Hallo Freunde,</P>
ich moechte Euch nochmals aufmerksam machen auf einen Indikator, der vor laengerer Zeit hier diskutiert wurde. Zu einer Zeit, als das Wort Rezession noch gar nicht zum Wortschatz der meisten hier am Bord gehoerte:</P>
</FONT><FONT SIZE=3>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/2691.htm</FONT><FONT SIZE=3> (Mai 2000, dottore: SELL!!)</P>
</FONT><FONT SIZE=3>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/26013.htm</FONT><FONT SIZE=3> (November 2000)</P>
</FONT><FONT SIZE=3>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/26018.htm</FONT></P>
<FONT SIZE=3>
In der Zwischenzeit hat sich die Krise bekanntlich fortentwickelt. Der Wert des damals besprochenen Indikators"Tobin“s Q" hat seitdem gravierende Bewegungen gemacht (damals 2,5, dann Anstieg ueber 3, jetzt steiler Abfall auf 2) und koennte nun weitreichende Schluesse auf den weiteren Verlauf der Konjunktur erlauben:</P>
[img][/img] </P>
In obiger Graphik (Daten bis 12.03.01, aktueller leider noch nicht verfuegbar) basierend auf Daten des Autoren des in den Links genannten Buches habe ich Rezessionen durch gruene Balken gekennzeichnet, deren Breite der offiziellen Laenge der Rezession entspricht. Wie man sehen kann, erfolgten alle Rezessionen waehrend oder kurz nach signifikanten Abstuerzen des Q in Bezug auf den durchschnittlichen Q-Wert (orangefarbene Linie). Q ist der Quotient aus Dividende und Wiederbeschaffungswert der Unternehmen (hier Unternehmen des S&P Industrial). </P>
Das Q ist lediglich ein weiteres Indiz dafur, dass wir einer ernsthaften Rezession sehr nahe sind oder uns schon darin befinden. Mich wuerde es nicht wundern, wenn ich bald rechts neben obiger Graphik eine weitere gruene Box hinzeichnen muesste.</P>
Einmal angenommen,"Q vs. Average" wuerde sich, wie bei den meisten vorangegangenen Abschwuengen, bis auf ca. 0,5 verringern (von jetzt 2), wuerde dies einem regelrechten Zusammenfallen der Dividenden gleichkommen, da man ja auch mit einem sich verringernden Wiederbeschaffungswert der Unternehmen rechnen muesste (einige koennten durch Bankrotte sogar einen Wert von nahe 0 annehmen).</P>
Nimmt man weiterhin an, dass die Anleger einen fundamentalen Wertansatz haben, sollten sich die Aktienwerte aehnlich drastisch bewegen (vergleiche z.B. 1929). Dies ist aber eventuell zu bezweifeln, da bei der heutigen Geldschwemme und dem resultierenden Anlagenotstand die Marktkapitalisierug immer staerker von den Fundamentaldaten abhebt. </P>
Kommentare?</P>
Kann jemand einen DOW oder S&P Chart von 1900 bis jetzt dazubasteln um die Auswirkungen des Q auf den Index zu sehen?</P>
Gruss, obelix</P></FONT></BODY>
<center>
<HR>
</center>
|