Dimi
20.10.2001, 21:53 |
US: Langfristige Geldmengenzahlen Thread gesperrt |
Hallo,
Oldy hatte einen Bedarf nach Geldmengenzahlen, die ich hiermit zur Verfügung stelle, nur quartalsweise, ggf. bitte selber verlängern.
Dennoch: Die Umlaufgeschwindigkeit bleibt, da eindimensional, ein untauglicher Ansatz!
Gruß, Dimi
M1, aus"The American Business Cycle", (1986, NBER) edited by Robert J Gordon, Appendix B:
191501,11.59
191504,11.83
191507,12.31
191510,13.10
191601,13.66
191604,14.03
191607,14.57
191610,15.27
191701,15.99
191704,16.54
191707,16.92
191710,17.37
191801,17.87
191804,17.97
191807,18.77
191810,19.65
191901,20.18
191904,20.90
191907,21.81
191910,22.72
192001,23.22
192004,23.23
192007,23.05
192010,22.54
192101,21.57
192104,20.72
192107,20.29
192110,20.22
192201,20.36
192204,21.08
192207,21.49
192210,22.01
192301,22.21
192304,22.21
192307,22.31
192310,22.38
192401,22.38
192404,22.96
192407,23.74
192410,24.20
192501,24.47
192504,24.99
192507,25.64
192510,25.64
192601,25.58
192604,25.52
192607,25.33
192610,25.11
192701,25.36
192704,25.45
192707,25.54
192710,25.63
102801,25.85
102804,25.49
102807,25.62
102810,25.80
192901,25.74
192904,25.85
192907,26.16
192910,25.40
193001,25.39
193004,24.79
193007,24.56
193010,24.35
193101,23.94
193104,23.30
193107,22.53
193110,21.35
193201,20.56
193204,19.95
193207,19.92
193210,19.99
193301,19.01
193304,18.86
193307,18.92
193310,19.46
193401,20.34
193404,21.03
193407,22.01
193410,23.00
193501,24.03
193504,25.07
193507,26.29
193510,26.71
193601,27.52
193604,28.96
193607,29.55
193610,30.11
193701,30.30
193704,29.93
193707,29.28
193710,28.76
193801,28.84
193804,28.93
193807,30.24
193810,31.02
193901,31.48
193904,32.59
193907,34.65
193910,35.81
194001,36.84
194004,38.15
194007,39.49
194010,41.57
194101,43.78
194104,45.18
194107,46.35
194110,47.97
194201,50.50
194204,53.55
194207,57.84
194210,1
194301,67.12
194304,72.80
194307,73.72
194310,76.98
194401,80.19
194404,83.03
194407,88.13
194410,91.52
194501,95.45
194504,97.00
194507,100.00
194510,100.69
194601,102.28
194604,104.85
194607,105.66
194610,106.38
194701,108.07
194704,109.66
194707,110.54
194710,111.04
194801,110.74
194804,110.03
194807,110.08
194810,109.54
194901,109.13
194904,109.22
194907,108.90
194910,109.05
195001,110.20
195004,111.75
195007,112.95
195010,113.93
195101,115.08
195104,116.19
195107,117.76
195110,119.89
195201,121.31
195204,122.37
195207,123.64
195210,124.72
195301,125.33
195304,126.05
195307,126.22
195310,126.37
195401,126.54
195404,127.18
195407,128.38
195410,129.72
195501,131.07
195504,131.88
195507,132.40
195510,132.64
195601,133.11
195604,133.38
195607,133.48
195610,134.09
195701,134.29
195704,134.36
195707,134.26
195710,133.48
195801,133.72
195804,135.22
195807,136.64
195810,138.48
195901,140.35
195904,141.75
195907,142.23
195910,141.20
196001,140.83
196004,140.83
196007,142.00
196010,141.98
196101,142.85
196104,143.88
196107,144.90
196110,146.18
196201,147.18
196204,147.95
196207,147.90
196210,148.93
196301,150.45
196304,151.93
196307,153.38
196310,154.80
196401,155.85
196404,157.20
196407,159.75
196410,161.63
196501,162.90
196504,163.90
196507,166.05
196510,169.10
196601,171.95
196604,172.98
196607,172.80
196610,173.33
196701,175.25
196704,178.10
196707,181.93
196710,184.73
196801,187.15
196804,190.63
196807,194.30
196810,198.55
196901,201.73
196904,203.18
196907,204.18
196910,206.10
197001,207.90
197004,209.78
197007,212.78
