Komitee würdigt Einsatz für besser organisierte und friedlichere Welt
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Vereinten Nationen und ihren Generalsekretär Kofi Annan. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo am Freitag mit. Der Preis ist in diesem Jahr mit zwei Millionen Mark dotiert. Er wird zu gleichen Teilen an die Preisträger
verliehen. Das Nobelkomitee würdigte damit den »Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt«.
#### DIE BETONUNG LIEGT AUF BESSER ORGANISIERT ####
Das Ende des Kalten Krieges habe es den UN ermöglicht, der Erfüllung ihrer Aufgabe näher zu kommen, heißt es in der Würdigung. Kofi Annan habe der Organisation neues Leben gegeben und neben der Verantwortung für Frieden und Sicherheit besonders die Einhaltung der Menschenrechte betont. Der 63 Jahre alte Ghanaer ist seit 1997 UNO-Generalsekretär.
Annan mit Nobelpreis-Nachricht geweckt
Annan zeigte sich erfreut über seine Auszeichnung. Annans Sprecher Fred Eckhard sagte im norwegischen Fernsehen, er habe Annan wenige Minuten zuvor mit der Nachricht geweckt, dass der Preis in diesem Jahr an Annan und die Vereinten Nationen (UNO) gehe.
»Er hat sich gefreut, nicht so sehr für sich selbst, sondern für die Organisation, der er vorsteht«, sagte Eckhard. In der Begründung des norwegischen Nobel-Instituts hatte es geheißen, mit dem Preis werde das Engagement der UNO und deren Generalsekretär für die Menschenrechte und die Beilegung globaler Konflikte gewürdigt. Annan habe »neues Leben« in die UNO gebracht.
Nobelpreis 2000 für Kim Dae Jung
In diesem Jahr jährt sich die Verleihung von fünf der sechs Nobelpreise zum 100. Mal. Der Festakt zur Preisverleihung erfolgt wie jedes Jahr am 10. Dezember in Stockholm, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel. Den Friedenspreis erhielt im vergangenen Jahr der südkoreanische Präsident Kim Dae Jung für sein Versöhnungswerk mit dem kommunistischen Nordkorea.
<center>
<HR>
</center> |