Rab
16.07.2001, 15:18 |
@dottore letzte Chance dein Gesicht zu wahren, danach frage ich nie wieder Thread gesperrt |
Du mußt natürlich nicht antworten und meine Hartnäckigkeit hat auch hier ein Ende, aber es wird nicht für dich sprechen, wenn du schon beim kleinsten Segelwind die Flucht ergreifst oder JÜKÜ vorschickst, der doch damit nichts zu tun hat:
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
--------------------------------------------------------------------------------
Geschrieben von Rab am 15. Juli 2001 18:35:34:
Als Antwort auf: Re: @RAB: Hoer doch endlich auf mit deinem unbedingten RECHT-haben-wollen. Du geschrieben von dottore am 15. Juli 2001 16:53:19:
>Hi, Rab,
>
>>Ich würde gerne weiterdiskutieren, aber wenn Dottore weiter so die Sachen verdreht habe ich keinen Bock mehr drauf.
>Vielleicht darf ich um ein Beispiel bitte. Dankeschön.
>Gruß
>d.
Hahaha, der war echt gut, bestimmt übersehen hahaha, also peinlicher gehts wohl nicht oder?
Re: Du bestreitest also jetzt daß du das Gesetz ignoriert hattest?
--------------------------------------------------------------------------------
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
--------------------------------------------------------------------------------
Geschrieben von Rab am 14. Juli 2001 12:16:53:
Als Antwort auf: Re: Tja, Mindestreserven - welche meinst Du denn nun? geschrieben von dottore am 14. Juli 2001 11:12:45:
Das macht dich nicht glaubwürdiger, ich habe mir die Mühe gemacht und im Archiv gekramt:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
".....Diese hier ist vermutlich, was Du meinst:
"Die Europäische Zentralbank hat am 8. 7. 1998 in Frankfurt ihre erste geldpolitische Grundsatzentscheidung getroffen. Der EZB-Rat beschloß,
zur besseren Kontrolle des Geldmarktes ein Mindestreservesystem einzuführen. 15 % der Währungsreserven sollen in Gold und 85 % in
Devisen gehalten werden, gab EZB-Präsident Wim Duisenberg bekannt. Insgesamt 50 Milliarden Euro, die verzinst werden, müssen die
nationalen Zentralbanken am 1. 1. 1999, dem Beginn der Währungsunion, bei der EZB hinterlegen. Auf die allgemeinen Goldbestände der
Zentralbanken werde es keine Auswirkungen geben."
Du wirst vermutlich schnell erkennen, dass es sich nicht um ein"Gesetz" handelt, wie Du vermutet hattest....."
Haha richtig ich werde schnell erkennen, daß es sich nicht um ein Gesetz handelt *G*, wie wir jetzt wissen und du mittlerweile auch, handelt es sich um ein Gesetz.
Es wird noch besser:
"....Außerdem ist unschwer zu erkennen, dass es sich nicht um"Mindestreserven" von Geschäftsbanken handelt, sondern von den nationalen Notenbanken...."
Bitte einfach lesen, vielleicht hast du dann auch Rückgrat genug zu sehen, daß du damals einen Fehler gemacht hast, aber ich befürche nicht, denn du bestreitest ja trotz Beweisen, die hier noch im Board stehen(und du schreibst doch alleine als Dottore oder gibts da noch einen), daß du bestritten hättest, daß es so ein Gesetz gibt.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 15:33
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT)
--------------------------------------------------------------------------------
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
--------------------------------------------------------------------------------
Geschrieben von dottore am 16. Juli 2001 10:24:58:
Als Antwort auf: Re: nanu da steigt ja was, aber eine Geldmenge ist es sicher nicht gewesen*G* geschrieben von Rab am 15. Juli 2001 19:03:01:
Hättest du damals bei der Mengenlehre aufgepasst, hättest du gesehen, daß es hier keinen Unterschied von Menge und Summe gibt.
Denn die Summe von"Billion" wurde ganz klar bestimmt nämlich"Dollars" und ist somit eine Menge!
Das ist 1.Klasse Grundschule.
Somit hat sich eine Geldmenge verändert und nicht einfach eine Summe.
