YIHI
31.08.2001, 22:07 |
Was ist Toleranz? Thread gesperrt |
Ich meine, wenn man andere Kulturen tolerieren will [und das behauptet], so muss man sie voll und ganz akzeptieren, auch wenn sie gegen Werte verstossen, die uns heilig sind. Wie Demokratie, Grundrechte, etc.
Das folgende ist in dieser Hinsicht eine Schweinerei:
USA sabotieren Chinas Internet-Blockade
Die USA wollen chinesischen Internetnutzern helfen, die Blockadepolitik ihrer Regierung im weltweiten Datennetz zu unterwandern. Die Muttergesellschaft des US-Auslandssenders"Stimme Amerikas" (VOA) will den Aufbau eines Servernetzes finanzieren, das es Chinesen erlauben würde, ohne Wissen der Behörden gesperrte Webseiten wie etwa von Amnesty International zu besuchen. Dies berichtete die"New York Times".
Die VOA-Muttergesellschaft International Broadcasting Bureau sei in fortgeschrittenen Gesprächen mit der kalifornischen Computerfirma Safeweb, die auch schon Gelder vom Geheimdienst CIA erhielt.
Nach Angaben der Zeitung würde Safeweb mit den Regierungsgeldern ein Dutzend neuer"Privatsphären-Server" aufbauen und speziell für den chinesischen Markt ausrüsten. Die Technik täuscht elektronische Filter und Sperren, indem sie ihnen vorspiegelt, dass die Informationen nicht von einer verbotenen, sondern von einer"harmlosen" Webseite kommen.
Gruss
Daniel
<center>
<HR>
</center> |
Ghandi
31.08.2001, 22:19
@ YIHI
|
Daniel, kann es sein, daß Du den chines. Machtapparat mit"Kultur" verwechselst? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Baldur der Ketzer
31.08.2001, 22:22
@ YIHI
|
Re: Was ist Toleranz? Die Idee find ich klasse, weil auch die CH zensiert |
>Ich meine, wenn man andere Kulturen tolerieren will [und das behauptet], so muss man sie voll und ganz akzeptieren, auch wenn sie gegen Werte verstossen, die uns heilig sind. Wie Demokratie, Grundrechte, etc.
>Das folgende ist in dieser Hinsicht eine Schweinerei:
>USA sabotieren Chinas Internet-Blockade >
>Die USA wollen chinesischen Internetnutzern helfen, die Blockadepolitik ihrer Regierung im weltweiten Datennetz zu unterwandern. Die Muttergesellschaft des US-Auslandssenders"Stimme Amerikas" (VOA) will den Aufbau eines Servernetzes finanzieren, das es Chinesen erlauben würde, ohne Wissen der Behörden gesperrte Webseiten wie etwa von Amnesty International zu besuchen. Dies berichtete die"New York Times".
>Die VOA-Muttergesellschaft International Broadcasting Bureau sei in fortgeschrittenen Gesprächen mit der kalifornischen Computerfirma Safeweb, die auch schon Gelder vom Geheimdienst CIA erhielt.
>Nach Angaben der Zeitung würde Safeweb mit den Regierungsgeldern ein Dutzend neuer"Privatsphären-Server" aufbauen und speziell für den chinesischen Markt ausrüsten. Die Technik täuscht elektronische Filter und Sperren, indem sie ihnen vorspiegelt, dass die Informationen nicht von einer verbotenen, sondern von einer"harmlosen" Webseite kommen. >
>Gruss
>Daniel
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
31.08.2001, 22:33
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Was ist Toleranz? DAS bestimmt nicht (Fundsache zur Abhörpraxis) |
Großbritanniens Behörden forcieren totale Kommunikationskontrolle
Wir haben bereits mehrfach über das in England im Jahre 1997 erlassene Kurzwaffenverbot und
dessen verheerende Auswirkungen auf die Kriminalität berichtet. Doch damit nicht genug: Das
Land der Überwachungskameras scheint nun offensichtlich weiter mit großen Schritten auf einen
totalen Überwachungs- und Verbotsstaat zuzueilen, gegen den George Orwells"1984" wie ein
müdes Kindertheater anmutet.
Die britische Tageszeitung"Observer" bekam Dokumente zugespielt, in denen das
Innenministerium aufgefordert wird, für erweiterte Rechte zum Abhören und Speichern aller Arten
von Kommunikationsmitteln zu sorgen. Vor dem Hintergrund des erst kürzlich in Kraft
getretenen, sehr umstrittenen Gesetzes über erweiterte Ermittlungsbefugnisse von Behörden,
befremdet diese Forderung besonders.
Geheimdienste, Zollbehörden und Polizei wünschen, daß der gesamte Telefon-,
e-mail-, und Internet-Verkehr aller Bürger erfaßt und in einer zentralen Datenbank für
sieben Jahre gespeichert wird. Weiterhin sollen die technischen Möglichkeiten geschaffen
werden, die Millionen von Telefonaten und e-mails nach vorgegebenen Begriffen zu durchsuchen.
Begründet wird diese Forderung damit, daß nur so die"Cyberkriminalität", die Verwendung von
Computern durch Pädophile, Terroristen und das organisierte Verbrechen bekämpft werden
könne. Es wird zwar eingeräumt, daß die vorgesehenen Überwachungsmöglichkeiten mit
Menschenrechten, Datenschutzbestimmungen und Gesetzen der EU kollidieren könnten, dies
könne aber durch Festlegung eines klaren gesetzlichen Rahmens gelöst werden.
Das britische Innenministerium bestätigte den Erhalt des Dokuments.
<ul> ~ Quelle</ul>
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
31.08.2001, 22:35
@ Ghandi
|
Re: Daniel, kann es sein, daß Du den chines. Machtapparat mit"Kultur" verwechselst? (owT) |
Verwechseln? nein.
Machtapparat ist auch schon wieder fast wertend. Ich weiss, Demokratie ist in unsern Landen heilig [obwohl es sie auch nicht gibt. Ist ein Gespenst. In Wahrheit leben wir in einer Medien-Diktatur], für einige Kulturen aber undenkbar. Es ist ja nicht so, dass die Chinesen gegen ihre Regierung sind..
Was die USA macht ist in einem Wort zusammengefasst: SABOTAGE.
Gruss
Daniel
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
31.08.2001, 22:38
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Was ist Toleranz? DAS bestimmt nicht (Fundsache zur Abhörpraxis) |
Hmm..
Was soll man davon halten? Solange die Überwachung der Kriminalitätsbekämpfung gilt, begrüsse ich solche Verordnungen... aber das Vertrauen in die Demokratie muss stark und berechtigt sein. Der Staat soll dem Volke dienen. Gefahren sind aber potentiell vorhanden und gross, wenn der Staat von seinem Ziel abkommt...
Gruss
Daniel
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
31.08.2001, 22:47
@ YIHI
|
Re: Was ist Toleranz? DAS bestimmt nicht (Fundsache zur Abhörpraxis) |
>Hmm..
>Was soll man davon halten? Solange die Überwachung der Kriminalitätsbekämpfung gilt, begrüsse ich solche Verordnungen... aber das Vertrauen in die Demokratie muss stark und berechtigt sein. Der Staat soll dem Volke dienen. Gefahren sind aber potentiell vorhanden und gross, wenn der Staat von seinem Ziel abkommt...
>Gruss
>Daniel
Hallo,
ich sag nur Davos und Fichen und Co...........
Grüße in die Nachbarschaft vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Campo
31.08.2001, 23:43
@ YIHI
|
Re: Daniel, kann es sein, daß Du den chines. Machtapparat mit"Kultur" verwechselst? (owT) |
>Verwechseln? nein.
>Machtapparat ist auch schon wieder fast wertend. Ich weiss, Demokratie ist in unsern Landen heilig [obwohl es sie auch nicht gibt. Ist ein Gespenst. In Wahrheit leben wir in einer Medien-Diktatur], für einige Kulturen aber undenkbar. Es ist ja nicht so, dass die Chinesen gegen ihre Regierung sind..
>Was die USA macht ist in einem Wort zusammengefasst: SABOTAGE.
>Gruss
>Daniel
hallo YIHI,
haben wir nicht auch ein Problem mit amerikanischen Servern, die es uns unmöglich machen, auf schlimmste rechtsradikale Seiten im Internet Einfluß zu nhemen? Ein bißchen ähnlich ist dieses Problem gelagert.
Gruß
Campo
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
01.09.2001, 09:28
@ YIHI
|
Re: Was ist Toleranz? |
>Ich meine, wenn man andere Kulturen tolerieren will [und das behauptet], so muss man sie voll und ganz akzeptieren, auch wenn sie gegen Werte verstossen, die uns heilig sind. Wie Demokratie, Grundrechte, etc.
>Das folgende ist in dieser Hinsicht eine Schweinerei:
>USA sabotieren Chinas Internet-Blockade >
>Die USA wollen chinesischen Internetnutzern helfen, die Blockadepolitik ihrer Regierung im weltweiten Datennetz zu unterwandern. Die Muttergesellschaft des US-Auslandssenders"Stimme Amerikas" (VOA) will den Aufbau eines Servernetzes finanzieren, das es Chinesen erlauben würde, ohne Wissen der Behörden gesperrte Webseiten wie etwa von Amnesty International zu besuchen. Dies berichtete die"New York Times".
