nereus
29.08.2001, 21:44 |
Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins Thread gesperrt |
Hallo dottore!
Vielleicht ist es eine blöde Frage? Ich stelle sie trotzdem.:-)
Können Sie mir bitte sagen wie eigentlich der Zinseszins in die Welt kam?.
Zum Zins an sich ist ja schon eine Menge geschrieben worden. Und das er hauptsächlich durch das Phänomen Zeit erklärbar ist, glaube ich auch verstanden zu haben.
Aber warum gibt es den Zinseszins?
Wenn ein Geldbetrag von 100,- DM für ein Jahr verzinslich angelegt wird, sagen wir 5%, erhöht sich die Einlage auf 105,- DM.
Würde man immer nur den Zins der ursprünglichen Geldeinlage zuschlagen würde das Kapital nach 10 Jahren auf 150,- DM angewachsen sein. Mit dem Ertrag durch den Zinseszins aber auf 162,89 DM. Noch nicht dramatisch, aber gehen wir weiter.
Nach 50 Jahren wäre die Einlage ohne Zinseszins auf 350,- DM mit Zinseszins jedoch auf 1.146,74 DM angewachsen sein und schließlich und endlich nach 100 Jahren wäre die Spreizung geradezu unerhört.
Ohne Zinseszins wüchse das Kapital auf 600,- DM (100 DM Einlage + 500 DM Zinsen).
Mit Zinseszins wäre jedoch die Einlage auf 13.150,13 DM gewachsen. Über 13 TDM Zinsertrag.
Die Beispiele sind bekannt und schon hundertfach diskutiert wurden.
Mich interessiert aber nur der Zinseszins.
Wie wird er hergeleitet?
Der Zins rechtfertigt sich über die Zeit. Dann kommen noch Ausfallrisiko u.a. mehr dazu.
Aber die permanente Hinzurechnung des Zinseszinses auf die ursprüngliche Einlage ist mir noch nicht recht verständlich. Und nur diese bringt ja auch erst den gefährlichen Drive in den ganzen Laden.
Welches Ausfallrisiko oder Zeitphänomen oder welches Risiko auch immer wird denn hier expotentiell gewürdigt?
Muß man den Zinseszins historisch erklären oder wie?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
29.08.2001, 22:01
@ nereus
|
Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins / Darf ich's versuchen? |
>Hallo dottore!
>Vielleicht ist es eine blöde Frage? Ich stelle sie trotzdem.:-)
>Können Sie mir bitte sagen wie eigentlich der Zinseszins in die Welt kam?.
>Zum Zins an sich ist ja schon eine Menge geschrieben worden. Und das er hauptsächlich durch das Phänomen Zeit erklärbar ist, glaube ich auch verstanden zu haben.
>Aber warum gibt es den Zinseszins?
>Wenn ein Geldbetrag von 100,- DM für ein Jahr verzinslich angelegt wird, sagen wir 5%, erhöht sich die Einlage auf 105,- DM.
>Würde man immer nur den Zins der ursprünglichen Geldeinlage zuschlagen würde das Kapital nach 10 Jahren auf 150,- DM angewachsen sein. Mit dem Ertrag durch den Zinseszins aber auf 162,89 DM. Noch nicht dramatisch, aber gehen wir weiter.
>Nach 50 Jahren wäre die Einlage ohne Zinseszins auf 350,- DM mit Zinseszins jedoch auf 1.146,74 DM angewachsen sein und schließlich und endlich nach 100 Jahren wäre die Spreizung geradezu unerhört.
>Ohne Zinseszins wüchse das Kapital auf 600,- DM (100 DM Einlage + 500 DM Zinsen).
>Mit Zinseszins wäre jedoch die Einlage auf 13.150,13 DM gewachsen. Über 13 TDM Zinsertrag.
>Die Beispiele sind bekannt und schon hundertfach diskutiert wurden.
>Mich interessiert aber nur der Zinseszins.
>Wie wird er hergeleitet?
>Der Zins rechtfertigt sich über die Zeit. Dann kommen noch Ausfallrisiko u.a. mehr dazu.
>Aber die permanente Hinzurechnung des Zinseszinses auf die ursprüngliche Einlage ist mir noch nicht recht verständlich. Und nur diese bringt ja auch erst den gefährlichen Drive in den ganzen Laden.
