Folgende Mail:
Noch ein Hinweis zu"Lemmys" Beitrag und Größenwahn bei T-Mobile. 1998 las
ich in der"Welt am Sonntag" im Wirtschafts- oder Börsenteil einen
beeindruckenden Beitrag zum Thema:"Großkotzige Bauvorhaben als
Krisenbarometer" (Achtung: Nicht der Originaltitel)
Angefangen vom Turm zu Babel bis hin zu den neusten Superwolkenkratzern
wurde anhand von Gegenüberstellungen gezeigt, wie die Baubranche
überschießt. Die ersten Wolkenkratzer entstanden um 1898 in New York kurz
vor einer ersten Krise, oder sollte man sagen, anläßlich. (Wenn du Geld
brauchst, kauf' dir eine neue Toga!)
Das Empire State Building wurde wann fertiggestellt?
Quizzfrage: Mit welchem Verfall können Sie den Bau des Worldtrade-Centers in
Verbindung bringen?
Von welchen noch nicht ganz fertiggestellten Turmgiganten sprangen 1997
indonesische Unternehmer ohne Fallschirm am liebsten?
Ich erinnere mich, daß in dem Artikel ein Zusammenhang zwischen Bauhöhe und
dem Ausmaß der Krise hergestellt wurde. Vielleicht ist ja das Verhältnis
reziprok proportional zum Wirtschaftswachstum.
Mit herzlichen Grüßen,
T. S.
Und dazu noch ein Auszug von meiner Seite:
"Eine"Anekdote":
~ Wann wurde das"Empire State Building" in New York, das damals höchste Gebäude der Welt, gebaut (381 Meter)? 1929 Baubeginn, als der Dow seinen Rekord hatte. 1931 fertig.
~ Wann wurden die"Petronas Towers" in Malaysia, das damals höchste Gebäude der Welt, gebaut (452 Meter)? 1996 Baubeginn, 1997 die Asienkrise, 1998 fertig.
~ Wann wurde das"Shanghai Welt-Finanzzentrum", das derzeit höchste Gebäude der Welt gebaut (460 Meter)? Es ist gerade erst begonnen worden: am 27. August 1999.
Wirklich nur eine Anekdote? So wie die"Mergers & Acquisitions": Größer, höher.
Quelle: Warum Welle 5?
<center>
<HR>
</center> |