>Die VOA-Muttergesellschaft International Broadcasting Bureau sei in fortgeschrittenen Gesprächen mit der kalifornischen Computerfirma Safeweb, die auch schon Gelder vom Geheimdienst CIA erhielt.
>Nach Angaben der Zeitung würde Safeweb mit den Regierungsgeldern ein Dutzend neuer"Privatsphären-Server" aufbauen und speziell für den chinesischen Markt ausrüsten. Die Technik täuscht elektronische Filter und Sperren, indem sie ihnen vorspiegelt, dass die Informationen nicht von einer verbotenen, sondern von einer"harmlosen" Webseite kommen. >
>Gruss
>Daniel
Guten Morgen meine Dame, guten Morgen die Herrn,
zur Toleranz gibt es die unterschiedlichsten Auffassungen. Ich als Katho und Nicht-Agnostiker verstehe darunter gemäß der mir eigenen Katho-Ethik eine Tugend, die ein Übel duldet um eines höheren Gutes willen. Kulturen, die ich toleriere akzeptiere ich also nicht.
Der Agnostiker, oder meinetwegen Anhänger des kritischen Rationalismus (Sir Carl Popper) versteht darunter eine echte Bejahung des tolerierten, weil Sein und Wahrheit nicht identisch sind. Für den kritischen Rationalisten gibt es Wahrheit nur als logisches Konzept im Verstand. Etwas ist logisch und in sich schlüssig, also ist es in logischerweise wahr, aber keine Aussage über die Wirklichkeit. Beispiel:
A) Alle Marsmenschen sind grün.
b) Peter ist Marsmensch.
c) Ergo ist Peter grün.
Die Toleranz des Agostikers erwächst also aus der weltanschaulichen Indifferenz, weil der Verstand eh nicht zum Objekt gelangt. So schließt der Agnostiker auf die Gleichwertigkeit und damit Gleichberechtigung aller Ideen.
Aber der Schluß ist nicht notwendig. Denn wenn ich schon die Wahrheit aus der Wirklichkeit durch meinen Verstand nicht abstrahieren kann, warum sollte ich mich nicht ganz willkürlich für den Idealismus entscheiden? Also Leute, wenn ich Adolf Hitler wäre, so würde ich mich als die Mitte allen Seins fühlen. Es gilt das Recht des Stärkeren, weil ich es so will. Rübe ab!
Man muß ganz klar sehen, der Agnostizismus, so tolerant wie er sich gibt, zerstört den Primat des Verstandes vor dem Willen. Wenn der Verstand keinen Bezug zur Wirklichkeit haben sollte, wie der kritische Rationalismus behauptet, dann hat der Wille den Primat. Und der Wille hätte dann sein führendes Organ verloren. Der Wille entscheidet dann autonom und willkürlich, ohne Anbindung an das Wirkliche. Dann wird es immer Leute geben, die ihre Toleranz als angewandte Indifferenz praktizieren, weil es ihnen eben so gefällt und Spaß macht, das ist alles. Die Pflicht zur Toleranz haben sie sich selber auferlegt.
Gleichzeitig wird es sehr unduldsame Menschen geben, die ihre Ideen radikal in den Mittelpunkt stellen und schreien:"Hurra, am Anfang war die Idee! Meine Idee."
Wenn man also über Toleranz diskutieren will, muß man zuerst über Erkenntnistheorie sprechen:
Sind Wirklichkeit und Wahrheit vertauschbare Begriffe? (Ens et Verum convertuntur)
Sind die die Begriffe Wirklichkeit und Gut ebenfalls vertauschbar?
Mein Tipp, bei Plato und Aristoteles nachlesen.
Gruß, T.S.
P.S.: Der kritische Rationalismus ist heute die gängige Weltanschauung. Der gemäßigte Realismus eines Thomas von Aquin, zu dem ich mich bekenne, ist die absolute Ausnahme. Ich hoffe auf die indifferente Toleranz des Forums.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
01.09.2001, 10:40
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Was ist Toleranz? DAS bestimmt nicht (Fundsache zur Abhörpraxis) |
>>Hmm..
>>Was soll man davon halten? Solange die Überwachung der Kriminalitätsbekämpfung gilt, begrüsse ich solche Verordnungen... aber das Vertrauen in die Demokratie muss stark und berechtigt sein. Der Staat soll dem Volke dienen. Gefahren sind aber potentiell vorhanden und gross, wenn der Staat von seinem Ziel abkommt...
>>Gruss
>>Daniel
>
>Hallo,
>ich sag nur Davos und Fichen und Co...........
>Grüße in die Nachbarschaft vom Baldur
...und Stenungssund nicht zu vergessen.
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |