paco panadero
21.10.2001, 16:57 |
Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen - rechtzeitig vorbestellen Thread gesperrt |
Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung lässt in Zusammenhang mit der endgültigen Umstellung von D-Mark auf Euro im nächsten Jahr hochwertige Feingoldmünzen (999,9) im Nennwert von 100 und 200 Euro prägen. Ausgabezeitpunkt für die 600 000 Münzen sei der Europatag 9. Mai, berichtete das Finanzministerium nach dem Kabinettsbeschluss. Der Verkaufspreis hänge vom aktuellen Goldpreis ab. Beim heutigen Preis dürfte die 100-Euro-Münze (halbe Unze Feingewicht) für 180 bis 195 Euro oder 350 bis 380 DM zu haben sein. Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
Damit schreibt die Bundesregierung Geschichte. Zwar wurden die Sammler bereits am 26. Juli dieses Jahres zum Gedächtnis an die jahrzehntelange DM-Stabilität mit einer Goldmünze überrascht. Herausgeber der auf eine DM lautende Münze war aber nicht der sonst für Münzen zuständige Bund, sondern die für das Papiergeld zuständige Deutsche Bundesbank.
Ansonsten, so das Ministerium, gab es in der Bundesrepublik bisher verschiedenste Silbergedenkmünzen, aber keine Goldmünzen. So verweist es auf das Kaiserreich, in dem von 1871 an Goldmünzen in Nennwerten von fünf, zehn und zwanzig Reichsmark in Umlauf kamen. Die letzten wurden im Nazi-Regime am 16. August 1938 außer Kraft gesetzt.
Das Finanzministerium kommentierte die Kabinettsentscheidung mit der Einführung des Euro-Bargeldes. «Mit dieser Goldmünze soll - in Anknüpfung an die DM-Goldmünze - den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ein dauerhaftes Erinnerungsstück an dieses historische Ereignis zu erwerben.»
Die 100-Euro-Münze, von der 500 000 Stück geprägt werden sollen, wird 15,5 Gramm (eine halbe Unze) wiegen und einen Durchmesser von 28 Millimeter haben. Von den 200-Euro-Münzen wurden 100 000 angekündigt mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) und einem Durchmesser von 32,5 Millimeter.
Was die Sammler noch wissen müssen: Die Bildseite der vom Neuberger Künstler Anton Zvone Jesovsek entworfene Münze zeigt im Zentrum das Euro-Logo, das von Sternen umgeben ist. Brücken und andere Architektur zieren das Umfeld. Die Umschrift lautet: «Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro». Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug «Bundesrepublik Deutschland» und die Wertziffer und das jeweilige Münzzeichen der fünf staatlichen Münzstätten.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.10.2001, 17:05
@ paco panadero
|
Re: Ausgabe von Euro-Goldmünzen / diesmal wird besser abgesahnt..... |
>Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
Die teuerste Goldunze kostet heute 642 DM, nicht"670 - 730".
<iframe src=http://mis.dresdner-bank.de/dremis/devisen/DEMMMINTER_1.htp width=800 height=600></iframe>
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
21.10.2001, 17:30
@ paco panadero
|
Darauf verzichte ich! |
Euro braucht und will keiner. Außerdem scheinen die Leute nicht zu wissen, daß das Geld im Kaiserreich"Mark" und nicht Reichsmark hieß. Die Reichsmark wurde erst 1924 eingeführt!
J.
>Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen
>
>Berlin (dpa) - Die Bundesregierung lässt in Zusammenhang mit der endgültigen Umstellung von D-Mark auf Euro im nächsten Jahr hochwertige Feingoldmünzen (999,9) im Nennwert von 100 und 200 Euro prägen. Ausgabezeitpunkt für die 600 000 Münzen sei der Europatag 9. Mai, berichtete das Finanzministerium nach dem Kabinettsbeschluss. Der Verkaufspreis hänge vom aktuellen Goldpreis ab. Beim heutigen Preis dürfte die 100-Euro-Münze (halbe Unze Feingewicht) für 180 bis 195 Euro oder 350 bis 380 DM zu haben sein. Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
>Damit schreibt die Bundesregierung Geschichte. Zwar wurden die Sammler bereits am 26. Juli dieses Jahres zum Gedächtnis an die jahrzehntelange DM-Stabilität mit einer Goldmünze überrascht. Herausgeber der auf eine DM lautende Münze war aber nicht der sonst für Münzen zuständige Bund, sondern die für das Papiergeld zuständige Deutsche Bundesbank.