197010,216.08
197101,220.28
197104,225.25
197107,228.45
197110,230.70
197201,235.60
197204,239.38
197207,244.55
197210,250.70
197301,254.80
197304,258.40
197307,261.03
197310,264.68
197401,268.77
197404,271.23
197407,273.73
197410,276.73
197501,278.75
197504,283.80
197507,288.13
197510,1
197601,295.18
197604,299.53
197607,303.35
197610,309.35
197701,316.55
197704,321.80
197707,327.60
197710,334.80
197801,341.13
197804,348.70
197807,355.45
197810,361.38
197901,367.08
197904,376.10
197907,384.58
197910,388.38
198001,394.30
198004,390.00
198007,405.50
198010,416.10
198101,420.90
198104,429.30
198107,432.60
198110,437.50
198201,448.80
198204,451.30
198207,458.20
198210,475.70
198301,490.90
198304,505.20
198307,517.20
198310,523.40
<ul> ~ http://www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
20.10.2001, 22:25
@ Dimi
|
Re: US: Langfristige Geldmengenzahlen - Korrektur |
zweier Werte sowie üblicheres Quartalsformat:
191501,11.59
191502,11.83
191503,12.31
191504,13.10
191601,13.66
191602,14.03
191603,14.57
191604,15.27
191701,15.99
191702,16.54
191703,16.92
191704,17.37
191801,17.87
191802,17.97
191803,18.77
191804,19.65
191901,20.18
191902,20.90
191903,21.81
191904,22.72
192001,23.22
192002,23.23
192003,23.05
192004,22.54
192101,21.57
192102,20.72
192103,20.29
192104,20.22
192201,20.36
192202,21.08
192203,21.49
192204,22.01
192301,22.21
192302,22.21
192303,22.31
192304,22.38
192401,22.38
192402,22.96
192403,23.74
192404,24.20
192501,24.47
192502,24.99
192503,25.64
192504,25.64
192601,25.58
192602,25.52
192603,25.33
192604,25.11
192701,25.36
192702,25.45
192703,25.54
192704,25.63
102801,25.85
102802,25.49
102803,25.62
102804,25.80
192901,25.74
192902,25.85
192903,26.16
192904,25.40
193001,25.39
193002,24.79
193003,24.56
193004,24.35
193101,23.94
193102,23.30
193103,22.53
193104,21.35
193201,20.56
193202,19.95
193203,19.92
193204,19.99
193301,19.01
193302,18.86
193303,18.92
193304,19.46
193401,20.34
193402,21.03
193403,22.01
193404,23.00
193501,24.03
193502,25.07
193503,26.29
193504,26.71
193601,27.52
193602,28.96
193603,29.55
193604,30.11
193701,30.30
193702,29.93
193703,29.28
193704,28.76
193801,28.84
193802,28.93
193803,30.24
193804,31.02
193901,31.48
193902,32.59
193903,34.65
193904,35.81
194001,36.84
194002,38.15
194003,39.49
194004,41.57
194101,43.78
194102,45.18
194103,46.35
194104,47.97
194201,50.50
194202,53.55
194203,57.84
194204,62.62
194301,67.12
194302,72.80
194303,73.72
194304,76.98
194401,80.19
194402,83.03
194403,88.13
194404,91.52
194501,95.45
194502,97.00
194503,100.00
194504,100.69
194601,102.28
194602,104.85
194603,105.66
194604,106.38
194701,108.07
194702,109.66
194703,110.54
194704,111.04
194801,110.74
194802,110.03
194803,110.08
194804,109.54
194901,109.13
194902,109.22
194903,108.90
194904,109.05
195001,110.20
195002,111.75
195003,112.95
195004,113.93
195101,115.08
195102,116.19
195103,117.76
195104,119.89
195201,121.31
195202,122.37
195203,123.64
195204,124.72
195301,125.33
195302,126.05
195303,126.22
195304,126.37
195401,126.54
195402,127.18
195403,128.38
195404,129.72
195501,131.07
195502,131.88
195503,132.40
195504,132.64
195601,133.11
195602,133.38
195603,133.48
195604,134.09
195701,134.29
195702,134.36
195703,134.26
195704,133.48
195801,133.72
195802,135.22
195803,136.64
195804,138.48
195901,140.35
195902,141.75
195903,142.23
195904,141.20
196001,140.83
196002,140.83
196003,142.00
196004,141.98
196101,142.85