>Welches Ausfallrisiko oder Zeitphänomen oder welches Risiko auch immer wird denn hier expotentiell gewürdigt?
>Muß man den Zinseszins historisch erklären oder wie?
>mfG
>nereus
Den geschichtlichen Teil kann ich natürlich nicht, nur den betriebswirtschaftlichen.
Eigentlich ist es kein Zinseszins, sondern nur eine Aneinanderreihung von immer wieder kehrenden Anlagen. Der Zins (Beispiel 5 %) ist nicht nur in seiner Höhe vereinbart, sondern auch in seiner Fälligkeit.
Wenn also nach einem Jahr aus 100 DM 105 DM geworden sind, ist das Geschäft beendet. NUR wenn man diese 105 DM WIEDER ANLEGT (und somit auf den Zinsertrag von 5 verzichtet), entstehen"Zinseszinsen", die aber eigentlich keine sind, sondern"normale" Zinsen für 105 DM.
Du kannst ja die 105 DM, die bei Bank A angelegt waren, abholen und sie NEU bei Bank B anlegen. Bank B weiß nicht (und interessiert auch nicht), dass die 5 DM schon Zinsertrag waren. Warum auch? Sind die 5 schlechteres Geld als die"ursprünglichen" 100? Logo?
<center>
<HR>
</center> |
nereus
29.08.2001, 22:24
@ JüKü
|
Re: Zinseszins / Darf ich's versuchen? - Uuuuuh! Ich ziehe die Frage zurück |
Hallo Jükü!
Jetzt habe ich mir aber ein dickes Ei gelegt.:-(((
Trotzdem Danke für Deine Erklärung.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Rudow
30.08.2001, 00:48
@ nereus
|
Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins |
>Hallo dottore!
>(...)
>Aber warum gibt es den Zinseszins?
Was viele nicht wissen: Zinseszins ist nach dem BGB (Deutschland) verboten.
$ 248:
BGB § 248 [Zinseszinsen]
(1) Eine im voraus getroffene Vereinbarung, daß fällige Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, ist nichtig.
Diese Formulierung mag manchen erstaunen. Aber es ist so: Zinseszins ist verboten.
Allerdings gilt das nicht für den Zins für geliehenes Geld. Dahingehend lautet der Absatz 2 des § 248:
(2) Sparkassen, Kreditanstalten und Inhaber von Bankgeschäften können im voraus vereinbaren, daß nicht erhobene Zinsen von Einlagen als neue verzinsliche Einlagen gelten sollen. Kreditanstalten, die berechtigt sind, für den Betrag der von ihnen gewährten Darlehen verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber auszugeben, können sich bei solchen Darlehen die Verzinsung rückständiger Zinsen im voraus versprechen lassen.
Ein klares Indiz für den Debitismus: Nur Geldschulden könen (legal) zu neuen Geldschulden führen, nicht aber Zahlungsverpflichtungen für irgendetwas sonst.
Wie wirkt sich diese Gesetzeslage auf Goldschulden aus?
Grüße
Rudow
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
30.08.2001, 00:52
@ Rudow
|
Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins |
>>Hallo dottore!
>>(...)
>>Aber warum gibt es den Zinseszins?
>Was viele nicht wissen: Zinseszins ist nach dem BGB (Deutschland) verboten.
>$ 248:
>BGB § 248 [Zinseszinsen]
>(1) Eine im voraus getroffene Vereinbarung, daß fällige Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, ist nichtig.
>Diese Formulierung mag manchen erstaunen. Aber es ist so: Zinseszins ist verboten.
>Allerdings gilt das nicht für den Zins für geliehenes Geld. Dahingehend lautet der Absatz 2 des § 248:
>(2) Sparkassen, Kreditanstalten und Inhaber von Bankgeschäften können im voraus vereinbaren, daß nicht erhobene Zinsen von Einlagen als neue verzinsliche Einlagen gelten sollen. Kreditanstalten, die berechtigt sind, für den Betrag der von ihnen gewährten Darlehen verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber auszugeben, können sich bei solchen Darlehen die Verzinsung rückständiger Zinsen im voraus versprechen lassen.
>Ein klares Indiz für den Debitismus: Nur Geldschulden könen (legal) zu neuen Geldschulden führen, nicht aber Zahlungsverpflichtungen für irgendetwas sonst.
>Wie wirkt sich diese Gesetzeslage auf Goldschulden aus?
>Grüße
>Rudow
Klare Antwort: Gold ist kein Geld, sondern eine Ware, daher kein Zinseszins.
(und jetzt gehe ich in Deckung - im wahrsten Sinne: unter meine Bettdecke - gute N8)
<center>
<HR>
</center> |
nereus
30.08.2001, 08:33
@ Rudow
|
Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins - na wat den nu? |
Hallo Rudow!
Du schreibst: Was viele nicht wissen: Zinseszins ist nach dem BGB (Deutschland) verboten. $ 248:
BGB § 248 [Zinseszinsen]
(1) Eine im voraus getroffene Vereinbarung, daß fällige Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, ist nichtig. Diese Formulierung mag manchen erstaunen. Aber es ist so: Zinseszins ist verboten.
Ich habe im BGB nachgeschaut und kann Deine Aussage bestätigen.
Aber was heißt das jetzt praktisch?
Ist der Zinseszinsertrag von langlaufenden Sparanlagen dann etwa ungesetzlich?
Allerdings gilt das nicht für den Zins für geliehenes Geld.
.. Kreditanstalten, die berechtigt sind, für den Betrag der von ihnen gewährten Darlehen verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber auszugeben, können sich bei solchen Darlehen die Verzinsung rückständiger Zinsen im voraus versprechen lassen.
Wenn ich selbst über ein Geldguthaben verfüge und dieses bei der Bank verzinslich anlege habe ich keinen Anspruch auf den Zinseszins, gemäß BGB?
Und wenn ich ein Darlehen aufnehme darf der Zinseszins berechnet werden?
Aber es steht ja im BGB geschrieben das Zinsen für rückständige Zinsen erhoben werden können. Also nur wenn die Zinsrückzahlung unterbleibt, sprich bei Zahlungsverzug.
Bei normalem Vertragsablauf, also fristgerechter Zahlung, darf wohl dann auch kein Zinseszins erhoben werden?
Oder wie oder was?
Jetzt wird es langsam etwas verwirrend.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
dottore
30.08.2001, 20:15
@ nereus
|
Re: Sorry, komm gerade erst ans Gerät, wird alles morgen beantwortet (hoffe!)... |
... und wie geruhten meine Wenigkeit gestern zu posten (in ganz genau der Manier, die JüKü EW-technisch perfekt ausgebreitet hatte, siehe Abo-Bereich und sein Posting)?
Streitet nicht um Nichtigkeiten, ACHTET AUF DEN DOW!
Seinen Todesschrei hatten wir schon gehört - jetzt geht's dahin. Frau Cohen soll schon sinnend am Fenster stehen... ;-)
Ich habe heute viel gehört, gelesen, recherchiert - mein zusammengefasster Eindruck (viele Details demnächst):
GAME OVER! COMPLETELY TILT!
Der Himmel sei uns gnädig - und die Russland- & Südostasien-Schoten in Sachen Metall muss ich erst noch verdauen...
Meinen kleinen Beitrag für boerse.de (alte Fans von mir) war so ein kurzes Abschreibsel aus diesem Forum hier, klaro. Danke, Dimi, für die Aufmerksamkeit. Aber - wie oft soll ich's noch sagen? -:
HIER - in DIESEM Forum - verläuft die FRONT!
Glückwunsch also, JüKü! Mehr war nicht zu erreichen, mehr an exzellenten Damen und Herren hier zusammen zu führen, die uns monatelang Tausend Mal besser (!) informiert und die Informationen diskutiert und hin- und her gewendet haben -
<font color="FF0000">als alle volkswirtschaftlichen Abteilungen der Welt (inkl. MIT) zusammen genommen!</font>
(Wenn ich nur an Cosa denke...).
Das nur Mal so, weil ich möchte, dass jeder hier im Forum - und sei er nur ein kurzer Poster, aber je kürzer, desto wichtiger zumeist - eines Tages stolz sei kann auf die perfekt abgelieferte und gemeinsam zusammen getragene Arbeit.
Jetzt müssen wir allerdings sehr, sehr aufpassen -
<font color="FF0000"> die Pforten der Hölle öffnen sich, und - siehe Apokalypse - der Teufel weiß, dass er nur wenig Zeit hat.
Der ist der Ober-Timer...</font>
WER will ihm das Wasser reichen?!
Servus, beste Grüsse und auf bald!
d.
<center>
<HR>
</center> |