Ricoletto
08.10.2001, 18:37 |
@dottore - 1.) Devisenbewirtschaftung?? 2.) Vorschlag wegen Russenriegel:-) Thread gesperrt |
Hallo dottore,
nochmals persönlich besten Dank für die lehrreichen Ausführungen zur Geschichte des Gewaltmetalls.
1)
Bei einem Gespräch mit Andrè fiel der Begriff Devisenbewirtschaftung - kannst Du diesen bitte erklären? (war wohl im Zusammenhang mit § 59 Amsterdamer Abkommen sowie Wahl 1983[Lambsdorff-Aussage]????)
2)
Russenriegel - aus GROSS mach KLEIN. Wie ich ja von Dir erfahren habe, ist nur etwas Kuhdung zum Erhitzen notwendig. Da es sich um reines Gold handelt, brauchst Du Dir um chemische Entkopplung anderer Produkte keinen Kopf machen - Jan könnte hier aber sicher auch weiterhelfen (hat er ja im Vortrag erläutert).
In welchen Einheiten Du dann Deine Barren"abfüllst" oder ob Du"PCM-Streitmünzen" prägst (die dann natürlich nur zum friedlichen Handel in Umlauf gebracht werden:-)) sei Dir überlassen.
Beste Grüsse von Schweiz zu Schweiz
Rico
<center>
<HR>
</center> |
André
08.10.2001, 20:11
@ Ricoletto
|
Re: @dottore - 1.) Devisenbewirtschaftung?? 2.) Vorschlag wegen Russenriegel:-) |
>Hallo dottore,
>nochmals persönlich besten Dank für die lehrreichen Ausführungen zur Geschichte des Gewaltmetalls.
>1)
>Bei einem Gespräch mit Andrè fiel der Begriff Devisenbewirtschaftung - kannst Du diesen bitte erklären? (war wohl im Zusammenhang mit § 59 Amsterdamer Abkommen sowie Wahl 1983[Lambsdorff-Aussage]????)
>2)
>Russenriegel - aus GROSS mach KLEIN. Wie ich ja von Dir erfahren habe, ist nur etwas Kuhdung zum Erhitzen notwendig. Da es sich um reines Gold handelt, brauchst Du Dir um chemische Entkopplung anderer Produkte keinen Kopf machen - Jan könnte hier aber sicher auch weiterhelfen (hat er ja im Vortrag erläutert).
>In welchen Einheiten Du dann Deine Barren"abfüllst" oder ob Du"PCM-Streitmünzen" prägst (die dann natürlich nur zum friedlichen Handel in Umlauf gebracht werden:-)) sei Dir überlassen.
>Beste Grüsse von Schweiz zu Schweiz
>Rico
<<<<<<<<<<<<<<<<
Darf ich helfen?
Auch wenn´s d. dann mit Zahlen untermauert, weitaus exakter könnte.
Eine typisch glücklich-schweizerische Frage.
Fast alle Staaten des 20. Jh. kannten zumindest gewisse Zeiten lang Devisenbewirtschaftung, so das 3. Reich, die DDR, alle Ostblockstaaten und auch zahlreiche Staaten des Westens (Kriegswirtschaft)bis einige Jahre nach dem Krieg.
Jeder, der Devisen erwerben wollte, musste Gründe vorlegen, oftmals dann Zuteilung in begrenzter Menge pro Kopf/Tag im Ausland, soweit Auslandsreise überhaupt genehmigt wurden. Exportfirmen mussten Exporterlöse zwangsumtauschen in eine kranke Heimatwährung, für Importe wurden (nur für vom Staat als importwürdig anerkannte Waren) begrenzt Devisen zur Verfügung gestellt.
Riesige Formularwirtschaft und Bürokratie.
In der BRD nach § 23 AWG (Aussenwirtschaftsgesetz) immer noch Meldepflicht an die Bundesbank von allen Devisengeschäften (nur sehr niedrige Freigrenze), allerdings nehmen´s Privatleute nicht sonderlich ernst damit.
Zu Vorschlag 2 hast Du die Lacher -:)))) auf Deiner Seite!!
Gruß
André
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.10.2001, 21:56
@ Ricoletto
|
Re: @dottore - 1.) Devisenbewirtschaftung?? 2.) Vorschlag wegen Russenriegel:-) |
>Hallo dottore,
>nochmals persönlich besten Dank für die lehrreichen Ausführungen zur Geschichte des Gewaltmetalls.
Gern geschehen. Hat mir selbst den größten Spaß gemacht.
>1)
>Bei einem Gespräch mit Andrè fiel der Begriff Devisenbewirtschaftung - kannst Du diesen bitte erklären? (war wohl im Zusammenhang mit § 59 Amsterdamer Abkommen sowie Wahl 1983[Lambsdorff-Aussage]????)
Devisenbewirtschaftung = Du kannst nicht mehr Geld oder Kapital in jeder beliebigen Höhe aus Deinem Währungsraum woandershin transferieren. Beschluss der Staaten (EZB muss nur angehört werden) in Art 59 geregelt.
1983 gab es noch den Devisenbewirtschaftungsparagraphen des Außenwirtschaftsgesetz (= Grenzen zu, um Kapitalflucht zu verhindern). Ist dann gefallen.
>2)
>Russenriegel - aus GROSS mach KLEIN. Wie ich ja von Dir erfahren habe, ist nur etwas Kuhdung zum Erhitzen notwendig. Da es sich um reines Gold handelt, brauchst Du Dir um chemische Entkopplung anderer Produkte keinen Kopf machen - Jan könnte hier aber sicher auch weiterhelfen (hat er ja im Vortrag erläutert).
Ich habe keine Affinerie oder Prägeanstalt. Kann also den Riegel selbst nicht verkleinern.
>In welchen Einheiten Du dann Deine Barren"abfüllst" oder ob Du"PCM-Streitmünzen" prägst (die dann natürlich nur zum friedlichen Handel in Umlauf gebracht werden:-)) sei Dir überlassen.
Würde ich gern. Aber - wie auch schon gepostet - fürchte ich als"Goldmensch" eher zum Opfer zu werden, bevor ich jemals"Täter" (Handelnder) werden könnte.
>Beste Grüsse von Schweiz zu Schweiz
>Rico
Beste Grüße zurück!
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.10.2001, 21:57
@ André
|
Re: Danke, André, habe mitgelacht (sachlich alles richtig) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|