196102,143.88
196103,144.90
196104,146.18
196201,147.18
196202,147.95
196203,147.90
196204,148.93
196301,150.45
196302,151.93
196303,153.38
196304,154.80
196401,155.85
196402,157.20
196403,159.75
196404,161.63
196501,162.90
196502,163.90
196503,166.05
196504,169.10
196601,171.95
196602,172.98
196603,172.80
196604,173.33
196701,175.25
196702,178.10
196703,181.93
196704,184.73
196801,187.15
196802,190.63
196803,194.30
196804,198.55
196901,201.73
196902,203.18
196903,204.18
196904,206.10
197001,207.90
197002,209.78
197003,212.78
197004,216.08
197101,220.28
197102,225.25
197103,228.45
197104,230.70
197201,235.60
197202,239.38
197203,244.55
197204,250.70
197301,254.80
197302,258.40
197303,261.03
197304,264.68
197401,268.77
197402,271.23
197403,273.73
197404,276.73
197501,278.75
197502,283.80
197503,288.13
197504,290.88
197601,295.18
197602,299.53
197603,303.35
197604,309.35
197701,316.55
197702,321.80
197703,327.60
197704,334.80
197801,341.13
197802,348.70
197803,355.45
197804,361.38
197901,367.08
197902,376.10
197903,384.58
197904,388.38
198001,394.30
198002,390.00
198003,405.50
198004,416.10
198101,420.90
198102,429.30
198103,432.60
198104,437.50
198201,448.80
198202,451.30
198203,458.20
198204,475.70
198301,490.90
198302,505.20
198303,517.20
198304,523.40
<center>
<HR>
</center> |
Heller
20.10.2001, 22:35
@ Dimi
|
Format: JJJJMM, und nach dem Komma Mrd $? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Dimi
20.10.2001, 22:43
@ Heller
|
Re: Format: JJJJMM, und nach dem Komma Mrd $? |
Format YYYYQuartal, z.B. 196002=2.Quartal 1962
US-Billions (Dt. Milliarden)
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
20.10.2001, 22:45
@ Dimi
|
Re: Format: JJJJMM, und nach dem Komma Mrd $? |
>Format YYYYQuartal, z.B. 196002=2.Quartal 1962
>US-Billions (Dt. Milliarden)
Korrektur:
Format YYYYQuartal, z.B. 196002=2. Quartal 1960
US-Billions (Dt. Milliarden)
So, für heute reicht's mit diesen Zahlen,-)
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
21.10.2001, 02:42
@ Dimi
|
Re: US: Langfristige Geldmengenzahlen |
>Hallo,
>Oldy hatte einen Bedarf nach Geldmengenzahlen, die ich hiermit zur Verfügung stelle, nur quartalsweise, ggf. bitte selber verlängern.
>Dennoch: Die Umlaufgeschwindigkeit bleibt, da eindimensional, ein untauglicher Ansatz!
>Gruß, Dimi
>M1, aus"The American Business Cycle", (1986, NBER) edited by Robert J Gordon, Appendix B:
>191501,11.59
>191504,11.83
>191507,12.31
>191510,13.10
>191601,13.66
>191604,14.03
>191607,14.57
>191610,15.27
>191701,15.99
>191704,16.54
>191707,16.92
>191710,17.37
>191801,17.87
>191804,17.97
>191807,18.77
>191810,19.65
>191901,20.18
>191904,20.90
>191907,21.81
>191910,22.72
>192001,23.22
>192004,23.23
>192007,23.05
>192010,22.54
>192101,21.57
>192104,20.72
>192107,20.29
>192110,20.22
>192201,20.36
>192204,21.08
>192207,21.49
>192210,22.01
>192301,22.21
>192304,22.21
>192307,22.31
>192310,22.38
>192401,22.38
>192404,22.96
>192407,23.74
>192410,24.20
>192501,24.47
>192504,24.99
>192507,25.64
>192510,25.64
>192601,25.58
>192604,25.52
>192607,25.33
>192610,25.11
>192701,25.36
>192704,25.45
>192707,25.54
>192710,25.63
>102801,25.85
>102804,25.49
>102807,25.62
>102810,25.80
>192901,25.74
>192904,25.85
>192907,26.16
>192910,25.40
>193001,25.39
>193004,24.79
>193007,24.56
>193010,24.35
>193101,23.94
>193104,23.30
>193107,22.53
>193110,21.35
>193201,20.56
>193204,19.95
>193207,19.92
>193210,19.99
>193301,19.01
>193304,18.86