>Ansonsten, so das Ministerium, gab es in der Bundesrepublik bisher verschiedenste Silbergedenkmünzen, aber keine Goldmünzen. So verweist es auf das Kaiserreich, in dem von 1871 an Goldmünzen in Nennwerten von fünf, zehn und zwanzig Reichsmark in Umlauf kamen. Die letzten wurden im Nazi-Regime am 16. August 1938 außer Kraft gesetzt.
>Das Finanzministerium kommentierte die Kabinettsentscheidung mit der Einführung des Euro-Bargeldes. «Mit dieser Goldmünze soll - in Anknüpfung an die DM-Goldmünze - den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ein dauerhaftes Erinnerungsstück an dieses historische Ereignis zu erwerben.»
>Die 100-Euro-Münze, von der 500 000 Stück geprägt werden sollen, wird 15,5 Gramm (eine halbe Unze) wiegen und einen Durchmesser von 28 Millimeter haben. Von den 200-Euro-Münzen wurden 100 000 angekündigt mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) und einem Durchmesser von 32,5 Millimeter.
>Was die Sammler noch wissen müssen: Die Bildseite der vom Neuberger Künstler Anton Zvone Jesovsek entworfene Münze zeigt im Zentrum das Euro-Logo, das von Sternen umgeben ist. Brücken und andere Architektur zieren das Umfeld. Die Umschrift lautet: «Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro». Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug «Bundesrepublik Deutschland» und die Wertziffer und das jeweilige Münzzeichen der fünf staatlichen Münzstätten.
<center>
<HR>
</center> |
paco panadero
21.10.2001, 17:31
@ JüKü
|
Re: Ausgabe von Euro-Goldmünzen / diesmal wird besser abgesahnt..... |
Der Unzenpreis ist zwar recht hoch (bei Ausgabekurs von 700 DM ca. 16 % über
derzeitigem Goldpreis - 1-DM-Goldmünze ca. 8 % über damaligem Goldpreis),aber
dafür ist die Auflage sehr gering und außerdem ist der Nennwert von 200 Euro
im Vergleich zu allen anderen Unzenmünzen am höchsten.
Gruß
Frank
<center>
<HR>
</center> |
dottore
21.10.2001, 18:26
@ paco panadero
|
Re: In was wird abgesahnt? |
>Der Unzenpreis ist zwar recht hoch (bei Ausgabekurs von 700 DM ca. 16 % über
>derzeitigem Goldpreis - 1-DM-Goldmünze ca. 8 % über damaligem Goldpreis),aber
>dafür ist die Auflage sehr gering und außerdem ist der Nennwert von 200 Euro
>im Vergleich zu allen anderen Unzenmünzen am höchsten.
>Gruß
>Frank
Hi,
die Buba gibt also Gold ab. Gegen was? Gegen Buba-Geld (als"Euro" getarnt). Da somit ein Aktivtausch nicht möglich ist (Gold raus, Buba-Geld rein, da alles Buba-Geld passiv), mindert sich die Aktivseite selbst. Damit also auch die Passivseite (bisherige Gegenposition zur"Neubewertung", wie hier noch und noch gepostet) lassen wir außen vor.
Kürzere Passivseite = weniger Gewinn (nach Bilanzfeststellung) = weniger Ausschüttung an den Bund.
Unterm Strich bleibt also eine Steuererhöhung, wenn auch extrem gut getarnt, für die Bevölkerung (EU-weit, von mir aus). Oder der Zwang für den/die Finanzminister, noch mehr Schulden zu machen.
Alles Kinckerlitzchen in der Schlussphase der seit langem dahinsiechenden Staatsfinanzen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
21.10.2001, 18:50
@ dottore
|
Re: In was wird abgesahnt? / Moooment, / und noch was, dottore |
>>Der Unzenpreis ist zwar recht hoch (bei Ausgabekurs von 700 DM ca. 16 % über
>>derzeitigem Goldpreis - 1-DM-Goldmünze ca. 8 % über damaligem Goldpreis),aber
>>dafür ist die Auflage sehr gering und außerdem ist der Nennwert von 200 Euro
>>im Vergleich zu allen anderen Unzenmünzen am höchsten.
