Jagg
29.09.2001, 23:09 |
Urknall? ( korrigierte Fassung) Thread gesperrt |
Urknall?
Wie kam es zu dieser Idee? Der Begriff wurde im
Zusammengang mit einer Idee von Gamov seit 1939
verwendet. Die dahinter liegende mathematische
Problematik ist weit älter, es ist die Kosmologische
Singularität, die spätestens zusammen mit Newtons
Kosmolgie auftauchte.
Praktisch die gesamte Mathematik und besonders die
angewandte- bezieht den überwiegenden Grossteil ihres
Erkenntnispotentials aus dem Postulat von Gleichungen.
Viele Gleichungen haben an manchen"Stellen" keine
Lösung, z.B. der Tangens. Besonders in der Physik
spricht man dann gern von Singularitäten.
Es kommt auch zu diesem Problem wenn eine kosmologische
Weltformel aufgestellt wird (in die aller Raum, alle Zeit,
alle Kräfte und alle Materie eingehen), und zwar dann
wenn der Radius R der Welt gegen Null geht, was in
manchen Modellen spätestens beim Zeitpunkt T gleich Null
der Fall ist: dann wird gewöhnlich die Materiedichte unendlich.
Diese mathematische Problematik erhielt nun mit Hubbels
Entdeckung, dass alle Teile des Weltalls -auch jeweils
relativ zueinander- auseinanderstreben, eine physikalische
Entsprechung. Wenn das konsequent zuende gedacht wird
könnte aller Raum bei T=0 an einer einzigen"Stelle"
begonnen haben.
Diese theoretische Problem lässt sich mathematisch
(und physikalisch)"vermeiden" und die vielen Lösungen
tragen dann auch meist den Namen der Mathematiker/Physiker,
die ihre Betrachtungsweise zuerst öffentlich diskutiert
hatten. Das neue im Falle von Gamov war dass er der
physikalische Entsprechung dieser altbekannten mathematischen
Singularität einen Namen gegeben hatte: Big Bang.
Man hatte und hat also Probleme mit Modellbildungen
der Wirklichkeit durch mathematische Gleichungen
und es gab auch unglaublich mächtige Erweiterungen,
z.B. Mandelbrots Chaos.
Kennt ihr alle Mathematica, *DIE* Mathematiksoftware dieser
Welt?
Sie stammt von Stephen Wolfram (der als Genie"gehandelt" wird)
und ist -zig Jahre alt. Ausgerechnet dieser Stephen Wolfram
hat nun die Mathematik als geeignetes Instrument zur Modellierung
der Wirklichkeit in Frage gestellt und hat sogar seit mehr als
zehn Jahren *INTENSIV* fast ausschliesslich an einem neuen
Modellierungsansatz gearbeitet.
Dieser beruht auf"kleinen", Einheiten, die miteinander
wechselwirken. Er vergleicht diese Einheiten mit
Computerprogrammen. Auf diese Idee ist er zunächst bei seiner
Arbeit an Zellulären Automaten, einer speziellen Art von
(wenig nützlichen) Computerprogrammen gekommen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit erscheinen bald als ein Buch.
Stephen Wolfram:" A New Kind of Science".
Eigentlich wollte ich ein Interview mit Stephen Wolfram,
das ich im web fand. zitieren, das alles wunderbar erklärt.
Leider konnte ich aber den Beitrag bisher aber nicht mehr auffinden
(der Interviewer war eine Zeitschrift, womöglich Science),
aber es folgen einige andere Links in dieser Sache.
Was haltet Ihr davon!?
PS.
