Baldur der Ketzer
19.09.2001, 19:02 |
Schweizer Internet-backbone war unterbrochen - Wanzeneinbau....... (owT) Thread gesperrt |
<center>
<HR>
</center>
|
PuppetMaster
19.09.2001, 19:05
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Schweizer Internet-backbone / quelle? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Baldur der Ketzer
19.09.2001, 19:38
@ PuppetMaster
|
Re: Schweizer Internet-backbone / quelle? |
ließ ein Mitarbeiter eines lokalen Providers ausdrücklich unwidersprochen...;-)
auf deutsch, da stinkt was gewaltig......in CH gehen manche Seiten, aber alles von/nach Amiland ist offline (gewesen), man müsse Siwsscomseitig irgendwas machen, hieß es offiziell - na, was denn wohl?
Von wegen Wurmvirus - Schnüffelvirus!
Beste Grüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
19.09.2001, 19:49
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Schweizer Internet-backbone / quelle? |
>ließ ein Mitarbeiter eines lokalen Providers ausdrücklich unwidersprochen...;-)
>auf deutsch, da stinkt was gewaltig......in CH gehen manche Seiten, aber alles von/nach Amiland ist offline (gewesen), man müsse Siwsscomseitig irgendwas machen, hieß es offiziell - na, was denn wohl?
habe mal bei ip plus nachgeschaut - war nix besonderes los heute:
IPPlus (swisscom) Netzstatus
ich frage gelegentlich einen bekannten bei bluewin ob er was mitbekommen hat.
>Von wegen Wurmvirus - Schnüffelvirus!
na, ist doch nicht nötig, da wahrscheinlich die aktuellen betriebssysteme eh alle hintertüren eingebaut haben.:)
gruss
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
19.09.2001, 21:00
@ Baldur der Ketzer
|
zu Privatsphäre/Spionage |
Eine berechtigte Frage, die in letzter Zeit vermehrt auftaucht und noch auftauchen wird.
Zum Einen hat der einzelne Mensch alles zu tun, um der Gemeinschaft zu dienen. Zum Anderen hat die Gemeinschaft alles zu tun, um den Individuum zu dienen und diesem optimale Möglichkeit zur Selbstentwicklung und Selbstverwirklichung zu geben. Bei der Frage des Schutzes der Privatsphäre kommt beides zusammen.
Was ist für den Menschen wichtiger? Der Schutz der eigenen Privatsphäre oder der Schutz der Gemeinschaft, bzw. die Aufrechterhaltung der eigenen Sicherheit. Der Sachverhalt muss demokratisch und möglichst unbeeinflusst von den Medien und den aktuellen Ereignissen, um den Schwerpunkt nicht zu verschieben, vom Volk geklärt werden. Optimalerweise in einer Abstimmung. Nun war es in diesem konkreten Fall [als Schnüffelprogramme bei US-Providern letze Woche installiert wurden] anders. Das Interesse des Volkes, das heisst der Kunden, vertraten die Internet-provider und Mail-betreiber. Aber diese taten das nicht mit genügender Intensität und Konsequenz und liessen das FBI den Moment ausnützen, um sich und das Kunden-interesse über den Haufen rennen zu lassen. Dies ist, unabhängig vom Volkswillen, unverantwortlich und undemokratisch. Die Gesetzesvorlagen sind veraltet und nicht anwendbar. Natürlich kann man sich auf das Postgeheimnis berufen, aber dieses Argument ist nicht stichfest genug. Schlicht: es mangelt an einer Regelung. Eine Volks-initiative wird gebraucht...
Um aber noch mal wertend zu werden. Wozu brauchen wir Privatsphäre? Könnte es sein, dass jeder einzelne Mensch einfach die Gewissheit haben will, etwas illegales, schmutziges und geächtetes machen zu können, ohne dass ihm jemand auf die Schliche kommen kann? - Ich glaube ja!
Ist denn das verwerflich? Vielleicht. Aber kein Grund zur Lockerung der Regelungen. Denn schliesslich muss sich jede Gemeinschaft auf die Optimierung der Selbsterfüllungsmöglichkeiten und des persönlichen Glücks aller Individuuen konzentrieren. Wenn ein allgemeines Bedürfnis, sei es auch noch so verwerflich oder rationell unbegründbar, so muss dem nachgekommen werden. Wir brauchen Privatsphäre.
Noch schwieriger ist die Lage in der Wirtschaft, Stichwort Wirtschaftsspionage. Wenn europäische Unternehmen grossen Aufwand in die Forschung stecken, um dann von der Konkurrenz aus Amerika ausgestochen zu werden, die die Forschungsergebnisse stahlen, werden diese in Zukunft den Forschungsaufwand reduzieren. Das lässt sich auf die gesamte Volkswirtschaft übertragen. Parasitäre Elemente schwächen die Inovationskraft der Wirtschaft. Somit brauchen auch Unternehmen 'Privatsphäre', bzw. wirkungsvollen Schutz vor (grossangelegter) Spionage, wie sie z.B. durch 'Echelon' betrieben wird.
Wir sehen also, sowohl der Gesellschaft, als auch der Wirtschaft schadet Spionage. Wie sieht es mit dem Nutzen aus? - Nun, der ist minimal. Denn mit einfachen und kostenlosen Programmen aus dem Internet lässt sich jede Nachricht - sei es Bild, Sprache oder Text - verschlüsseln und unsichtbar machen. Jede kriminelle Natur kann somit absolut sicher sein, unbemerkt kommunizieren zu können. Klar, das können im Prinzip alle. Doch die volkswirtschaftlichen Kosten wären enorm. Also wäre es das beste, auf Spionage zu verzichten und den Schutz von Privatsphäre und Daten zu fördern.
Deshalb muss die USA auf ihr Spionagemonopol verzichten und Echelon abschaffen, und nicht etwa noch das Spionagenetzwerk ausbauen. Denn Terrorismusbekämpfung ist nur ein Ausflucht. Die wahren Interessen sind wirtschaftlicher Natur. Parasiten müssen unschädlich gemacht werden.
<center>
<HR>
</center> |