>193307,18.92
>193310,19.46
>193401,20.34
>193404,21.03
>193407,22.01
>193410,23.00
>193501,24.03
>193504,25.07
>193507,26.29
>193510,26.71
>193601,27.52
>193604,28.96
>193607,29.55
>193610,30.11
>193701,30.30
>193704,29.93
>193707,29.28
>193710,28.76
>193801,28.84
>193804,28.93
>193807,30.24
>193810,31.02
>193901,31.48
>193904,32.59
>193907,34.65
>193910,35.81
>194001,36.84
>194004,38.15
>194007,39.49
>194010,41.57
>194101,43.78
>194104,45.18
>194107,46.35
>194110,47.97
>194201,50.50
>194204,53.55
>194207,57.84
>194210,1
>194301,67.12
>194304,72.80
>194307,73.72
>194310,76.98
>194401,80.19
>194404,83.03
>194407,88.13
>194410,91.52
>194501,95.45
>194504,97.00
>194507,100.00
>194510,100.69
>194601,102.28
>194604,104.85
>194607,105.66
>194610,106.38
>194701,108.07
>194704,109.66
>194707,110.54
>194710,111.04
>194801,110.74
>194804,110.03
>194807,110.08
>194810,109.54
>194901,109.13
>194904,109.22
>194907,108.90
>194910,109.05
>195001,110.20
>195004,111.75
>195007,112.95
>195010,113.93
>195101,115.08
>195104,116.19
>195107,117.76
>195110,119.89
>195201,121.31
>195204,122.37
>195207,123.64
>195210,124.72
>195301,125.33
>195304,126.05
>195307,126.22
>195310,126.37
>195401,126.54
>195404,127.18
>195407,128.38
>195410,129.72
>195501,131.07
>195504,131.88
>195507,132.40
>195510,132.64
>195601,133.11
>195604,133.38
>195607,133.48
>195610,134.09
>195701,134.29
>195704,134.36
>195707,134.26
>195710,133.48
>195801,133.72
>195804,135.22
>195807,136.64
>195810,138.48
>195901,140.35
>195904,141.75
>195907,142.23
>195910,141.20
>196001,140.83
>196004,140.83
>196007,142.00
>196010,141.98
>196101,142.85
>196104,143.88
>196107,144.90
>196110,146.18
>196201,147.18
>196204,147.95
>196207,147.90
>196210,148.93
>196301,150.45
>196304,151.93
>196307,153.38
>196310,154.80
>196401,155.85
>196404,157.20
>196407,159.75
>196410,161.63
>196501,162.90
>196504,163.90
>196507,166.05
>196510,169.10
>196601,171.95
>196604,172.98
>196607,172.80
>196610,173.33
>196701,175.25
>196704,178.10
>196707,181.93
>196710,184.73
>196801,187.15
>196804,190.63
>196807,194.30
>196810,198.55
>196901,201.73
>196904,203.18
>196907,204.18
>196910,206.10
>197001,207.90
>197004,209.78
>197007,212.78
>197010,216.08
>197101,220.28
>197104,225.25
>197107,228.45
>197110,230.70
>197201,235.60
>197204,239.38
>197207,244.55
>197210,250.70
>197301,254.80
>197304,258.40
>197307,261.03
>197310,264.68
>197401,268.77
>197404,271.23
>197407,273.73
>197410,276.73
>197501,278.75
>197504,283.80
>197507,288.13
>197510,1
>197601,295.18
>197604,299.53
>197607,303.35
>197610,309.35
>197701,316.55
>197704,321.80
>197707,327.60
>197710,334.80
>197801,341.13
>197804,348.70
>197807,355.45
>197810,361.38
>197901,367.08
>197904,376.10
>197907,384.58
>197910,388.38
>198001,394.30
>198004,390.00
>198007,405.50
>198010,416.10
>198101,420.90
>198104,429.30
>198107,432.60
>198110,437.50
>198201,448.80
>198204,451.30
>198207,458.20
>198210,475.70
>198301,490.90
>198304,505.20
>198307,517.20
>198310,523.40
Danke Dimi für die Zahlen. Von 1915 11 Billionen (AM) bis 1983 525 laßt doch jecht klar erkennen, warum der Dollar so viel weniger wert geworden ist. Wenn Du erst die Bargeldmenge allein nimmst, ist es noch viel klarer. Da ist doch angeblich das Bargeld schon überflüssig. Warum ist es dann immer mehr geworden? Wieviel ist eigentlich M1 heute? Sind es schon über 600 Billionen? Ich will den Unsinn gar nicht so genau wissen.