<center>
<HR>
</center> |
Heller
16.07.2001, 15:36
@ Rab
|
Blickt hier noch jemand durch? Bitte, RAB, schreib doch vor die Zeilen, von wem |
sie stammen und kürze es auf das wesentliche (vermutlich auf weniger als ein Viertel). Ich hab versucht, nachzuvollziehen, um was es eigentlich geht - hab aber aufgegeben. Wenn es noch mehreren so geht, summiert sich diese Zeitverschwendung ins Unerträgliche.
Gruß Heller
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von Rab am 15. Juli 2001 18:35:34:
>Als Antwort auf: Re: @RAB: Hoer doch endlich auf mit deinem unbedingten RECHT-haben-wollen. Du geschrieben von dottore am 15. Juli 2001 16:53:19:
>>Hi, Rab,
>>
>>>Ich würde gerne weiterdiskutieren, aber wenn Dottore weiter so die Sachen verdreht habe ich keinen Bock mehr drauf.
>>Vielleicht darf ich um ein Beispiel bitte. Dankeschön.
>>Gruß
>>d.
>
>Hahaha, der war echt gut, bestimmt übersehen hahaha, also peinlicher gehts wohl nicht oder?
>Re: Du bestreitest also jetzt daß du das Gesetz ignoriert hattest?
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von Rab am 14. Juli 2001 12:16:53:
>Als Antwort auf: Re: Tja, Mindestreserven - welche meinst Du denn nun? geschrieben von dottore am 14. Juli 2001 11:12:45:
>Das macht dich nicht glaubwürdiger, ich habe mir die Mühe gemacht und im Archiv gekramt:
>
>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
>
>".....Diese hier ist vermutlich, was Du meinst:
>
>"Die Europäische Zentralbank hat am 8. 7. 1998 in Frankfurt ihre erste geldpolitische Grundsatzentscheidung getroffen. Der EZB-Rat beschloß,
>zur besseren Kontrolle des Geldmarktes ein Mindestreservesystem einzuführen. 15 % der Währungsreserven sollen in Gold und 85 % in
>Devisen gehalten werden, gab EZB-Präsident Wim Duisenberg bekannt. Insgesamt 50 Milliarden Euro, die verzinst werden, müssen die
>nationalen Zentralbanken am 1. 1. 1999, dem Beginn der Währungsunion, bei der EZB hinterlegen. Auf die allgemeinen Goldbestände der
>Zentralbanken werde es keine Auswirkungen geben."
>Du wirst vermutlich schnell erkennen, dass es sich nicht um ein"Gesetz" handelt, wie Du vermutet hattest....."
>
>Haha richtig ich werde schnell erkennen, daß es sich nicht um ein Gesetz handelt *G*, wie wir jetzt wissen und du mittlerweile auch, handelt es sich um ein Gesetz.
>
>Es wird noch besser:
>"....Außerdem ist unschwer zu erkennen, dass es sich nicht um"Mindestreserven" von Geschäftsbanken handelt, sondern von den nationalen Notenbanken...."
>
>Bitte einfach lesen, vielleicht hast du dann auch Rückgrat genug zu sehen, daß du damals einen Fehler gemacht hast, aber ich befürche nicht, denn du bestreitest ja trotz Beweisen, die hier noch im Board stehen(und du schreibst doch alleine als Dottore oder gibts da noch einen), daß du bestritten hättest, daß es so ein Gesetz gibt.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 15:42
@ Heller
|
Re: klip und klar in drei Sätzen |
Aus unserer Geldmengendiskussion vor ein paar Wochen kam es zum Thema Mindestreservepolitik. Dottor bestritt damals daß es so ein Gesetz geben würde!
Vor ein paar Tagen behauptet er plötzlich er hätte es nie bestritten.
So eine Rumdruckserei macht mich ziemlich sauer und ich habe den Beweis nochmal im Forum recherchiert:
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
Nun soll er eine Stellungnahme abgeben, entweder er hatte es damals nicht gewußt, daß es so ein Gesetz gibt oder er hatte es bewußt vertuscht.
Letzte Chance für eine Erklärung und damit meine ich kein Geschwafel und Ablenkungen, sondern klipp und klar, warum er es damals bestritten hatte.
Daß es dieses Gesetz gibt, wissen mittlerweile alle hier.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
16.07.2001, 15:59
@ Rab
|
Re: Lieber Rab, ich kann's kaum glauben... |
... was ich da sehe. Ich hatte versucht, Dir alles noch und noch zu erklären. Mir zu unterstellen, ich wüsste nichts von Mindestreserven oder kennte weder die einschlägigen Vorschriften noch deren Handhabung, ist schlicht absurd. Dazu bin ich nun wirklich zu lange im Geschäft.
