R1
09.10.2001, 19:15 |
wie lange muss bei einer Flat die C sein? Thread gesperrt |
gibts da Richtlinie ß
kann a die längste sein, b küruer und c am kürzesten in einer Flat?
es geht um die Nas100 4 aktuell Flat abc oder triangle abcde?
oder Dow und S&P das Selbe
wird das eine Triangle oder haben wir hier eineflat?
danke
ich denk triangle fertig und nun die 5 hoch
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
09.10.2001, 19:27
@ R1
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein? |
>gibts da Richtlinie ß
>kann a die längste sein, b küruer und c am kürzesten in einer Flat?
>es geht um die Nas100 4 aktuell Flat abc oder triangle abcde?
>oder Dow und S&P das Selbe
>wird das eine Triangle oder haben wir hier eineflat?
>danke
>ich denk triangle fertig und nun die 5 hoch
Es tut mir leid, aber fundamental ist doch bei den derzeitigen KGV´s ein langfristges Hoch absurd, oder?
<center>
<HR>
</center> |
R1
09.10.2001, 19:31
@ XERXES
|
Re: |
schau dir gleich hier drunter Wolfgans Zählung zum Dow an,
noch einmal hoch auf ~9300-9500 dann auf neue Tiefs, perfekte Zählung
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
09.10.2001, 20:10
@ R1
|
Re: |
>schau dir gleich hier drunter Wolfgans Zählung zum Dow an,
>noch einmal hoch auf ~9300-9500 dann auf neue Tiefs, perfekte Zählung
Und dann runter mit schmackes?
Ich kann es leider nicht, aber wie sieht eigentlich das Elliott-Szenario
fuer 1928 bis 1934 aus? Ich denke, dass rein optisch einige Parallelen erkennbar sind.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
09.10.2001, 20:15
@ R1
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein? |
>
>es geht um die Nas100 4 aktuell Flat abc oder triangle abcde?
R1: [i]wie lange muss bei einer Flat die C sein?
gibts da Richtlinie? kann a die längste sein, b küruer und c am kürzesten in einer Flat?...[/i]
<font size=4>Regeln (unbedingt) und Richtlinien (sollte so sein) für ein Flat (FT)</font>
FT - Regeln
Diese Impulswelle besteht aus den fünf Unterwellen:
~ Unterwelle 1 (Korrektur)
~ Unterwelle 2 (Korrektur)
~ Unterwelle 3 (Impuls)
<ol> ~ Unterwelle A kann irgendein Korrekturmuster sein, mit Ausnahme eines Dreiecks (Triangle).
~ Unterwelle B kann irgendeine Korrekturmuster sein.
~ Unterwelle B muß mehr als 38,2% der Kursrange des vorangegangenen Bereiches der Unterwelle A sein.
~ Unterwelle B muß weniger als 261,8% der Kursrange der Unterwelle A sein. Alle internen Punkte sind zu betrachten.
~ Unterwelle C muß ein Impulsmuster sein.
~ Unterwelle C muß sich in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen.
~ Die maximale Länge der Unterwelle C ist 261,8% von der längsten Unterwelle (A, B).</ol>
FT - Richtlinien
<ol> ~ Unterwelle A ist häufig ein ZZ (Zigzag) oder ein auf einem ZZ basierendes Muster.
~ Die Längen der Unterwellen A, B und C sind grundsätzlich ungefähr gleich oder andernfalls entwickelt sich die Länge der Unterwelle C zu ungefähr 161,8% mal der Unterwelle A.
~ Unterwelle B sollte mindestens 61,8% der Kursrange der Unterwelle A korrigieren.
~ Unterwelle B sollte weniger als 161% der Range der Unterwelle A sein.
~ Unterwelle B ist selten ein Flat.
~ Unterwelle C ist selten ein diagonales Dreieck (Typ 1).
~ Unterwelle C sollte wenigstens den Endkurswert der Unterwelle A erreichen.
~ Ein sogenannte"laufende Korrektur" ist sehr selten und ist definiert als: Unterwelle B endet deutlich außerhalb der Range der Unterwelle A und die Unterwelle C erreicht das Ende der Unterwelle A nicht mehr.