Interessant ist doch auch, daß die einzige Zeit in der M1 zurückging 1929 bis 1933 war. Danach half auch eine leichte Vermehrung nicht mehr um die Depression zu beenden, weil anscheinend die Umlaufgeschwindigkeit nicht mehr erhöht werden konnte. Wie jetzt in Japan.
Anscheinend sahen damals Irving Fisher im Besonderen aber auch Maynard Keynes, daß die Umlaufgeschwindigleit eine große Rolle spielt und zwar wesentlich mehr als die Geldmenge selber und beim Experiment von Wörgl wurde eine von 500 mal im Jahr erreicht, wo während einer Depression, wie sie damals herrschte eine von 10 mal im Jahr die Regel ist. Was heißt da eindimensionaler untauglicher Ansatz?
Eindimensional ist es, wenn man nur die Geldmenge sieht und wechselnde Umlaufgeschwindigkeit einfach ausblendet oder einen Umlauf gleich ableugnet. Geld muß immer als MV gesehen werden, sonst kann man seine Wirkungsweise nie erkennen und nur durch langjährige Beobachtungen kann man feststellen ob und wie die Umlaufgeschwindigkeit sich verändert oder eventuell eine relative Konstante ist. Ich glaube, sie ist es nicht, aber ich bin anscheinend der Einzige, der Wörgl nachgerechnet hat und deshalb den großen Unterschied der verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten verschiedener Geldmengenteile wirklich sehen kann.
In Wörgl war die Geldmenge genau bekannt und eine gute Schätzung der Gesamtbewegung von Waren und Dienstleistungen. Damit ist auch eine recht gute Schätzung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes möglich. Tatsächlich eine genauere als sie die Wirtschaftswissenschaft geben kann, die sich nur auf sehr suspekte Steuererklürungen und Umsätze stützen kann.
Die Unterlagen dazu sind bei
www.geldreform.de
zu haben und jeder Volksschüler könnte sie nachrechnen. Langsam verliere ich wirklich die Lust, das immer wieder Leuten zu erklären, die sich die kleine Mühe nicht machen wollen. Es dauert nur zehn Minuten.
Der Unterschied der Umlaufgeschwindigkeit ist derart groß, daß selbst grobe Schätzfehler das Wesentliche nicht beeinträchtigen könnten aber es ist eben niemand so blind als der, der nicht sehen will,
Anscheinend will jeder nur die Hoffnungslosigkeit eines ausweglosen Systems sehen und deshalb tut ihr ihm leid - dem Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Caspar
21.10.2001, 04:55
@ Oldy
|
Re: Fragen an den Freiwirt |
>Anscheinend will jeder nur die Hoffnungslosigkeit eines ausweglosen Systems sehen und deshalb tut ihr ihm leid - dem Oldy
Hallo Oldy,
ich habe mal ein paar Fragen. Der Ansatz mit dem Freigeld ist ja in der Tat perfekt -- wenn man davon ausgeht, dass alle Wirtschaft auf Tauschen beruht. Was macht Dich so sicher, dass das stimmt? Es mag ja mit der Alltagserfahrung übereinstimmen: man geht zum Bäcker und holt Brötchen und"tauscht" gegen ein Fünfmarkstück. Dann kauft man noch eine Zeitung und tauscht gegen ein Eine-Markstück. Ok.
Aber auf diese Weise arbeiten grosse Erzeuger oder Händler nicht. Wenn die Geschäfte gut gehen und Preise und Nachfrage steigen, dann wollen sie sofort ihr Geschäft ausweiten. Sie bestellen bei Ihrem Lieferanten und sagen gleich, dass sie erst später bezahlen wollen, aber die Geschäfte liefen so gut, die Ware sei sowieso sofort weg. Der Lieferant glaubt ihm (Gläubiger) und liefert. Allerdings zieht er auch einen Wechsel auf den Händler, um die Sache formal sicher zu machen. Der Händler verkauft wirklich gut und zahlt pünktlich.
Das erste Beispiel ist ein Zug-um-Zug-Geschäft, und es sieht aus wie ein Austausch. Das zweite ist ein Geschäft mit Finanzierung. Die Frage ist nun: wenn man keinen Zins hat, dann machen beide Geschäfte keinen Unterschied, obwohl der Lieferant auf Vertrauen liefert, und der Zeitungsmann sofort sein Geld erhält.