Zur Evolutionstheorie sagt er übrigens im Zusammenhang mit
Zelluraren Automaten:"Natural Selection is not all that
important." Interessant!
http://evolutionoftruth.com/evo/swolfram.htm
http://www.wolframscience.com/
http://www.stephenwolfram.com/qanda/science.html
http://www.forbes.com/asap/2000/1127/162_print.html
http://shop.barnesandnoble.com/book.../isbnInquiry.asp?isbn=1579550088
http://mitpress.mit.edu/e-books/Hal/chap15.java/fifteen7.html
Schönen Gruss an Euch alle - Jagg
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
30.09.2001, 00:14
@ Jagg
|
Welcher Urknall? |
Der Urknallglaube ist ein genauso großer Aberglaube wie die Evolutionstheorie. Das Universum wurde genau so geschaffen wie der Mensch. Niemals ist aus Chaos Ordo geworden, ohne daß ein höheres Wesen interveniert hätte. Zweites thermodynamisches Grundprinzip. Tendenz zur Entropie.
Wer vermag, glaubt die Wahrheit. Der Rest ist Protoplasmaklumpen, kontraktile Vakuolen. Ist tot.
<center>
<HR>
</center> |
Jagg
30.09.2001, 01:01
@ Toplevel
|
Re: Welcher Urknall? |
Unwidersprochen. Aber noch eine Frage:
Müssen sich die Atheisten vor Gott fürchten
oder erlaubt er es?
>Der Urknallglaube ist ein genauso großer Aberglaube wie die Evolutionstheorie. Das Universum wurde genau so geschaffen wie der Mensch. Niemals ist aus Chaos Ordo geworden, ohne daß ein höheres Wesen interveniert hätte. Zweites thermodynamisches Grundprinzip. Tendenz zur Entropie.
>Wer vermag, glaubt die Wahrheit. Der Rest ist Protoplasmaklumpen, kontraktile Vakuolen. Ist tot.
<center>
<HR>
</center> |
Crowley
30.09.2001, 01:29
@ Toplevel
|
Re: Welcher Urknall? |
>Der Urknallglaube ist ein genauso großer Aberglaube wie die Evolutionstheorie. Das Universum wurde genau so geschaffen wie der Mensch. Niemals ist aus Chaos Ordo geworden, ohne daß ein höheres Wesen interveniert hätte. Zweites thermodynamisches Grundprinzip. Tendenz zur Entropie.
>Wer vermag, glaubt die Wahrheit. Der Rest ist Protoplasmaklumpen, kontraktile Vakuolen. Ist tot.
*** Du folgst einer seltsamen Logik. Verquerer geht´s kaum. Die Urknalltheorie
läßt sich hervorragend mit der Schöpfung aus dem Nichts vereinigen.
Was heißt für dich,das Universum wurde genauso geschaffen wie der Mensch?
C.
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
30.09.2001, 01:34
@ Jagg
|
Re: Welcher Urknall? |
>Unwidersprochen. Aber noch eine Frage:
>Müssen sich die Atheisten vor Gott fürchten
>oder erlaubt er es?
Besser, sie täten es, sie müssen es nicht (freier Wille). Das Leben ist kurz, die Ewigkeit lang. Die Strafe ist der Tod.
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
30.09.2001, 01:35
@ Crowley
|
Re: Welcher Urknall? |
Aleister?
kaum jemand ist verquerer als du.
<center>
<HR>
</center> |
Crowley
30.09.2001, 01:41
@ Toplevel
|
Re: Welcher Urknall? |
>>Unwidersprochen. Aber noch eine Frage:
>>Müssen sich die Atheisten vor Gott fürchten
>>oder erlaubt er es?
>Besser, sie täten es, sie müssen es nicht (freier Wille). Das Leben ist kurz, die Ewigkeit lang. Die Strafe ist der Tod.
*** Du bist ja ein lustiger Kerl. - Müssen wir nicht alle sterben?...LOL..
C.
<center>
<HR>
</center> |
Crowley
30.09.2001, 01:49
@ Jagg
|
Re: Urknall? ( korrigierte Fassung) |
Leider wird die Veröffentlichung seines wahrscheinlich bahnbrechenden Buches seit Jahren verschoben.Neuester Termin Januar 2002.
Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Link www.bottomlayer.com
C.
