*1* aus http://www.commerzbank.de/privat/lexikon/HTML/Sonderz.htm
Sonderziehungsrechte
Die Mitgliedsländer des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind 1969 übereingekommen, neben Gold und
konvertiblen Devisen als neue internationale Reservewährung die Sonderziehungsrechte (SZR) einzuführen. Es
handelt sich dabei um Ansprüche gegenüber anderen Ländern auf Überlassung konvertierbarer Währung
(Konvertibilität, Währung), die über den IWF geltend gemacht werden können. Sonderziehungsrechte werden
den Mitgliedsländern entsprechend ihrem Beitrag für den Währungsfonds zugeteilt (Währungsreserven). Nimmt
ein Land  insbesondere zur Stabilisierung seines Wechselkurses bei defizitärer Zahlungsbilanz  über seine
Ziehungsrechte Devisenkredite beim IWF auf, so muss es sie ab einer bestimmten Höhe verzinsen; ferner kann
der IWF diesem Land mit zunehmender Kredithöhe strenger werdende wirtschaftspolitische
Stabilisierungsauflagen erteilen.
Das SZR besteht aus festen Beträgen der wichtigsten Weltwährungen (Dollar, Euro, Yen und Pfund Sterling),
die mit ihren Tageskursen in die SZR-Berechnung eingehen. D-Mark und Französischer Franc bestimmen sich
aus dem festen Umrechnungskurs zum Euro.
*2* aus http://www.finanz-adressen.de/europa/lex-de/S.html
Sonderziehungsrechte (SZR)
engl.: Special Drawing Rights (SDR); sind eine zwischen den Staaten vereinbarte
gegenseitige Kreditfazilität, die die internationale Liquidität sichern soll. Von dem
Internationalen Währungsfonds (IWF) seit dem 1.1.1970 an seine Mitglieder zugeteiltes
Reservemittel. Die SZR stellen Guthaben der Mitgliedsländer dar, die sie berechtigen,
den IWF für einen bestimmten, im Verhältnis zu ihrer Anteilquote festgelegten Betrag in
Anspruch zu nehmen. Ursprünglich mit einer Goldparität versehen, die dem Goldgehalt
des US-Dollars entsprach, werden die SZR seit Juli 1974 nach einem gewichteten
"Korb" von 16 Währungen bewertet. Die SZR dienen dem IWF als Rechnungseinheit
*3* aus http://www.iwkoeln.de/IWD/I-Archiv/iwd34-99/i34-99-2.htm
Sonderziehungsrechte.
Kurz SZR genannt, sind die Sonderziehungsrechte eine Art Guthaben beim
Währungsfonds. Ihre Höhe richtet sich nach der Quote der einzelnen Länder.
Die SZR sind ein internationales Zahlungsmittel, werden auf Basis von
Dollar, Yen, D-Mark, Pfund und Franc berechnet und gewähren einen
Anspruch auf konvertible Währungen. Die Sonderziehungsrechte sind
letztlich nichts anderes als eine Kreditlinie, die sich die IWF-Mitglieder
gegenseitig einräumen.
*4* Literatur:
- The Future of the SDR in Light of Changes in the International Financial
System: Proceedings of a Seminar Held in Washington, D. C. March 18-19,1996
Michael Mussa James M. Boughton (Editor) Peter Isard (Editor)
- The SDR System & the Issue of Resource Transfers
Coats, Warren L., Jr.
- The Role of the SDR in the International Monetary System: Studies by the Research and Treasurer's Departments of the International Monetary Fund
Format: Paperback, 62pp.
ISBN: 0939934817
Publisher: International Monetary Fund
Pub. Date: March 1987
- A New SDR Allocation?
John Williamson
Format: Paperback, 64pp.
ISBN: 0783742177
*5* Meine Homepage:
<ul> ~ SDR-freie Zone www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |