sehr gut.
>Ist die von dir selber?
Ja, die gesamten Beiträge sowohl in Deutsch, wie auch Englisch sind von mir mit Ausnahme der gesondert so bezeichneten Zitate. Sie sind aber ohne Hilfe eines Korrektors oder Editors einfach etwas von einem Computerbaby aus dem Hemdärmel geschrieben ins Netz Gestelltes. Wiederlegt wurden sie hier im Forum noch nie, weil sie niemand gelesen hat. Hier wird nur das Wort Dottores und sein Debitismus als das Wort Gottes angesehen, was du wohl bald merken wirst.
>
>noch eine Frage dazu:
>"Das Experiment von Wörgl erbrachte den Beweis, daß selbst unter sicherlich nicht optimalen Bedingungen umlaufgesichertes Bargeld 500 mal im Jahr umgeschlagen wurde. Die Umlaufgeschwindigkeit bei Girokonten liegt im Durchschnitt viel niedriger, besonders wenn die nicht preisbestimmenden Bewegungen, die nur zwischen verschiedenen Geldsurrogaten stattfinden ausgeklammert werden. Eine Überweisung vom Sparkonto zum Girokonto und umgekehrt hat keinerlei preisbestimmenden Einfluß."
>Ist das tatsächlich so das die Umlaufgeschw. von Girokonten niedriger ist als bei Bargeld?
>Hätte ich echt nicht gedacht.
>Kann es denn nicht sein, daß durch Bargeldlose zahlung, öfters die Karte durch die Kassen gezogen werden und mehr gekauft wird, da man den Überblick verliert und es so bequemer ist?
>Die Konten werden doch immer mehr als Bargeldlose Zahlung benutzt, also ersetzen doch quasi das Bargeld.
Ich habe gerade Milton Friedman darüber zitiert. Du mußt aber auch bedenken, daß es bei DEINEM Geld keine Rolle spielt. Du kannst dein Einkommen nur einmal ausgeben und da ist es gleichgültig, wie du das tust. Die Bequemlichkeit kostet dich da etwas, was dir von den Banken unterschlqagen wird, weil sie daran verdienen, wenn du Bargeldlos zahlst. Das spielt aber trotzdem keine große Rolle.
>
>Mit dem Experiment von Wörgl habe ich mich noch nicht so genau beschäftigt.
>aber ich werde mal sehen ob ich was im Netz finde.
Da findest du viel davon auf meiner Seite und bei www.geldreform.de
>
>Gruß Oldy
P.S. Meine Seite wird dir von Woergl bessere Einblicke geben, weil es sonst nur geschichtliche Betrachtungen sind. Ich habe als einziger Woergl nachgerechnet.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
30.06.2001, 10:45
@ Oldy
|
Re: Hallo Oldy, die Seite gefällt mir, die Ideen auch |
>Wiederlegt wurden sie hier im Forum noch nie, weil sie niemand gelesen hat.
Du scheinst Wahrnehmungsstörungen zu haben; sie wurden sehr wohl wiederlegt und als Unsinn erkannt- und zwar von allen.
>Hier wird nur das Wort Dottores und sein Debitismus als das Wort Gottes angesehen, was du wohl bald merken wirst.
Die besseren Argumente setzen sich eben durch.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
30.06.2001, 11:04
@ JüKü
|
Re: Unsinn ist für mich alles was nicht rationell erklärt wird |
>Vergiss den Unsinn; Der Unsichtbare hat es heute trefflich formuliert ("Selbstmord aus Angst vor dem Tod").
>>Mit dem Experiment von Wörgel habe ich mich noch nicht so genau beschäftigt.
>>aber ich werde mal sehen ob ich was im Netz finde.
>>
>>Gruß
>Nich irgendwo im Netzt, HIER IM FORUMARCHIV! Und zwar hundertfach von allen Seiten beleuchtet - und als Unsinn enttarnt.
Über die Seite von Oldy kann man gerne streiten, aber dann sollte man auch seine Theorie durchlesen und begründet widerlegen.
Wenn du zu mir sagst es wäre einfach Unsinn, aber es nicht begründest, lache ich darüber nur.
Ich selber habe mal reingesehen aber noch keine Meinung gebildet. Ich sehe nur daß es wenigstens gut begründet wird und man darüber diskutieren kann.
Wie ist denn deine Meinung zum Fall Woergl?
<center>
<HR>
</center> |
Rab
30.06.2001, 11:06
@ JüKü
|
Re: Wie sind diese Argumente? Bitte eine Zusammenfassung geben. |
>>Wiederlegt wurden sie hier im Forum noch nie, weil sie niemand gelesen hat.
>Du scheinst Wahrnehmungsstörungen zu haben; sie wurden sehr wohl wiederlegt und als Unsinn erkannt- und zwar von allen.
>>Hier wird nur das Wort Dottores und sein Debitismus als das Wort Gottes angesehen, was du wohl bald merken wirst.
>Die besseren Argumente setzen sich eben durch.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
30.06.2001, 14:17
@ Rab
|
Re: Wie sind diese Argumente? Bitte eine Zusammenfassung geben. |
Hi Rab,
Zwei kurze von mir:
Schachmatt für Freigeld(widerlegt Freigeld)
<a href=http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/50029.htm>Umlaufgeschwindigkeit=Laufgeschwindigkeit</a>.
Ansonsten ist das Archiv voll von Beiträgen (dottore, R.Deutsch, und andere), die aufzeigen, daß Freigeld mehr Löcher als ein Sieb hat.
Freigeld IST widerlegt und fällt daher nicht mehr unter Theorie sonder unter Glaubensfragen und bei denen gilt Religionsfreiheit. ;-)
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
30.06.2001, 14:17
@ Rab
|
Re: Unsinn ist für mich alles was nicht rationell erklärt wird |
>>Vergiss den Unsinn; Der Unsichtbare hat es heute trefflich formuliert ("Selbstmord aus Angst vor dem Tod").
>>>Mit dem Experiment von Wörgel habe ich mich noch nicht so genau beschäftigt.
>>>aber ich werde mal sehen ob ich was im Netz finde.
>>>
>>>Gruß
>>Nich irgendwo im Netzt, HIER IM FORUMARCHIV! Und zwar hundertfach von allen Seiten beleuchtet - und als Unsinn enttarnt.
>Über die Seite von Oldy kann man gerne streiten, aber dann sollte man auch seine Theorie durchlesen und begründet widerlegen.
Genau das ist hier Monate lang geschehen. Im Archiv musst du schon selber lesen. Die Suchmaschine hilft dabei. Stichworte"Wörgl","Woergl" oder"Freigeld" z. B.
>Wenn du zu mir sagst es wäre einfach Unsinn, aber es nicht begründest, lache ich darüber nur.
WÃe gesagt, nur lesen musst du es.
>Ich selber habe mal reingesehen aber noch keine Meinung gebildet. Ich sehe nur daß es wenigstens gut begründet wird und man darüber diskutieren kann.
>
>Wie ist denn deine Meinung zum Fall Woergl?
Unsinn, wie gesagt. Zwangsweise eingebaute Inflation, sonst nichts.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
30.06.2001, 14:20
@ Tobias
|
Re: Dazu die drei Funktionen des Geldes ;-) |
>>3.Tauschmittel
>Tausch-Theorie ist längst widerlegt, s. Heinsohn/Steiger.
Da ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen.
>Gruß
>Tobias
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Rab
30.06.2001, 15:29
@ Diogenes
|
Re: ja in der Tag sind das gute Gegenargumente (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|