-Kann das sein?
Der Lieferant auf Kredit steht doch eindeutig schlechter da, oder nicht? Er hat nichts, keine Ware und kein Geld, kann nur den Wechsel verkaufen (zu wieviel Diskont eigentlich? Bekommt er 102% von der Wechselsumme?).
-Oder soll er etwa nicht auf Kredit Ware bestellen?
Dann steigen für die Verbraucher die Preise erstmal noch weiter. So tut er was für sich selbst und senkt im Grossen aber (tendenziell) die Preis -- und tut so etwas für die Kunden.
Ein andere Frage lautet aber auch noch: wieso sind die Freigeldscheine etwas Wert? Alles andere Geld ist besichert, und hier ist es egal, ob mit Gold oder mit Staatstiteln. Freigeld soll ja in einem"Reichswährungsamt" nur mit"Presse und Ofen" verwaltet werden. Kein funktionierendes Geld ist jemals ohne Deckung gewesen. Auch wenn man die Deckung für zum Beispiel D-Mark nicht bei der Bundesbank holen kann -- man kann sie doch immer am Markt dafür kaufen. Und wenn der Kurs der Bundesanleihen stark fällt, dann müssen mehr Sicherheiten her für die selbe Kreditsumme (d.h. weniger Noten im Umlauf oder mehr Titel hinterlegt), und so gleicht sichs aus. Der Sinn ist ja, dass man sich im Zweifel *irgendwo* schadlos halten kann und seine Schein gegen etwas eintauscht, dem man traut.
-Wieso braucht das Freigeld das nicht?
-Und wenn es das braucht, wer liefert die Werte ein?
Sie sind dann ja erstmal festgelegt (verpfändet) -- dafür wird sonst der Zins gezahlt.
Du solltest zumindest diese Fragen überzeugend beantworten können. Im letzter Konsequenz kommen ja Debitismus/Eigentumstheorie mit einem ähnlichen Ergebnis hervor: die Zinsen sind zu hoch. Die einen (dottore mit seinem Debitismus) erklären das mit mit einer übermässigen und langfristig immer wachsenden Beanspruchung des Kapitalmarktes durch einen Teilnehmer (Staat), der nicht den Regeln der Wirtschaft unterworfen ist, die Freiwirte sagen einfach Zinsen sind nicht statthaft. Aber ohne Zinsen sind kommen eben die oben genannten Fragen auf.
Also, sobald man nicht nur Zug-um-Zug-Geschäfte betrachtet kommt man in Bedrängnis als Freiwirt. Zumindest habe ich an der Stelle das Modell (für mich) gekippt. Klar sollten Zinsen niedriger sein -- das wollen auch die meisten Unternehmer. Aber haben sie nicht einen Sinn, auch wenn man den nicht in mainstream-Büchern zum Thema Zinsen nachlesen kann?
Gruss,
-caspar
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
21.10.2001, 06:35
@ Caspar
|
Re: Fragen an den Freiwirt |
>>Anscheinend will jeder nur die Hoffnungslosigkeit eines ausweglosen Systems sehen und deshalb tut ihr ihm leid - dem Oldy
>Hallo Oldy,
>ich habe mal ein paar Fragen. Der Ansatz mit dem Freigeld ist ja in der Tat perfekt -- wenn man davon ausgeht, dass alle Wirtschaft auf Tauschen beruht. Was macht Dich so sicher, dass das stimmt? Es mag ja mit der Alltagserfahrung übereinstimmen: man geht zum Bäcker und holt Brötchen und"tauscht" gegen ein Fünfmarkstück. Dann kauft man noch eine Zeitung und tauscht gegen ein Eine-Markstück. Ok.
>Aber auf diese Weise arbeiten grosse Erzeuger oder Händler nicht. Wenn die Geschäfte gut gehen und Preise und Nachfrage steigen, dann wollen sie sofort ihr Geschäft ausweiten. Sie bestellen bei Ihrem Lieferanten und sagen gleich, dass sie erst später bezahlen wollen, aber die Geschäfte liefen so gut, die Ware sei sowieso sofort weg. Der Lieferant glaubt ihm (Gläubiger) und liefert. Allerdings zieht er auch einen Wechsel auf den Händler, um die Sache formal sicher zu machen. Der Händler verkauft wirklich gut und zahlt pünktlich.