Ich wollte nur von DIR wissen, welche"Mindestreserven" Du meinst, um DIR dann zu demonstrieren, dass eine"Mindestreservepolitik" im Sinne einer"Politik" nicht existiert. Die Debatte begann, wie Du weißt, mit Deiner Behauptung,"Geldpolitik" würde wirken, z.B. in ihrer Form der"Mindestreservepolitik".
Wie sollte eine MRP funktionieren, wenn die Geschäftsbanken die Mindestreserven zu dem selben Satz verzinst bekommen, zu dem sie sich das gleiche ZB-Geld abholen müssen?
Abgesehen davon gibt es einen Mini-Effekt, der sich aber nur dem erschließt, der 4,5 % rauf und runter rechnen kann, aber vermutlich ist Dir der entgangen. Ich gebe gerne Auskunft, falls Dich dritte Stellen hinterm Komma interessieren.
Auch darüber, wie man mit Hilfe von verzinslichen Mindestreserven ein Geschäft ZU LASTEN der ZB machen kann, sofern man nur bei der ZB Konten führen kann und mit der Refi trickst; vermutlich machen es die Banken längst?:-)
Aber wir wollen doch gern wirklich weiter kommen und mehr von Dir hören außer dem Wort Mindestreservepolitik! Deshalb erkläre ich Dir hiermit in aller Offizialität:
ICH HABE KEINE AHNUNG UND HABE AUCH DAS MINDESTRESERVEGESETZ UNTERSCHLAGEN!
Ich hoffe, das genügt.
Gruß
d.
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von Rab am 15. Juli 2001 18:35:34:
>Als Antwort auf: Re: @RAB: Hoer doch endlich auf mit deinem unbedingten RECHT-haben-wollen. Du geschrieben von dottore am 15. Juli 2001 16:53:19:
>>Hi, Rab,
>>
>>>Ich würde gerne weiterdiskutieren, aber wenn Dottore weiter so die Sachen verdreht habe ich keinen Bock mehr drauf.
>>Vielleicht darf ich um ein Beispiel bitte. Dankeschön.
>>Gruß
>>d.
>
>Hahaha, der war echt gut, bestimmt übersehen hahaha, also peinlicher gehts wohl nicht oder?
>Re: Du bestreitest also jetzt daß du das Gesetz ignoriert hattest?
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von Rab am 14. Juli 2001 12:16:53:
>Als Antwort auf: Re: Tja, Mindestreserven - welche meinst Du denn nun? geschrieben von dottore am 14. Juli 2001 11:12:45:
>Das macht dich nicht glaubwürdiger, ich habe mir die Mühe gemacht und im Archiv gekramt:
>
>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
>
>".....Diese hier ist vermutlich, was Du meinst:
>
>"Die Europäische Zentralbank hat am 8. 7. 1998 in Frankfurt ihre erste geldpolitische Grundsatzentscheidung getroffen. Der EZB-Rat beschloß,
>zur besseren Kontrolle des Geldmarktes ein Mindestreservesystem einzuführen. 15 % der Währungsreserven sollen in Gold und 85 % in
>Devisen gehalten werden, gab EZB-Präsident Wim Duisenberg bekannt. Insgesamt 50 Milliarden Euro, die verzinst werden, müssen die
>nationalen Zentralbanken am 1. 1. 1999, dem Beginn der Währungsunion, bei der EZB hinterlegen. Auf die allgemeinen Goldbestände der
>Zentralbanken werde es keine Auswirkungen geben."
>Du wirst vermutlich schnell erkennen, dass es sich nicht um ein"Gesetz" handelt, wie Du vermutet hattest....."
>
>Haha richtig ich werde schnell erkennen, daß es sich nicht um ein Gesetz handelt *G*, wie wir jetzt wissen und du mittlerweile auch, handelt es sich um ein Gesetz.
>
>Es wird noch besser:
>"....Außerdem ist unschwer zu erkennen, dass es sich nicht um"Mindestreserven" von Geschäftsbanken handelt, sondern von den nationalen Notenbanken...."