<center>
<HR>
</center> |
Hirscherl
30.09.2001, 10:53
@ Toplevel
|
Re: Welcher Urknall? |
Ach Toplevel,
" Niemals ist aus Chaos Ordo geworden, ohne daß ein höheres Wesen interveniert hätte. Zweites thermodynamisches Grundprinzip. Tendenz zur Entropie."
Nimm doch ein gutes Physikbuch zur Hand. Wenn du deine eigene Aussage ernst nehmen würdest müsstest du leugnen daß z.B.
- Bergkristalle existieren (extrem geordnete Strukturen)
- Wasser zu Eis gefriert (Verringerung der Entropie)
Ja, in abgeschlossenen Systemen wächst die Entropie. Das heißt aber nicht daß sie nicht lokal abnehmen kann, jedoch muß sie dafür woanders UMSO MEHR wachsen. (weil Wirkungsgrad nie 1). Ein Kühlschrank kühlt innen also weniger (auf die Wärmemenge bezogen) als er außen den Raum heizt.
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center> |
LHH
30.09.2001, 12:26
@ Crowley
|
Re: Welcher Urknall? |
Er meint ein ewiges getrennt sein von Gott.
<center>
<HR>
</center> |
wishyouluck
30.09.2001, 12:49
@ Jagg
|
Aber ja, |
>Unwidersprochen. Aber noch eine Frage:
>Müssen sich die Atheisten vor Gott fürchten
>oder erlaubt er es?
>
Gott braucht sogar die Atheisten, sonst gäbe es ja keine Theisten.
mit Gruß von W.y.l
<center>
<HR>
</center> |
wishyouluck
30.09.2001, 13:25
@ Jagg
|
Nur ein Konzept des Verstandes |
Vergessen wir doch bitte nicht dass alle diese Erklärungsversuche zwar spannend und unterhaltsam sind aber letztendlich nie die Wirklichkeit selbst sind. Es bleibt immer nur ein Konzept des logisch denkenden Verstandes. Dieser kann aber nichts abbilden was ausserhalb von ihm liegt. Das klingt sicher banal aber führt doch zu der entscheidenden Einsicht dass die Wirklichkeit weit mehr umfasst als dieser kleine Ausschnitt darstellen kann. Der Verstand ist Teil des Geschaffenen und nicht Schöpfer.
Mit Konzepten wie"Urknall" möchten wir das Unbegreifliche - wie kann aus einem Nicht-etwas ein Etwas werden - in unsere Kontrolle bekommen, indem wir es scheinbar erklären können (= Gefühl der Sicherheit). Für mich erklärt aber dieser Urknallgedanke gar nichts, denn dann frage ich mich eben was war vor dem Urknall, womit die ganze Sache zumindest witzig wird und die Grenzen der Sprache deutlicher.
Wie wäre es wenn wir den Begriff der"Wirklichkeit" näher beleuchten und vielleicht feststellen können dass dort, wo"Wirklichkeit" in Form von Sinneswahrnehmung auftaucht, das Medium in dem dieses geschieht die realere"Wirklichkeit" ist (="Geist"). Denn wenn keine Inhalte im"Geist" erscheinen in Form von Gedanken und Gefühlen und Sinneswahrnehmungen bleibt immer noch der"leere Geist" zurück (kann jeder ausprobieren...). So könnte man vielleicht sagen dass der Kosmos"nur" im"Geist" geschaffen wurde bzw. wird und dies die einzige (wirkliche)Wirklichkeit darstellt.
Eine Urknallerklärung versucht die Schöpfung der Materie zu erklären aber viel interessanter ist für mich die Frage nach dem Ursprung des Bewusstseins, denn hier bewegen wir uns eben zumindest eine Etage höher. (Das Geschaffene taucht im Bewußtsein auf und nicht umgekehrt). Weshalb ich diese wissenschaftlichen Übungen für eine Spielerei halte....
Mit Grüßen von
Wish-you-luck
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
30.09.2001, 16:01
@ Hirscherl
|
Re: Welcher Urknall? |
Ich halte das Universum für ein geschlossenes System.
<center>
<HR>
</center> |