R1
29.08.2001, 12:55 |
Funktioniert Elliott eigentlich auch bei politischen Parteien? Thread gesperrt |
kann man irgendwo langfristcharts von CDU, CSU, SPD, FDP,...etc. sehen?
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
29.08.2001, 13:08
@ R1
|
Re: Funktioniert Elliott eigentlich auch bei politischen Parteien? |
gute Frage! theoretisch schon.
Vor allem Prechter bezieht sich immer wieder auf soziale Phänomene, z.B. welche Kinofilme gerade die Kassenschlager sind, einfach weil sich hier der kollektive Geist gut mansifestiert, dürfte bei polistischen Stimmungen ähnlich sein. Allerrdings ist die Datenbasis zu klein, wenn man nur Wahlergebnisse hernimmt, müßte wahrscheinlich Meinungsumfragen zwischendurch auch miteinbeziehen.
amanito
<center>
<HR>
</center> |
Spirit of JuergenG
29.08.2001, 14:12
@ R1
|
wieso auch?:-) |
>kann man irgendwo langfristcharts von CDU, CSU, SPD, FDP,...etc. sehen?
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
29.08.2001, 14:30
@ Spirit of JuergenG
|
Re: wieso auch?:-) siehe pds...................... |
spirit-of-juergen: bei der pds am ehesten anwendbar: seit der wende eigentlich
nur auf einem aufwaerts-trend, vermutlich welle a.
emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Spirit of JuergenG
29.08.2001, 14:41
@ Emerald
|
Re: wieso auch?:-) siehe pds...................... |
ich hatte das anders gemeint. Genereller, siehe auch den Smiley:)
Generell kannste wohl alles im Leben irgendwie in eine Wellenstruktur pressen, aber ein Welle macht noch kein Elliott.
Warum was auf Parteien anwenden, womit man schon bei Aktien scheitert:-)))
Ketzerische (in dem Fall) Grüsse,
Juergen
>spirit-of-juergen: bei der pds am ehesten anwendbar: seit der wende eigentlich
>nur auf einem aufwaerts-trend, vermutlich welle a.
>emerald.
<center>
<HR>
</center>
|