~ Die Länge von der Unterwelle C sollte wenigstens 38,2% der Länge der Unterwelle A sein.<ol>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
09.10.2001, 20:20
@ Uwe
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein?/ Ist das etwa Heussinger?????? oT |
>>
>>es geht um die Nas100 4 aktuell Flat abc oder triangle abcde?
>R1: [i]wie lange muss bei einer Flat die C sein?
>gibts da Richtlinie? kann a die längste sein, b küruer und c am kürzesten in einer Flat?...[/i]
><font size=4>Regeln (unbedingt) und Richtlinien (sollte so sein) für ein Flat (FT)</font>
>FT - Regeln
>Diese Impulswelle besteht aus den fünf Unterwellen: > ~ Unterwelle 1 (Korrektur) > ~ Unterwelle 2 (Korrektur) > ~ Unterwelle 3 (Impuls)
><ol> ~ Unterwelle A kann irgendein Korrekturmuster sein, mit Ausnahme eines Dreiecks (Triangle). > ~ Unterwelle B kann irgendeine Korrekturmuster sein. > ~ Unterwelle B muß mehr als 38,2% der Kursrange des vorangegangenen Bereiches der Unterwelle A sein. > ~ Unterwelle B muß weniger als 261,8% der Kursrange der Unterwelle A sein. Alle internen Punkte sind zu betrachten. > ~ Unterwelle C muß ein Impulsmuster sein. > ~ Unterwelle C muß sich in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen. > ~ Die maximale Länge der Unterwelle C ist 261,8% von der längsten Unterwelle (A, B).</ol>
>FT - Richtlinien
><ol> ~ Unterwelle A ist häufig ein ZZ (Zigzag) oder ein auf einem ZZ basierendes Muster. > ~ Die Längen der Unterwellen A, B und C sind grundsätzlich ungefähr gleich oder andernfalls entwickelt sich die Länge der Unterwelle C zu ungefähr 161,8% mal der Unterwelle A. > ~ Unterwelle B sollte mindestens 61,8% der Kursrange der Unterwelle A korrigieren. > ~ Unterwelle B sollte weniger als 161% der Range der Unterwelle A sein. > ~ Unterwelle B ist selten ein Flat. > ~ Unterwelle C ist selten ein diagonales Dreieck (Typ 1). > ~ Unterwelle C sollte wenigstens den Endkurswert der Unterwelle A erreichen. > ~ Ein sogenannte"laufende Korrektur" ist sehr selten und ist definiert als: Unterwelle B endet deutlich außerhalb der Range der Unterwelle A und die Unterwelle C erreicht das Ende der Unterwelle A nicht mehr. > ~ Die Länge von der Unterwelle C sollte wenigstens 38,2% der Länge der Unterwelle A sein.<ol>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
09.10.2001, 20:22
@ XERXES
|
Re: Bist wohl neu hier ;-) |
>>schau dir gleich hier drunter Wolfgans Zählung zum Dow an,
>>noch einmal hoch auf ~9300-9500 dann auf neue Tiefs, perfekte Zählung
>Und dann runter mit schmackes?
>Ich kann es leider nicht, aber wie sieht eigentlich das Elliott-Szenario
>fuer 1928 bis 1934 aus? Ich denke, dass rein optisch einige Parallelen erkennbar sind.
Bitte mal ein wenig auf www.elliott-waves.de wühlen....
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
09.10.2001, 20:26
@ JüKü
|
Ja bin Ich, zum lernen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
09.10.2001, 20:31
@ XERXES
|
Re: Ja bin Ich, zum lernen / Da bist du hier bestens aufgehoben.... mT |
deshalb auch der Hinweis auf die"basics" auf www.elliott-waves.de
Und wenn du noch mehr lernen möchtest, gibt noch mehr Möglichkeiten.
