| DAX-IndexStand: 20. Juli 2001
 
 Die Einschätzung der letzten Woche, die kurzfristigen Kaufsignale als ausgesprochen schwach zu
 interpretieren, hat sich als richtig erwiesen. Der Index war nicht ansatzweise zu einer Erholung bis an die
 möglichen Grenzen in der Lage.
 
 Mit dem Tief der letzten Woche wurde die - vorläufige - Unterkante des inzwischen sechsten (!) bärischen
 Fächerelementes markiert! Der Wochenschlusskurs wurde unterhalb der Unterkante des fünften
 Elementes gestoppt, das signalisiert zunehmende Schwäche.
 
 Indikatorentechnisch zeichnet sich unter kurzfristigen Gesichtspunkten ein weiterhin intakter Downtrend
 ab. Die mittelfristige, noch vorhandene, bullische Divergenz beim MACD scheint sich bald als mögliches
 Fehlsignal aufzulösen. Er steht kurz vor dem bärischen Schnitt seiner Triggerlinie.
 
 Bei ca. 5.700 Punkten verläuft in der nächsten Woche die aktuelle Unterkante des jüngsten
 Fächerelementes. Darunter liegt die nächste Unterstützung einer ca. 4-jährigen Uptrendlinie bei ca. 5.450
 Punkten.
 
 Ich rechne in den nächsten 1 bis 2 Wochen zumindest mit einem deutlichen Unterschreiten der 5.700
 Punkte. Wenn der MACD auf Wochenbasis seine Triggerlinie nach unten kreuzen wird, ist in dieser Zeit ein
 Test der 5.450 Punkte durchaus wahrscheinlich.
 
 
 
 DOW JONES
 Stand: 20. Juli 2001
 
 Die letzte Woche erwartete, leichte Erholung hat stattgefunden. Mit dem Wochenhoch von 10.679
 Punkten wurde die untere Zielmarke (ca. 10.700) fast erreicht.
 
 Die aktuelle Situation ist indikatorentechnisch durch uneinheitliche Indikatorensignale geprägt. Unter
 kurzfristigen Gesichtspunkten ergeben sich immer noch leichte Kaufsignale, wobei allerdings einige, wie
 das Kursmomentum und die Stochastik leicht ĂĽberkauft sind. Mittelfristig sind sowohl deutliche Verkaufs-,
 als auch Kaufsignale auszumachen.
 
 Formationstechnisch erscheint die Situation deutlicher. Durch das bisherige Juli-Tief wurde ein neues,
 bärisches Fächerelement definiert. Seit dem Mai-Hoch bei 11.350 Punkten verläuft die Abwärtsbewegung
 bis jetzt innerhalb eines Broadening Wedge, einer ebenfalls bärisch zu interpretierenden Formation,
 deren Oberkante zur Zeit bei ca. 10.700 Punkten verläuft. Der bisherige, als primär definierte Downtrend
 verläuft oben bei ca. 10.950 Punkten.
 
 Somit dĂĽrfte der Spielraum nach oben fĂĽr die kommenden Tage maximal durch die
 Oberkante des Downtrends begrenzt sein.
 
 
 
 NASDAQ Composite
 Stand: 20. Juli 2001
 
 Die Einschätzung der letzten Woche, dass die davor liegende Erholung nur ein Rebound an die
 Unterkante des dritten, bärischen Fächerelementes war, hat sich für die letzte Handelswoche als
 zutreffend herausgestellt.
 
 Seit Bildung des Rounding Tops im Tages- und Wochenchart ist der Index zugleich aus den beiden schon
 erwähnten, ultra-langfristigen Uptrends gefallen. Seit dem Erholungstop im Mai verläuft die
 Abwärtsbewegung in diesen beiden Zeitrahmen bis jetzt innerhalb eines bullisch geformten Keils. (Diesen
 Tatbestand hatte ich leider letzte Woche ĂĽbersehen.)
 
 Wie aber auch bereits mehrfach beschrieben, erfolgte praktisch gleichzeitig die Ausbildung eines
 bärischen Fächers. Damit stellt sich nun doch die Frage, ob dieser bullische Keil regelgemäß aufgelöst wird
 oder ob er sich - wie schon so oft im Laufe der Korrektur - zu einem Fehlsignal entwickeln wird?
 
 Im Monatschart entwickelt sich das Formationsgeschehen weiterhin kritisch, das spräche für keine
 wesentliche Erholung und ist möglicherweise als Anhaltspunkt für ein Fehlsignal zu werten.
 
 Einige kurzfristige Indikatoren zeigen weiterhin nur leichte Kaufsignale, während sich bei den
 mittelfristigen schon einige deutliche Verkaufssignale auszumachen sind. Das Kursmomentum zeigt im
 Tageschart einen bärischen Keil, im Wochenchart eine Broadening Wedge-Formation, beide sind bärisch
 zu interpretieren.
 
 Fazit:
 In der Gesamtbetrachtung neige ich doch dazu, mittelfristig von weiter fallenden Kursen auszugehen. Mit
 Sicht auf die nächsten Tage ergeben sich aufgrund der leichten Kaufsignale wahrscheinlich noch
 Erholungsmöglichkeiten bis an die Oberkante des mittelfristigen Downtrends, der seit Mitte Mai besteht.
 (ca. 2.100 Punkte)
 
 
 
 NEMAX All Share
 Stand: 20. Juli 2001
 
 Das Gap zu dem möglichen Island Reversal der vorletzten Woche wurde leider doch sehr schnell
 geschlossen, so dass dieses zunächst verheißungsvolle Muster wieder"ausgelöscht" wurde. Folglich
 setzte sich der Kursverfall weiter in Richtung 1.030 Punkte fort. Dabei wurde ein neues Korrekturtief
 erreicht, 1.161 Punkte.
 
 Bullische Divergenzen bei einigen kurzfristigen (RSI, Stochastik, MOM), aber auch mittelfristigen
 Indikatoren (MACD, MOM), die zudem eine stark ĂĽberverkaufte Situation anzeigen, deuten bereits eine
 mögliche Erholung in absehbarer Zeit an. Abzuwarten sind aber noch Kaufsignale in einer"bestätigten"
 Form.
 
 Spätestens dann, wenn die nächste Zielmarke von 1.030 Punkten erreicht ist, könnte somit nach dem
 jetzigen Stand der Dinge eine Kurserholung in Form einer technischen Reaktion einsetzen.
 
 
 
 
 <center>
 
 <HR>
 
 </center>
 |