|  ~ Der deutsche Großhandelsumsatz hat im Juni nominalund real wieder zugelegt. Gegenüber dem Vorjahr
 stieg der Umsatz nominal um 3,3 Prozent und real um
 0,2 Prozent.
 
 ~ In Frankreich ist die Arbeitslosigkeit im Juni gestiegen. Wie das französische Statistikamt
 Insee mitteilte, erhöhte sich die Arbeitslosenzahl auf 8,8 %, nachdem sie in den vergangen drei
 Monaten auf einem 18-Jahrestief von 8,7 % verharrt hatte. Dieser Anstieg der Arbeitslosenzahl in
 Frankreich brachte Spekulation über eine mögliche Zinssenkung der EZB schon auf ihrer
 nächsten Sitzung am Donnerstag in den Markt zurück.
 
 ~ Nach Ansicht eines Mitarbeiters des US-Finanzministeriums
 sei die akute Gefahr eines deutlichen
 US-Konjunktureinbruchs gebannt. Die Kombination
 aus sinkenden Steuern, Zinsen und Energiepreisen
 werde die US-Wirtschaft für den Rest des Jahres
 unterstützen.
 
 ~ Premierminister Koizumi plant, öffentliche Ausgaben
 für regierungsnahe Organisationen in Höhe von einer
 Milliarde Yen zu kürzen.
 
 ~ Die gestern veröffentlichten Wirtschaftsdaten in Japan deuten nach Einschätzung von
 Experten weiterhin nicht auf eine Erholung der japanischen Konjunktur hin. Die
 persönlichen Ausgaben der Japaner sanken im Juni zum dritten Mal in Folge und dokumentierten
 damit die anhaltende Konsumschwäche. Der wichtige Indikator für den persönlichen Konsum
 fiel im Juni um 3,3 % zurück. Im Vorfeld lagen die Schätzungen der Analysten lediglich bei 2,0 %.
 Der Konsum macht 60 % der gesamten Wirtschaftsleistung in Japan aus. Gleichzeitig lag die
 Arbeitslosigkeit in Japan im Juni saisonbereinigt bei 4,9 % und damit weiterhin auf dem im Mai
 erreichten Rekordhoch.
 
 ~ Die australischen Einzelhandelsumsätze sind im Juni
 gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent gestiegen.
 Erwartet wurde ein Anstieg um 0,5 Prozent.
 
 ~ Die italienische Regierung hat ihr Ziel bekräftigt, ihr
 Budgetdefizit auf 0,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
 zu reduzieren, so wie sie es der Europäischen
 Union zugesichert hatte. In jüngster Vergangenheit
 wurde die Fiskaldisziplin der italienischen Regierung
 öfter in Frage gestellt.
 
 <center>
 
 <HR>
 
 </center>
 |