<center>
<HR>
</center> |
R1
09.10.2001, 20:35
@ Uwe
|
Unterwelle C muß sich in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen??? |
was bedeutet das?
also nasdaq aktuell c von 4c ist keine Impulswelle, also wird es keine Flat, sondern eine normale 3teilige Korrektur eben oder wenns nicht so tief runter geht eine Triangle,
danke
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
09.10.2001, 20:35
@ XERXES
|
Xerxes wurde doch bei Salamis von den Athenern geschlagen, nicht? |
:-) War, glaub ich, Xerxes II. Wie sein griechischer Gegenspieler hieß, habe ich leider vergessen. Jedenfalls war die persische Flotte für lange Zeit außer Gefecht.
Besten Gruß
J.
P.S. Falls Du nicht so lange suchen willst: Das Elliott-Szenario sieht einen Dow bei 1000 Punkten,ggf. sogar bis 400. Ich persönlich glaube nicht an die 400, denn das wäre der endgültige Untergang.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
09.10.2001, 20:38
@ JüKü
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein?/ Ist das etwa Heussinger?????? oT |
JüKü:[i]...Ist das etwa Heussinger?????? oT[/i]
Nein, Jürgen, dies ist nicht Heussinger, sondern die Zusammenfassung aus dem Benutzerhandbuch für das Programm Elliott-Wave-Analyser aus Aug. 1996 (engl.).
Doch ich kann mir vorstellen, daß Heussinger für sein Buch (1997) eine ähnliche Informationsquelle hatte.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Ricardo
09.10.2001, 20:42
@ R1
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein? |
>gibts da Richtlinie ß
>kann a die längste sein, b küruer und c am kürzesten in einer Flat?
>es geht um die Nas100 4 aktuell Flat abc oder triangle abcde?
>oder Dow und S&P das Selbe
>wird das eine Triangle oder haben wir hier eineflat?
>danke
>ich denk triangle fertig und nun die 5 hoch
Der einzigste Unterschied zwischen einer Flat- und Zigzagkorrektur ist der, daß Welle A 3-wellig ist. Ansonsten gelten die üblichen Fibonacciverhältnisse, die jedoch nicht zwingend sind. Die Annahme, bei einer Flatkorrektur müsse die C entsprechend"Flat" (also kürzer als bei Zigzagkorrektur) ausfallen, führt m. E. nach in die Irre!
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
09.10.2001, 20:48
@ R1
|
Re: Unterwelle C muß sich in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen??? |
>was bedeutet das?
das kann sich nur auf eine überschießende Welle B beziehen, d.h. B darf z.B. nicht 162% lang sein und C nur 50% (bezogen auf A), weil dann gäbe es keine Überschneidung A & C.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
09.10.2001, 20:49
@ R1
|
Re: Unterwelle C muß sich in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen??? |
6. Unterwelle C muß mindestens in den Kurswertbereich der Unterwelle A hineinlaufen
Das Wort sich habe ich durch das Wort mindestens ersetzt. War mein Fehler.
Mit dieser Forderung wird bei einem irregulären Flat (Ende der Welle B liegt außerhalb der Handelsspanne von A)"erzungen", daß die Welle C mindestens wieder in die Handelsspanne der Welle A eintauchen muß.
Ein FLat ist eine"normale" dreiteilige Korrektur! Im Übrigen endet jede einfache Korrektur mit einer fünfteiligen Unterwelle, ausgenommen eben eine Triangle-Korrektur.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Dagny
09.10.2001, 20:52
@ XERXES
|
Genau wie ich! Bin so to say Azubine:)) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
XERXES
09.10.2001, 22:04
@ BossCube
|
Und liess danach das Meer ausspeitschen |
>:-) War, glaub ich, Xerxes II. Wie sein griechischer Gegenspieler hieß, habe ich leider vergessen. Jedenfalls war die persische Flotte für lange Zeit außer Gefecht.
>Besten Gruß
>J.
>P.S. Falls Du nicht so lange suchen willst: Das Elliott-Szenario sieht einen Dow bei 1000 Punkten,ggf. sogar bis 400. Ich persönlich glaube nicht an die 400, denn das wäre der endgültige Untergang.
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
09.10.2001, 22:09
@ BossCube
|
Re: Xerxes wurde doch bei Salamis von den Athenern geschlagen, nicht? |
>P.S. Falls Du nicht so lange suchen willst: Das Elliott-Szenario sieht einen Dow bei 1000 Punkten,ggf. sogar bis 400. Ich persönlich glaube nicht an die 400, denn das wäre der endgültige Untergang.
Wieso denn? 33 oder 34 (Ich habe den Chart im Buero) wurde die Anfangsnotiz des Dow-Jones von 1896 unterschritten, und die Erde dreht sich noch.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
09.10.2001, 22:12
@ Uwe
|
Re: wie lange muss bei einer Flat die C sein?/ Ist das etwa Heussinger?????? oT |
>JüKü:[i]...Ist das etwa Heussinger?????? oT[/i]
>Nein, Jürgen, dies ist nicht Heussinger, sondern die Zusammenfassung aus dem Benutzerhandbuch für das Programm Elliott-Wave-Analyser aus Aug. 1996 (engl.).
>Doch ich kann mir vorstellen, daß Heussinger für sein Buch (1997) eine ähnliche Informationsquelle hatte.
>Gruß
>Uwe >
----------------------------
Hi Uwe und Jürgen!
Der Elliott-Wave-Analyser (ca. 1,7 MB) befindet sich zum download seit gestern hier. *g*
CLICK
liebe Grüsse an Euch beide
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
09.10.2001, 22:18
@ XERXES
|
Re: Dow auf 400? |
>>P.S. Falls Du nicht so lange suchen willst: Das Elliott-Szenario sieht einen Dow bei 1000 Punkten,ggf. sogar bis 400. Ich persönlich glaube nicht an die 400, denn das wäre der endgültige Untergang.
>Wieso denn? 33 oder 34 (Ich habe den Chart im Buero) wurde die Anfangsnotiz des Dow-Jones von 1896 unterschritten, und die Erde dreht sich noch.
Anfangsnotiz war (nach meinen Daten) 29,99. Tief im Juli 1932 war 41,22.
Und wenn es 20 gewesen wären, die Erde würde sich tatsächlich noch drehen ;-)
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
09.10.2001, 22:23
@ Cosa
|
Re: Cosa: War das schon die Premiere? *GG* |
>>JüKü:[i]...Ist das etwa Heussinger?????? oT[/i]
>>Nein, Jürgen, dies ist nicht Heussinger, sondern die Zusammenfassung aus dem Benutzerhandbuch für das Programm Elliott-Wave-Analyser aus Aug. 1996 (engl.).
>>Doch ich kann mir vorstellen, daß Heussinger für sein Buch (1997) eine ähnliche Informationsquelle hatte.
>>Gruß
>>Uwe
>>
>----------------------------
>Hi Uwe und Jürgen!
>Der Elliott-Wave-Analyser (ca. 1,7 MB) befindet sich zum download seit gestern hier. *g*
> CLICK
>liebe Grüsse an Euch beide
>Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
09.10.2001, 22:42
@ JÜKÜ
|
Nein, hab Ordnung geschafft..... |
>>>JüKü:[i]...Ist das etwa Heussinger?????? oT[/i]
>>>Nein, Jürgen, dies ist nicht Heussinger, sondern die Zusammenfassung aus dem Benutzerhandbuch für das Programm Elliott-Wave-Analyser aus Aug. 1996 (engl.).
>>>Doch ich kann mir vorstellen, daß Heussinger für sein Buch (1997) eine ähnliche Informationsquelle hatte.
>>>Gruß
>>>Uwe
>>>
>>----------------------------
>>Hi Uwe und Jürgen!
>>Der Elliott-Wave-Analyser (ca. 1,7 MB) befindet sich zum download seit gestern hier. *g*
>> CLICK
>>liebe Grüsse an Euch beide
>>Cosa
-------------------------------
......der Link war im Linkforum hinüber und wurde ersetzt. Der webspace ist doch nur der 4. Kleiderschrank um die Klamotten unterzukriegen. *g*
Alles andere mal schauen.
Gruss
Cosa
<center>
<HR>
</center> |