>>Gruß
>>Frank
>Hi,
>die Buba gibt also Gold ab. Gegen was? Gegen Buba-Geld (als"Euro" getarnt). Da somit ein Aktivtausch nicht möglich ist (Gold raus, Buba-Geld rein, da alles Buba-Geld passiv), mindert sich die Aktivseite selbst. Damit also auch die Passivseite (bisherige Gegenposition zur"Neubewertung", wie hier noch und noch gepostet) lassen wir außen vor.
>Kürzere Passivseite = weniger Gewinn (nach Bilanzfeststellung) = weniger Ausschüttung an den Bund.
>Unterm Strich bleibt also eine Steuererhöhung, wenn auch extrem gut getarnt, für die Bevölkerung (EU-weit, von mir aus). Oder der Zwang für den/die Finanzminister, noch mehr Schulden zu machen.
>Alles Kinckerlitzchen in der Schlussphase der seit langem dahinsiechenden Staatsfinanzen.
>Gruß
>d.
das will ich jetzt wirklich verstehen.
Wie verbucht die BuBa das Geld, das zweifellos für die Münzen gezahlt wird und rein kommt? Gar nicht?
Oder verkürzt sich nicht vielleicht auch die Passivseite (weniger ZB-Geld), also gewinn-neutral?
Und noch was: Ich habe mir erlaubt, Ihren Speicherplatz bei t-online Mal anzusehen ;-) Sorry für die Indiskretion.
Falls Sie, wie üblich, 10 MB zur Verfügung haben, dann sind die bald voll, denn 9,536 MB sind belegt. Es wäre schade, wenn die bisherigen Bildchen verloren gingen, weil Sie sie löschen müssen. Sie sind ja Bestandteil des Forums.
Bei t-online kann man für ein paar Mark im Monat den Speicherplatz erweitern lassen, oder bei puretec.de für ca. 10 DM p.m. 75 MB plus drei Domainadressen bestellen. Z.B."www.dottore.li" ;-) (dottore.de ist vergeben). Oder auch www.dottore-pcm.de - die ist noch frei!
<center>
<HR>
</center> |
Fürst Luschi
21.10.2001, 18:59
@ dottore
|
Re: In was wird abgesahnt? |
>Hi,
>die Buba gibt also Gold ab. Gegen was? Gegen Buba-Geld (als"Euro" getarnt). Da somit ein Aktivtausch nicht möglich ist (Gold raus, Buba-Geld rein, da alles Buba-Geld passiv), mindert sich die Aktivseite selbst. Damit also auch die Passivseite (bisherige Gegenposition zur"Neubewertung", wie hier noch und noch gepostet) lassen wir außen vor.
>Kürzere Passivseite = weniger Gewinn (nach Bilanzfeststellung) = weniger Ausschüttung an den Bund.
>Unterm Strich bleibt also eine Steuererhöhung, wenn auch extrem gut getarnt, für die Bevölkerung (EU-weit, von mir aus). Oder der Zwang für den/die Finanzminister, noch mehr Schulden zu machen.
>Alles Kinckerlitzchen in der Schlussphase der seit langem dahinsiechenden Staatsfinanzen.
>Gruß
>d.
Die Banken bestimmen doch wie gross die Aktiv- und somit Passivseiten der Buba sind, die selber nur durch ihre"Sätze" geringen Einfluss darauf hat. Das Gold muss von den Banken durch zinsbringende Pfänder ersetzt werden - der Buba-Gewinn erhöht sich also - bzw. der entgangene Gewinn vermindert sich, der dadurch zustande kommt, dass man bei dem Fünftel des Geldes, dass gegen Gold draussen ist, auf die ZB-"Sätze" verzichtet.
Grüsse
Fürst Luschi
<center>
<HR>
</center> |
paco panadero
21.10.2001, 19:10
@ dottore
|
Re: In was wird abgesahnt? |
>Hi,
>die Buba gibt also Gold ab. Gegen was? Gegen Buba-Geld (als"Euro" getarnt). Da somit ein Aktivtausch nicht möglich ist (Gold raus, Buba-Geld rein, da alles Buba-Geld passiv), mindert sich die Aktivseite selbst. Damit also auch die Passivseite (bisherige Gegenposition zur"Neubewertung", wie hier noch und noch gepostet) lassen wir außen vor.
>Kürzere Passivseite = weniger Gewinn (nach Bilanzfeststellung) = weniger Ausschüttung an den Bund.
>Unterm Strich bleibt also eine Steuererhöhung, wenn auch extrem gut getarnt, für die Bevölkerung (EU-weit, von mir aus). Oder der Zwang für den/die Finanzminister, noch mehr Schulden zu machen.
>Alles Kinckerlitzchen in der Schlussphase der seit langem dahinsiechenden Staatsfinanzen.
>Gruß
>d.
Hallo dottore,
diese Schlußfolgerung ist mir schon klar.Aber bei diesen geringen Mengen scheint
mir eher die Psychologie im Vordergrund zu stehen.Für mich ist das nicht mehr als eine Marketingkampagne,um das Vertrauen in den Euro zu stärken.
Und sollte sich ihr Szenario von Gold auf 42 US$ tatsächlich bestätigen,ist
mir eine 200 Euro-Unze eben lieber als ein 50 US$-Eagle.
Gruß
Frank
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
21.10.2001, 19:46
@ paco panadero
|
Re: Untere Begrenzung nun 200 Euro = 1 UNZE????????????? |
>Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen
>
>Berlin (dpa) - Die Bundesregierung lässt in Zusammenhang mit der endgültigen Umstellung von D-Mark auf Euro im nächsten Jahr hochwertige Feingoldmünzen (999,9) im Nennwert von 100 und 200 Euro prägen. Ausgabezeitpunkt für die 600 000 Münzen sei der Europatag 9. Mai, berichtete das Finanzministerium nach dem Kabinettsbeschluss. Der Verkaufspreis hänge vom aktuellen Goldpreis ab. Beim heutigen Preis dürfte die 100-Euro-Münze (halbe Unze Feingewicht) für 180 bis 195 Euro oder 350 bis 380 DM zu haben sein. Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
>Damit schreibt die Bundesregierung Geschichte. Zwar wurden die Sammler bereits am 26. Juli dieses Jahres zum Gedächtnis an die jahrzehntelange DM-Stabilität mit einer Goldmünze überrascht. Herausgeber der auf eine DM lautende Münze war aber nicht der sonst für Münzen zuständige Bund, sondern die für das Papiergeld zuständige Deutsche Bundesbank.
>Ansonsten, so das Ministerium, gab es in der Bundesrepublik bisher verschiedenste Silbergedenkmünzen, aber keine Goldmünzen. So verweist es auf das Kaiserreich, in dem von 1871 an Goldmünzen in Nennwerten von fünf, zehn und zwanzig Reichsmark in Umlauf kamen. Die letzten wurden im Nazi-Regime am 16. August 1938 außer Kraft gesetzt.
>Das Finanzministerium kommentierte die Kabinettsentscheidung mit der Einführung des Euro-Bargeldes. «Mit dieser Goldmünze soll - in Anknüpfung an die DM-Goldmünze - den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ein dauerhaftes Erinnerungsstück an dieses historische Ereignis zu erwerben.»
>Die 100-Euro-Münze, von der 500 000 Stück geprägt werden sollen, wird 15,5 Gramm (eine halbe Unze) wiegen und einen Durchmesser von 28 Millimeter haben. Von den 200-Euro-Münzen wurden 100 000 angekündigt mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) und einem Durchmesser von 32,5 Millimeter.
>Was die Sammler noch wissen müssen: Die Bildseite der vom Neuberger Künstler Anton Zvone Jesovsek entworfene Münze zeigt im Zentrum das Euro-Logo, das von Sternen umgeben ist. Brücken und andere Architektur zieren das Umfeld. Die Umschrift lautet: «Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro». Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug «Bundesrepublik Deutschland» und die Wertziffer und das jeweilige Münzzeichen der fünf staatlichen Münzstätten.
Das ist doch wunderbar wenn die Bedingung gilt daß in der Deflation für 1 Unze immer noch die 200 Euro und für die halbe dann 100 Euro rausgerückt werden.
Dann erfüllen die Münzen doch de facto einen Deflationsschutz oder nicht?
Das gilt allerdings nur wenn die Banken diese Münzen für den aufgestempelten Nennwert zurücknehmen müssen.Und das ist es was wir ergründen müssen.
Wäre es so dann würden die Münzen einen Deflationsschutz und einen Inflationsschutz darstellen weil der untere Wert abgesichert wäre!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
21.10.2001, 19:51
@ Euklid
|
Re: Das wird die festgelegte Goldaufwertung in der Buba-Bilanz |
>>Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen
>>
>>Berlin (dpa) - Die Bundesregierung lässt in Zusammenhang mit der endgültigen Umstellung von D-Mark auf Euro im nächsten Jahr hochwertige Feingoldmünzen (999,9) im Nennwert von 100 und 200 Euro prägen. Ausgabezeitpunkt für die 600 000 Münzen sei der Europatag 9. Mai, berichtete das Finanzministerium nach dem Kabinettsbeschluss. Der Verkaufspreis hänge vom aktuellen Goldpreis ab. Beim heutigen Preis dürfte die 100-Euro-Münze (halbe Unze Feingewicht) für 180 bis 195 Euro oder 350 bis 380 DM zu haben sein. Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
>>Damit schreibt die Bundesregierung Geschichte. Zwar wurden die Sammler bereits am 26. Juli dieses Jahres zum Gedächtnis an die jahrzehntelange DM-Stabilität mit einer Goldmünze überrascht. Herausgeber der auf eine DM lautende Münze war aber nicht der sonst für Münzen zuständige Bund, sondern die für das Papiergeld zuständige Deutsche Bundesbank.
>>Ansonsten, so das Ministerium, gab es in der Bundesrepublik bisher verschiedenste Silbergedenkmünzen, aber keine Goldmünzen. So verweist es auf das Kaiserreich, in dem von 1871 an Goldmünzen in Nennwerten von fünf, zehn und zwanzig Reichsmark in Umlauf kamen. Die letzten wurden im Nazi-Regime am 16. August 1938 außer Kraft gesetzt.
>>Das Finanzministerium kommentierte die Kabinettsentscheidung mit der Einführung des Euro-Bargeldes. «Mit dieser Goldmünze soll - in Anknüpfung an die DM-Goldmünze - den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ein dauerhaftes Erinnerungsstück an dieses historische Ereignis zu erwerben.»
>>Die 100-Euro-Münze, von der 500 000 Stück geprägt werden sollen, wird 15,5 Gramm (eine halbe Unze) wiegen und einen Durchmesser von 28 Millimeter haben. Von den 200-Euro-Münzen wurden 100 000 angekündigt mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) und einem Durchmesser von 32,5 Millimeter.
>>Was die Sammler noch wissen müssen: Die Bildseite der vom Neuberger Künstler Anton Zvone Jesovsek entworfene Münze zeigt im Zentrum das Euro-Logo, das von Sternen umgeben ist. Brücken und andere Architektur zieren das Umfeld. Die Umschrift lautet: «Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro». Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug «Bundesrepublik Deutschland» und die Wertziffer und das jeweilige Münzzeichen der fünf staatlichen Münzstätten.
>
>Das ist doch wunderbar wenn die Bedingung gilt daß in der Deflation für 1 Unze immer noch die 200 Euro und für die halbe dann 100 Euro rausgerückt werden.
>Dann erfüllen die Münzen doch de facto einen Deflationsschutz oder nicht?
>Das gilt allerdings nur wenn die Banken diese Münzen für den aufgestempelten Nennwert zurücknehmen müssen.Und das ist es was wir ergründen müssen.
>Wäre es so dann würden die Münzen einen Deflationsschutz und einen Inflationsschutz darstellen weil der untere Wert abgesichert wäre!
>Gruß EUKLID
Logischerweise wird in der Buba-Bilanz dann das Gold nicht mehr zum Niederstwert sondern zu 200 EURO je Unze bilanziert.Und das wird der finale Run aufs Gold werden wenn dies durchsickert und alle kaufen evtl diese Drecks-Euro-Goldmünze dann zu einem Wahnsinnspreis=Höchstpreis ein.Ein weiteres Mal wird den Bürgern das Geld aus der Tasche gezogen,denn wenn das Gold explodiert ist dann zahlen die sich ja dumm und dämlich!
Gruß EUKLID
Warum soll die Buba anders verfahren als die Versicherungen?????????
Jetzt wird das letzte Tafelsilber verscheppert.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
21.10.2001, 20:12
@ JÜKÜ
|
Re: In was wird abgesahnt? / Moooment, / und noch was, dottore |
>das will ich jetzt wirklich verstehen.
>Wie verbucht die BuBa das Geld, das zweifellos für die Münzen gezahlt wird und rein kommt? Gar nicht?
Nein. Sie verbucht nur einen Abgang Aktivseite (= Gold). Ist wie Gold verschenken.
>Oder verkürzt sich nicht vielleicht auch die Passivseite (weniger ZB-Geld), also gewinn-neutral?
Ja, aber nur solange, bis das ZB-Geld selbst fällig wird, d.h. die ihm unterliegende Sicherheit.
>Und noch was: Ich habe mir erlaubt, Ihren Speicherplatz bei t-online Mal anzusehen ;-) Sorry für die Indiskretion.
>Falls Sie, wie üblich, 10 MB zur Verfügung haben, dann sind die bald voll, denn 9,536 MB sind belegt. Es wäre schade, wenn die bisherigen Bildchen verloren gingen, weil Sie sie löschen müssen. Sie sind ja Bestandteil des Forums.
Können jederzeit wieder bei mir abgerufen werden.
>Bei t-online kann man für ein paar Mark im Monat den Speicherplatz erweitern lassen, oder bei puretec.de für ca. 10 DM p.m. 75 MB plus drei Domainadressen bestellen. Z.B."www.dottore.li" ;-) (dottore.de ist vergeben). Oder auch www.dottore-pcm.de - die ist noch frei!
Ach, schönen Dank. Ich habe meine Bildchen im PC, das sollte genügen (der PC hat dank der Empfehlung Ihrerseits und der Lieferung duch S. noch massigst Kapazis). Wenn sie wieder benötigt werden (ich lösche längst pausenlos), dann stelle ich sie gern wieder rein (und lösche was anderes, was nicht mehr so aktuell oder wichtig ist). Ich stelle eh irgendwann auf Svizzera um, denn kann mir auch speichertechnisch D gestohlen bleiben.
Jedenfalls besten Dank nochmals. Und: Alles ist vorhanden, nichts vergeht (wie bei Schulden, kennen wir ja bestens).
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
21.10.2001, 20:13
@ paco panadero
|
Re: Jawoll, Frank! Auf den Punkt gebracht. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
BossCube
21.10.2001, 20:21
@ Euklid
|
Re: Das wird die festgelegte Goldaufwertung in der Buba-Bilanz |
>>>Kabinett beschließt Ausgabe von Euro-Goldmünzen
>>>
>>>Berlin (dpa) - Die Bundesregierung lässt in Zusammenhang mit der endgültigen Umstellung von D-Mark auf Euro im nächsten Jahr hochwertige Feingoldmünzen (999,9) im Nennwert von 100 und 200 Euro prägen. Ausgabezeitpunkt für die 600 000 Münzen sei der Europatag 9. Mai, berichtete das Finanzministerium nach dem Kabinettsbeschluss. Der Verkaufspreis hänge vom aktuellen Goldpreis ab. Beim heutigen Preis dürfte die 100-Euro-Münze (halbe Unze Feingewicht) für 180 bis 195 Euro oder 350 bis 380 DM zu haben sein. Das 200-Euro-Goldstück hätte heute einen Wert von 340 bis 375 Euro oder 670 bis 730 DM, berichtete das Ministerium.
>>>Damit schreibt die Bundesregierung Geschichte. Zwar wurden die Sammler bereits am 26. Juli dieses Jahres zum Gedächtnis an die jahrzehntelange DM-Stabilität mit einer Goldmünze überrascht. Herausgeber der auf eine DM lautende Münze war aber nicht der sonst für Münzen zuständige Bund, sondern die für das Papiergeld zuständige Deutsche Bundesbank.
>>>Ansonsten, so das Ministerium, gab es in der Bundesrepublik bisher verschiedenste Silbergedenkmünzen, aber keine Goldmünzen. So verweist es auf das Kaiserreich, in dem von 1871 an Goldmünzen in Nennwerten von fünf, zehn und zwanzig Reichsmark in Umlauf kamen. Die letzten wurden im Nazi-Regime am 16. August 1938 außer Kraft gesetzt.
>>>Das Finanzministerium kommentierte die Kabinettsentscheidung mit der Einführung des Euro-Bargeldes. «Mit dieser Goldmünze soll - in Anknüpfung an die DM-Goldmünze - den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ein dauerhaftes Erinnerungsstück an dieses historische Ereignis zu erwerben.»
>>>Die 100-Euro-Münze, von der 500 000 Stück geprägt werden sollen, wird 15,5 Gramm (eine halbe Unze) wiegen und einen Durchmesser von 28 Millimeter haben. Von den 200-Euro-Münzen wurden 100 000 angekündigt mit einem Gewicht von 31,1 Gramm (eine Unze) und einem Durchmesser von 32,5 Millimeter.
