André
21.09.2001, 09:05 |
Schlag auf Schlag - Flieger ab Montag am Boden??? Thread gesperrt |
Aus der FTD vom 21.9.2001
Krise droht Luftverkehr lahm zu legen
Der weltweite zivile Luftverkehr könnte am Montagabend weitgehend zum Erliegen kommen, weil die Fluggesellschaften keinen ausreichenden Versicherungsschutz mehr finden. Zu diesem Termin haben die Versicherer nach den Terroranschlägen in den USA die meisten Haftpflichtdeckungen gekündigt.
Nach den Anschlägen finden viele Fluglinien keine Versicherung mehr
Das gilt auch für die Deutsche Lufthansa. Die Krise der Branche hat sich damit zu einer akuten Bedrohung des internationalen Flugverkehrs zugespitzt. Bei ihren Treffen an diesem Wochenende wollen die Regierungen der EU nun prüfen, ob die Situation durch staatliche Garantien für Schäden durch Terrorangriffe entschärft werden kann. Gelingt das nicht, müssen die meisten Anbieter ihre Flüge am Montag um 24 Uhr einstellen.
Wie jedes Auto muss auch jedes Flugzeug für den Fall versichert sein, dass Passagiere oder Dritte zu Schaden kommen oder Sachschaden angerichtet wird. Nach den Anschlägen mit entführten Flugzeugen in den USA haben die Luftfahrtversicherer weltweit den Fluggesellschaften die Verträge mit einer Frist von sieben Tagen gekündigt. Sie läuft für die meisten Flotten am Montag aus, für wenige am Donnerstag.
Den Versicherern geht es dabei nicht um höhere Prämien, die würden sie ohnehin bekommen. Sie wollen und können vielmehr bestimmte Risiken nicht mehr so versichern, wie die Fluggesellschaften es brauchen, um fliegen zu können."Wir haben eben auch Aktionäre", sagte ein Versicherer. Weltweit sei für diese Risiken kein Rückversicherungsschutz zu bekommen."Die Versicherer fürchten weitere terroristische Angriffe in der momentanen politischen Situation."
Versicherung für Fluglinien teurer
"Die Versicherer haben uns nach der Kündigung ausreichenden Versicherungsschutz für den Wert der Flugzeuge und für die Haftung gegenüber den Passagieren angeboten, allerdings zum siebenfachen beziehungsweise dreifachen Preis", sagte Lufthansa-Versicherungschef Ralf Oelßner.
Das eigentliche Problem ist aber die Haftung für Sach- und Personenschäden außerhalb des Flugzeugs."Hier wollen die Versicherer bei Schäden aus Kriegsrisiken höchstens 50 Mio. $ pro Flugzeug decken", sagte Oelßner. Bisher hatten die Fluglinien Deckungen von 1 Mrd. $ und mehr. Die Konsequenzen sind dramatisch. Die Luftverkehrsaufsicht zahlreicher Staaten verlangt deutlich höhere Summen, Hongkong sogar 1 Mrd. $. Unzureichend versicherte Maschinen dürfen dorthin nicht fliegen.
Hinzu kommt, dass viele Flugzeuge geleast sind. In den Verträgen finden sich ebenfalls Mindest-Versicherungssummen, in der Regel 750 Mio. $. Werden die nicht nachgewiesen, muss die Maschine am Boden bleiben. Oft gilt sogar, dass die Airline bei fehlender Versicherung das Flugzeug vom Leasinggeber kaufen muss.
EU-Staats- und Regierungschefs helfen
In der Bundesregierung löste das neue Problem hektische Betriebsamkeit aus. Eine Lösung gab es bis am Donnerstagabend noch nicht. Wenn der weltweite Flugbetrieb tatsächlich gefährdet sei, würden die EU-Staats- und Regierungschefs nicht untätig bleiben, hieß es in Regierungskreisen."Niemand wird zulassen, dass der weltweite Flugbetrieb lahm gelegt wird." Dafür müssten möglicherweise unterschiedliche Lösungen für die USA, Europa und Asien gefunden werden. In Großbritannien wandten sich zwölf Airlines mit der dringenden Bitte um Hilfe an die Regierung.
Offen ist, ob die Fluglinien beim Treffen der EU-Finanzminister in Lüttich Unterstützung von Verkehrskommissarin Loyola de Palacio für staatliche Garantien erhalten. De Palacio ist zwar bereit, die Preissteigerungen beim Versicherungsschutz abzufedern, von staatlichen Garantien war aber bisher nicht die Rede.
Der US-Schaden kostet die Luftfahrtversicherer 128 Mio. $ für die Flugzeuge und mehr als 6 Mrd. $ für die Haftpflichtdeckung der Maschinen. Weltweit nehmen sie pro Jahr nur rund 1,3 Mrd. $ an Haftpflichtprämien ein. Es bleibt ein hoher Verlust, den einige Spezialversicherer mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben werden.
© 2001 Financial Times Deutschland, © Illustration: AP
URL des Artikels: http://www.ftd.de/pw/in/FTDG5BV3URC.html
<center>
<HR>
</center> |
Heller
21.09.2001, 09:39
@ André
|
Tja, der Staat hat leider keine Aktionäre. Dort sammeln sich alle faulen |
Risiken.