>Das erste Beispiel ist ein Zug-um-Zug-Geschäft, und es sieht aus wie ein Austausch. Das zweite ist ein Geschäft mit Finanzierung. Die Frage ist nun: wenn man keinen Zins hat, dann machen beide Geschäfte keinen Unterschied, obwohl der Lieferant auf Vertrauen liefert, und der Zeitungsmann sofort sein Geld erhält. >
>-Kann das sein?
>Der Lieferant auf Kredit steht doch eindeutig schlechter da, oder nicht? Er hat nichts, keine Ware und kein Geld, kann nur den Wechsel verkaufen (zu wieviel Diskont eigentlich? Bekommt er 102% von der Wechselsumme?).
>-Oder soll er etwa nicht auf Kredit Ware bestellen?
>Dann steigen für die Verbraucher die Preise erstmal noch weiter. So tut er was für sich selbst und senkt im Grossen aber (tendenziell) die Preis -- und tut so etwas für die Kunden.
>Ein andere Frage lautet aber auch noch: wieso sind die Freigeldscheine etwas Wert? Alles andere Geld ist besichert, und hier ist es egal, ob mit Gold oder mit Staatstiteln. Freigeld soll ja in einem"Reichswährungsamt" nur mit"Presse und Ofen" verwaltet werden. Kein funktionierendes Geld ist jemals ohne Deckung gewesen. Auch wenn man die Deckung für zum Beispiel D-Mark nicht bei der Bundesbank holen kann -- man kann sie doch immer am Markt dafür kaufen. Und wenn der Kurs der Bundesanleihen stark fällt, dann müssen mehr Sicherheiten her für die selbe Kreditsumme (d.h. weniger Noten im Umlauf oder mehr Titel hinterlegt), und so gleicht sichs aus. Der Sinn ist ja, dass man sich im Zweifel *irgendwo* schadlos halten kann und seine Schein gegen etwas eintauscht, dem man traut.
>-Wieso braucht das Freigeld das nicht?
>-Und wenn es das braucht, wer liefert die Werte ein?
>Sie sind dann ja erstmal festgelegt (verpfändet) -- dafür wird sonst der Zins gezahlt.
>Du solltest zumindest diese Fragen überzeugend beantworten können. Im letzter Konsequenz kommen ja Debitismus/Eigentumstheorie mit einem ähnlichen Ergebnis hervor: die Zinsen sind zu hoch. Die einen (dottore mit seinem Debitismus) erklären das mit mit einer übermässigen und langfristig immer wachsenden Beanspruchung des Kapitalmarktes durch einen Teilnehmer (Staat), der nicht den Regeln der Wirtschaft unterworfen ist, die Freiwirte sagen einfach Zinsen sind nicht statthaft. Aber ohne Zinsen sind kommen eben die oben genannten Fragen auf.
>Also, sobald man nicht nur Zug-um-Zug-Geschäfte betrachtet kommt man in Bedrängnis als Freiwirt. Zumindest habe ich an der Stelle das Modell (für mich) gekippt. Klar sollten Zinsen niedriger sein -- das wollen auch die meisten Unternehmer. Aber haben sie nicht einen Sinn, auch wenn man den nicht in mainstream-Büchern zum Thema Zinsen nachlesen kann?
>Gruss,
>-caspar
Alle Wirtschaft beruht auf Tauschen und Zug um Zug Geschäften, auch wenn öfters kreditiert wird. Kredit wird nur gegeben, wenn eine zeitverzögerte Bezahlung gesichert ist. Du scheinst sehr wenig Ahnung von der Handelspraxis zu haben, wie auch die meisten anderen, die hier glauben Experten zu sein. Ich habe hier schon öfters erwähnt, daß ich einen Schmuckgroßhandel ohne Eigenkapital so lange führte bis ich ihn an den Nagel hängte, weil ich sah, daß ich den Rest meines Lebens nun ohne Arbeit leben könnte. Du darfst glauben, daß ich weiß wie Wechsel, Kredit und Buchkaltung funktionieren und der Geldumlauf und was Zinsen sind.
Mein Freigeld wird auch kein Währungsamt einführen, sondern eine Allianz von Kaufleuten. Die haben sich auch verpflichtet es zu kaufen und viele andere haben sich einfach bereit erklärt es anzunehmen als Bezahlung für ihre Waren. Der Staat und ein Währungsamt haben damit nichts zu tun.
Gedeckt ist das Freigeld durch die Bereitschaft der Kaufleute dafür ihre Waren herzugeben und durch die Fähigkeit der Allianz das Freigeld jederzeit wieder gegen Dollars einzutauschen. Das Freigeld ist konvertibel.
