JÜKÜ
30.08.2001, 11:58 |
Russland und GOLD Thread gesperrt |
Zu finden auf www.bueso.de:
"Rückwendung zur Politik der Goldreserve
Verschiedene Andeutungen in russischen Medien, Rußland plane die Aufstockung seiner nationalen Goldreserve, haben sich durch mehrere Stellungnahmen der russischen Zentralbank seit Mitte August bestätigt. In den letzten neun Monaten stieg die nationale Goldreserve um 48 t oder 15%. Und in den letzten Monaten verstärkte sich diese Tendenz noch, weil die Russen Gold den sog. harten Währungen als persönliche Reserve vorziehen.
Vom 3. bis 10.8. stieg die Gold/Währungsreserve um 400 Mio.$, vom 10. bis 17.8. sogar um 600 Mio.$. Der Wert der Gold- und Währungsreserven der Bank von Rußland betrug am 17.8. insgesamt 37 Mrd.$. Die russische Zeitschrift Expert schrieb dazu in ihrer Ausgabe vom 20.8.:"Der Anstieg der russischen Reserven des gelben Metalls löst in bestimmten Kreisen der,Goldgemeinde' Besorgnis aus. Der Grund ist, daß Rußland mit seinen 391 Tonnen Reservegold gemeinsam mit China (das etwa die gleiche Menge des Edelmetalls hat) zu den Ländern gehört, deren Absichten hinsichtlich der Verwendung von Gold unklar sind."
Nicht nur in Rußland, auch in China, Taiwan, Malaysia, den Philippinen und einigen anderen"aufstrebenden Märkten" gibt es Anzeichen dafür, daß das Gold in der nationalen Währungspolitik einen wichtigeren Platz erhält.
In Rußland spricht dafür auch die Entscheidung vom 10.7. über die Ausgabe eines neuen Goldrubels, des Tscherwonetz. Der Wert des Goldrubels wird sich nicht nach dem Marktpreis der Londoner Goldbörse richten, sondern von der Bank von Rußland so festgelegt, daß auch der Dollar-Rubel-Wechselkurs berücksichtigt wird, um Devisenspekulationen zu behindern.
Auch die malaysische Zentralbank gab am 17.7. bekannt, daß sie eine neue Goldmünze, den Kijang Emas, als legales Zahlungsmittel einführt. Die Münze soll als inflationssichere Investition dienen. Die Rückkehr zu einer Goldreserve wird auch in anderen Staaten der GUS diskutiert. So ließ die Zentralbank von Kasachstan am 21.8. verlauten, sie werde Goldreserven aufbauen, um"die Autorität des Staates zu erhöhen" und die Stabilität und Konvertibilität der Landeswährung Tenge zu stärken."
<center>
<HR>
</center> |
Firmian
30.08.2001, 13:25
@ JÜKÜ
|
Was machen eigentlich die Norweger? |
Als Norwegenliebhaber frage ich mich:
Deren Staatsüberschuß"Schatz" müssen die ja auch aufbewahren, wie tun die das eigentlich?
Das wüßte ich gern
Firmian
<center>
<HR>
</center> |
Turon
30.08.2001, 14:33
@ JÜKÜ
|
Soll noch einer bezweifeln, daß Rußland nichts von Wirtschaft versteht |
Der Ausweg USA´s aus der krise ist das Auffinden von verschuldungsfähigen
Schuldnern. Nun - Rußland ist es derzeit zwar nicht, aber die Sache
wird anders aussehen, wenn Gold sich im Wert vervierfacht. So wäre es auch in
Interesse der USA, der Goldpreisaufwertung nicht im Wege zu stehen.
>Zu finden auf www.bueso.de:
>"Rückwendung zur Politik der Goldreserve
>Verschiedene Andeutungen in russischen Medien, Rußland plane die Aufstockung seiner nationalen Goldreserve, haben sich durch mehrere Stellungnahmen der russischen Zentralbank seit Mitte August bestätigt. In den letzten neun Monaten stieg die nationale Goldreserve um 48 t oder 15%. Und in den letzten Monaten verstärkte sich diese Tendenz noch, weil die Russen Gold den sog. harten Währungen als persönliche Reserve vorziehen.
>Vom 3. bis 10.8. stieg die Gold/Währungsreserve um 400 Mio.$, vom 10. bis 17.8. sogar um 600 Mio.$. Der Wert der Gold- und Währungsreserven der Bank von Rußland betrug am 17.8. insgesamt 37 Mrd.$. Die russische Zeitschrift Expert schrieb dazu in ihrer Ausgabe vom 20.8.:"Der Anstieg der russischen Reserven des gelben Metalls löst in bestimmten Kreisen der,Goldgemeinde' Besorgnis aus. Der Grund ist, daß Rußland mit seinen 391 Tonnen Reservegold gemeinsam mit China (das etwa die gleiche Menge des Edelmetalls hat) zu den Ländern gehört, deren Absichten hinsichtlich der Verwendung von Gold unklar sind."
>Nicht nur in Rußland, auch in China, Taiwan, Malaysia, den Philippinen und einigen anderen"aufstrebenden Märkten" gibt es Anzeichen dafür, daß das Gold in der nationalen Währungspolitik einen wichtigeren Platz erhält.
>In Rußland spricht dafür auch die Entscheidung vom 10.7. über die Ausgabe eines neuen Goldrubels, des Tscherwonetz. Der Wert des Goldrubels wird sich nicht nach dem Marktpreis der Londoner Goldbörse richten, sondern von der Bank von Rußland so festgelegt, daß auch der Dollar-Rubel-Wechselkurs berücksichtigt wird, um Devisenspekulationen zu behindern.
>Auch die malaysische Zentralbank gab am 17.7. bekannt, daß sie eine neue Goldmünze, den Kijang Emas, als legales Zahlungsmittel einführt. Die Münze soll als inflationssichere Investition dienen. Die Rückkehr zu einer Goldreserve wird auch in anderen Staaten der GUS diskutiert. So ließ die Zentralbank von Kasachstan am 21.8. verlauten, sie werde Goldreserven aufbauen, um"die Autorität des Staates zu erhöhen" und die Stabilität und Konvertibilität der Landeswährung Tenge zu stärken."
<center>
<HR>
</center> |