Bei den Kernkraftwerken haben die privaten Versicherer gleich von vorneherein einen Absicherung abgelehnt.
Dass aber eine solche lebenswichtige Versicherung in 7 Tagen gekündigt werden kann, ist ein Hammer! Versuch mal einer, seine Kfz-Haftpflicht in der Frist zu kündigen. Die Versicherer sind ganz schön auf Zack! Vielleicht sollten diejenigen, die betriebliche Haftpflichtversicherungen haben, mal das Kleingedruckte bezüglich Kriegsrisiken genau lesen. Hier bekommt die Wortwahl"Krieg" statt"Terror" von Bush & Co eine ganz neue Bedeutung. Und über den Bündnisfall sind wir da von Versicherungsseite vielleicht ganz schnell auch mit von der Partie. Dann sind die Versicherungsverträge Makulatur.
Wenn sich die Zahl der Brandstiftungen häufen wird, oder die erste Chemietank gesprengt wird, dann droht die ganze Versicherungspraxis auseinanderzubrechen und gleichzeitig werden die Sicherheitsauflagen an die Betriebe ins Lächerliche steigen. Das trifft die absicherungswütigen Deutschen vermutlich besonders hart.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
21.09.2001, 10:04
@ Heller
|
Re: das ist eine totale Sauerei mkT |
...der Regenschirm, den man sauteuer bei Sonnenschein verkauft und bei Regen wieder abholt...
Hallo,
habe bei meinem Opa interessante Sachen im Nachlaß gefunden, beispielgebend.
Er war ein armer Schlucker, seine Wohnungseinrichtung hatte lt. einem Bericht eines gerichtsvollziehers, den ich gefunden habe, 80 RM Wert, und die gehörte ihm nicht mal, sondern war verpfändet.
Er war Ende der Zwanziger Jahre für 5.000 RM versichert gegen Feuer etc., wohl auch wegen Kleidung und Bettzeug und sowas.
Sogar die Versicherungspolice war noch da, es stand drin, wir zahlen alles immer problemlos schnellstens ohne zu fragen jederzeit für alles und jedes sofort sülz blah schwafel
bis auf den kleinen Satz"nicht bei Krieg und Unruhen".
Tja, Opa wurde mehrfach ausgebombt, die Wohnung brannte, das Dach folg weg, usw., und nach dem Krieg auch noch geplündert, als ob man da noch mehr als einen feuchten Persilkarton hätte finden können.
ALLES NICHT VERSICHERT - ätsch bätsch.
Und der Hammer: nach dem Krieg kamen die Fuzzies wieder und schwatzten ihm wieder was auf.
Niederträchtig, finde ich, aber dottore würde zu Recht von"Vertragsfreiheit" sprechen.
Vielleicht ist"Entsicherung" das gebot der Stunde.
meint der Baldur und grüßt
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
21.09.2001, 13:06
@ Baldur der Ketzer
|
Re: das ist eine totale Sauerei mkT |
>...der Regenschirm, den man sauteuer bei Sonnenschein verkauft und bei Regen wieder abholt...
>Hallo,
>habe bei meinem Opa interessante Sachen im Nachlaß gefunden, beispielgebend.
>Er war ein armer Schlucker, seine Wohnungseinrichtung hatte lt. einem Bericht eines gerichtsvollziehers, den ich gefunden habe, 80 RM Wert, und die gehörte ihm nicht mal, sondern war verpfändet.
>Er war Ende der Zwanziger Jahre für 5.000 RM versichert gegen Feuer etc., wohl auch wegen Kleidung und Bettzeug und sowas.
>Sogar die Versicherungspolice war noch da, es stand drin, wir zahlen alles immer problemlos schnellstens ohne zu fragen jederzeit für alles und jedes sofort sülz blah schwafel
>bis auf den kleinen Satz"nicht bei Krieg und Unruhen".
>Tja, Opa wurde mehrfach ausgebombt, die Wohnung brannte, das Dach folg weg, usw., und nach dem Krieg auch noch geplündert, als ob man da noch mehr als einen feuchten Persilkarton hätte finden können.
>ALLES NICHT VERSICHERT - ätsch bätsch.
>Und der Hammer: nach dem Krieg kamen die Fuzzies wieder und schwatzten ihm wieder was auf.
>Niederträchtig, finde ich, aber dottore würde zu Recht von"Vertragsfreiheit" sprechen.
>Vielleicht ist"Entsicherung" das gebot der Stunde.
>meint der Baldur und grüßt
Genau so ist es.Wenn meine Wohnung abbrennt dann bin ich immer unterversichert.Wenn die Leistungen dann abgegrenzt werden und verglichen werden mit dem finanziellen Aufwand dann könntest Du dir die Wohnungseinrichtung wieder leisten die Dir die Versicherung gibt.Also summasumarum wenn alle im Leben einmal abbrennen machen die versicherungen ein Nullgeschäft.Die welche nicht abbrennen sind dann Gewinnbringer der Versicherungen.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
21.09.2001, 14:48
@ André
|
hier der Link zu den Nachrichten von t-online (owT) |
<ul> ~ hier</ul>
<center>
<HR>
</center>
|