Deine restlichen Anschauungen, was Freigeld ist und was die Freiwirte wollen, hast Du anscheinend von wo weiß ich hergenommen. Freigeld ermöglicht, daß der Zins sinken kann. Niemand will den Zins verbieten oder abschaffen, wenn es nicht die Konkurrenz einer freien Wirtschaft von selber tut. Die Freiwirte haben Tonnen von Aufklärungsliteratur geschrieben, aber wenn Du deine Weisheiten von den marxistischen oder anderweitigen Kritikern beziehen willst und nicht selber denken, kann ich Dir auch nicht helfen.
Auch ich habe auf meiner Web-seite Unmengen von deutschen und englischen Artikeln, wobei ich allerdings die alternative Einführung von Freigeld hauptsächlich englisch schreibe. Nur die"Terra" Seite hat auch einen deutschen Teil.Hier ist sie:
http://www.sunshinecable.com/~eisehan/
Vieles kannst Du auch da finden:
http://www.geldreform.de/
oder da:
http://www.systemfehler.de/
Wenn Du dort nur eine einzige Stunde verbracht hast und darüber Fragen hast, will ich gern antworten, aber ich bin nicht bereit, jemand mit einem Löffel zu füttern. Ich bin keine Kindergartenschwester und habe besseres zu tun.
Gruß vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Caspar
21.10.2001, 12:46
@ Oldy
|
Re: souveräne Reaktion, Hut ab! |
>Alle Wirtschaft beruht auf Tauschen und Zug um Zug Geschäften, auch wenn öfters kreditiert wird. Kredit wird nur gegeben, wenn eine zeitverzögerte Bezahlung gesichert ist.
Na, wer sagts den. Darum gehts doch: gesichert.
Du scheinst sehr wenig Ahnung von der Handelspraxis zu haben, wie auch die meisten anderen, die hier glauben Experten zu sein. Ich habe hier schon öfters erwähnt, daß ich einen Schmuckgroßhandel ohne Eigenkapital so lange führte bis ich ihn an den Nagel hängte, weil ich sah, daß ich den Rest meines Lebens nun ohne Arbeit leben könnte. Du darfst glauben, daß ich weiß wie Wechsel, Kredit und Buchkaltung funktionieren und der Geldumlauf und was Zinsen sind.
>Wenn Du dort nur eine einzige Stunde verbracht hast und darüber Fragen hast, will ich gern antworten, aber ich bin nicht bereit, jemand mit einem Löffel zu füttern. Ich bin keine Kindergartenschwester und habe besseres zu tun.
Das ist ein unverschähmte Antwort. Stell Dir vor: ich habe mehr Zeit mit dieser Literatur verbracht. Ich habe tatsächlich genug von den Freigeldsachen gelesen. Es sind alles Beschwörungsreden.
Oldy, mach Deine Gogos, viel Glück.
Gruss
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
21.10.2001, 13:20
@ Oldy
|
Re: US: Langfristige Geldmengenzahlen - Oldy |
Lieber Oldy,
die Geldmengenzahlen bis heute findest Du bei unten bezeichnetem Link.
Mit 'eindimensional' meinte ich nichts, das mit 'Hoffnungslosigkeit' zu tun hat ;-), sondern eine Sicht, die einen Bereich, in Deinem Fall den Kreditbereich, nicht hinreichend berücksichtigt.
Gruss, Dimi
<ul> ~ http://www.stls.frb.org/fred/data/wkly.html</ul>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.10.2001, 14:01
@ Caspar
|
Re: souveräne Reaktion, Hut ab! / Hut wieder auf..... |
>>Wenn Du dort nur eine einzige Stunde verbracht hast und darüber Fragen hast, will ich gern antworten, aber ich bin nicht bereit, jemand mit einem Löffel zu füttern. Ich bin keine Kindergartenschwester und habe besseres zu tun.[/i]
>Das ist ein unverschähmte Antwort. Stell Dir vor: ich habe mehr Zeit mit dieser Literatur verbracht. Ich habe tatsächlich genug von den Freigeldsachen gelesen. Es sind alles Beschwörungsreden.
>Oldy, mach Deine Gogos, viel Glück.
>Gruss
Caspar, vergiss es. Hunderte Versuche sind schon gescheitert, die Freigeldler sind Fanatiker. Fakten zählen nicht.
<center>
<HR>
</center> |