>
>Bitte einfach lesen, vielleicht hast du dann auch Rückgrat genug zu sehen, daß du damals einen Fehler gemacht hast, aber ich befürche nicht, denn du bestreitest ja trotz Beweisen, die hier noch im Board stehen(und du schreibst doch alleine als Dottore oder gibts da noch einen), daß du bestritten hättest, daß es so ein Gesetz gibt.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 16:04
@ dottore
|
Re: nana, man kann es immernoch im Archiv nachlesen! |
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 16:07
@ Rab
|
Re: nana, man kann es immernoch im Archiv nachlesen! |
>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/69265.htm
"Du wirst vermutlich schnell erkennen, dass es sich nicht um ein"Gesetz" handelt, wie Du vermutet hattest"
Nicht umsonst hat dir Rudow danach einen Link gegeben, worauf du mal wieder nicht geantwortet hattest.
Es wird langsam nur noch lächerlich bei allem Respekt.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
16.07.2001, 17:11
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>Re: Genau das, was drüber steht:"Billion dollars", also eine Summe, keine Menge (owT)
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von dottore am 16. Juli 2001 10:24:58:
>Als Antwort auf: Re: nanu da steigt ja was, aber eine Geldmenge ist es sicher nicht gewesen*G* geschrieben von Rab am 15. Juli 2001 19:03:01:
>
>Hättest du damals bei der Mengenlehre aufgepasst, hättest du gesehen, daß es hier keinen Unterschied von Menge und Summe gibt.
>Denn die Summe von"Billion" wurde ganz klar bestimmt nämlich"Dollars" und ist somit eine Menge!
>Das ist 1.Klasse Grundschule.
>Somit hat sich eine Geldmenge verändert und nicht einfach eine Summe.
Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
Du wirst bestimmt wissen, was unter"high-powered money" verstanden wird und kannst es mir also fix erklären. Vielen Dank.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 17:29
@ dottore
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
Warum fängst du nicht einfach dort an wo ich dich gefragt habe, anstatt gleich wieder auszuweichen?
>Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
>Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
Die Menge an Zentralbankgeld!
Sie kann steigen und sinken wie wir gelernt haben und wie du selber in deiner eigenen Grafik im anderen Thread erkennen kannst.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
16.07.2001, 17:40
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>Warum fängst du nicht einfach dort an wo ich dich gefragt habe, anstatt gleich wieder auszuweichen?
>>Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
>>Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
>Die Menge an Zentralbankgeld!
Also waren die US-Goldmünzen, die damals (1929 bis 1933) umliefen, Zentralbankgeld?
Einfach nur mit Ja oder Nein antworten. Danke.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 17:44
@ dottore
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>>Warum fängst du nicht einfach dort an wo ich dich gefragt habe, anstatt gleich wieder auszuweichen?
>>>Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
>>>Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
>>Die Menge an Zentralbankgeld!
Was ist denn mit deiner Grafik von unten? Kannst du die Mengenänderungen jetzt plötzlich nicht mehr erklären?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
16.07.2001, 18:04
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>>>Warum fängst du nicht einfach dort an wo ich dich gefragt habe, anstatt gleich wieder auszuweichen?
>>>>Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
>>>>Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
>>>Die Menge an Zentralbankgeld!
>Was ist denn mit deiner Grafik von unten? Kannst du die Mengenänderungen jetzt plötzlich nicht mehr erklären?
Lieber Rab,
normalerweise fangen wir von oben an. Das ist halt bei Buchseiten so. Deshalb wäre es schön, wenn Du mir also zunächst diese Frage beantwortest, was Du denn unter"high-powered money" verstehst. Und woraus dieses"money" besteht.
Danke
d.
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 20:06
@ dottore
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>>>>Warum fängst du nicht einfach dort an wo ich dich gefragt habe, anstatt gleich wieder auszuweichen?
>>>>>Wunderbar, dann dazu die Frage eines Hilfsschülers, ich fange oben beim"high-powered money" an:
>>>>>Ist diese Menge Dollar als Menge von Dollar-Banknoten definiert, als Menge von Dollar-Goldstücken oder als Menge von Dollar-Guthaben?
>>>>Die Menge an Zentralbankgeld!
>>Was ist denn mit deiner Grafik von unten? Kannst du die Mengenänderungen jetzt plötzlich nicht mehr erklären?
>Lieber Rab,
>normalerweise fangen wir von oben an. Das ist halt bei Buchseiten so. Deshalb wäre es schön, wenn Du mir also zunächst diese Frage beantwortest, was Du denn unter"high-powered money" verstehst. Und woraus dieses"money" besteht.
>Danke
>d.
ich denke man fängt da an wo eine Diskussion begonnen hat und das war deine Grafik.
Warum verändert sich dort eine Geldmenge, die es laut deiner Definition nicht gibt?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
16.07.2001, 20:47
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>>Lieber Rab,
>>normalerweise fangen wir von oben an. Das ist halt bei Buchseiten so. Deshalb wäre es schön, wenn Du mir also zunächst diese Frage beantwortest, was Du denn unter"high-powered money" verstehst. Und woraus dieses"money" besteht.
>>Danke
>>d.
>
>ich denke man fängt da an wo eine Diskussion begonnen hat und das war deine Grafik.
>Warum verändert sich dort eine Geldmenge, die es laut deiner Definition nicht gibt?
Wo verändert sich eine"Geldmenge" in Friedmans Grafik? Ich kann nirgend den Ausdruck"Geldmenge" lesen (nicht mal in chinesisch)!
Ich lese, weil ich dumm und langsam bin, zuerst"high-powered money". Und da hätte ich gern von Dir gewusst: Was ist das?
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Rab
16.07.2001, 21:42
@ dottore
|
Re: Dazu der nächste Bock! |
>
>>>Lieber Rab,
>>>normalerweise fangen wir von oben an. Das ist halt bei Buchseiten so. Deshalb wäre es schön, wenn Du mir also zunächst diese Frage beantwortest, was Du denn unter"high-powered money" verstehst. Und woraus dieses"money" besteht.
>>>Danke
>>>d.
>>
>>ich denke man fängt da an wo eine Diskussion begonnen hat und das war deine Grafik.
>>Warum verändert sich dort eine Geldmenge, die es laut deiner Definition nicht gibt?
>Wo verändert sich eine"Geldmenge" in Friedmans Grafik? Ich kann nirgend den Ausdruck"Geldmenge" lesen (nicht mal in chinesisch)!
>Ich lese, weil ich dumm und langsam bin, zuerst"high-powered money". Und da hätte ich gern von Dir gewusst: Was ist das?
>d.
ich darf dazu nichts mehr schreiben habe die gelbe Karte und bin mundtot.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
16.07.2001, 21:52
@ Rab
|
Re: Dazu der nächste Bock! - Glück gehabt, Rab |
>ich darf dazu nichts mehr schreiben habe die gelbe Karte und bin mundtot.
_ _ _ _ _ _ _ _
Die Gelbe Karte gibt's für schlechten Stil (Beschimpfungen etc.), niemals für sachlich präsentierte Argumente.
Beherrsch Dich einfach ein bisschen.
Grüsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Rab
16.07.2001, 21:55
@ Toni
|
Re: Dazu der nächste Bock! - Glück gehabt, Rab |
>>ich darf dazu nichts mehr schreiben habe die gelbe Karte und bin mundtot.
>_ _ _ _ _ _ _ _
>Die Gelbe Karte gibt's für schlechten Stil (Beschimpfungen etc.), niemals für sachlich präsentierte Argumente.
>Beherrsch Dich einfach ein bisschen.
>Grüsse von Toni
Ich wurde hier schon als Arsch beschimpft, da gab es keine Gelbe Karte.
Ich habe niemanden beschimpft!
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.07.2001, 21:59
@ Rab
|
Re: Rab / BossCube |
>>>ich darf dazu nichts mehr schreiben habe die gelbe Karte und bin mundtot.
>>_ _ _ _ _ _ _ _
>>Die Gelbe Karte gibt's für schlechten Stil (Beschimpfungen etc.), niemals für sachlich präsentierte Argumente.
>>Beherrsch Dich einfach ein bisschen.
>>Grüsse von Toni
>Ich wurde hier schon als Arsch beschimpft, da gab es keine Gelbe Karte.
>Ich habe niemanden beschimpft!
Nein, ich glaube"Vollidiot" war der Ausdruck.
Aber dafür bekommt BossCube nachträglich eine - aber der ist das gewohnt ;-)
Jan, mach das nie wieder, du Lümmel.
<center>
<HR>
</center> |