>>>Was die Sammler noch wissen müssen: Die Bildseite der vom Neuberger Künstler Anton Zvone Jesovsek entworfene Münze zeigt im Zentrum das Euro-Logo, das von Sternen umgeben ist. Brücken und andere Architektur zieren das Umfeld. Die Umschrift lautet: «Übergang zur Währungsunion - Einführung des Euro». Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug «Bundesrepublik Deutschland» und die Wertziffer und das jeweilige Münzzeichen der fünf staatlichen Münzstätten.
>>
>>Das ist doch wunderbar wenn die Bedingung gilt daß in der Deflation für 1 Unze immer noch die 200 Euro und für die halbe dann 100 Euro rausgerückt werden.
>>Dann erfüllen die Münzen doch de facto einen Deflationsschutz oder nicht?
>>Das gilt allerdings nur wenn die Banken diese Münzen für den aufgestempelten Nennwert zurücknehmen müssen.Und das ist es was wir ergründen müssen.
>>Wäre es so dann würden die Münzen einen Deflationsschutz und einen Inflationsschutz darstellen weil der untere Wert abgesichert wäre!
>>Gruß EUKLID
>Logischerweise wird in der Buba-Bilanz dann das Gold nicht mehr zum Niederstwert sondern zu 200 EURO je Unze bilanziert.Und das wird der finale Run aufs Gold werden wenn dies durchsickert und alle kaufen evtl diese Drecks-Euro-Goldmünze dann zu einem Wahnsinnspreis=Höchstpreis ein.Ein weiteres Mal wird den Bürgern das Geld aus der Tasche gezogen,denn wenn das Gold explodiert ist dann zahlen die sich ja dumm und dämlich!
>Gruß EUKLID
>Warum soll die Buba anders verfahren als die Versicherungen?????????
>Jetzt wird das letzte Tafelsilber verscheppert.
Hallo Heinrich,
die 200€ bezogen sich nur auf eine halbe Unze. Schenken werden die uns nichts. Dottore hat weiter unten auch etwas dazu geschrieben. Die BuBa gibt Gold weg und erhält dafür Bares zurück. Bares bei der BuBA ist kein Geld mehr, sondern nur Zettel. Die Bilanz vermindert sich einfach. Eben umgekehrt zum Ankauf von Gold gegen"Geld"ausgabe.
Ahoi!
J.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
21.10.2001, 20:30
@ Fürst Luschi
|
Re: In was wird abgesahnt? |
>Die Banken bestimmen doch wie gross die Aktiv- und somit Passivseiten der Buba sind, die selber nur durch ihre"Sätze" geringen Einfluss darauf hat.
Nicht ganz. Die Buba ist längst (siehe EZB-Politik) von der Politik mit den"Sätzen" runter, da selbst sie kapiert, dass sie immer nur dem Markt selbst folgen kann (siehe den Chart zu Marktzinsen und Notenbankzinsen, vor kurzem erst hier zu sehen). Die Banken können nicht beliebig ZB-Geld abfordern, sondern es wird ausversteigert im Tenderverfahren.
>Das Gold muss von den Banken durch zinsbringende Pfänder ersetzt werden
Die Banken geben das ZB-Geld, das ihnen die Münzenkäufer geben, direkt an die ZB weiter. Zunächst muss nichts ersetzt werden.
>- der Buba-Gewinn erhöht sich also - bzw. der entgangene Gewinn vermindert sich, der dadurch zustande kommt, dass man bei dem Fünftel des Geldes, dass gegen Gold draussen ist, auf die ZB-"Sätze" verzichtet.
Richtig. Wenn alles Gold der Buba vermünzt und gegen Hereinnahme von Buba-Geld"verkauft" würde, hätte das einen extrem kontraktiven Effekt. Der Buba-Gewinn könnte dann nur gleich bleiben, wenn dieser ZB-Geld-"Verlust" durch zusätzliche OMP-Operationen kompensiert würde, was von der Kassenhaltungs- und Nettoneuverschuldungsbereitschaft des Publikums abhängt.
Oder dumm gesagt: Wenn das Publikum 100 Mrd. €-Goldünzen gegen ZB-Geld kauft, dann braucht es das ZB-Geld offensichtlich nicht. Denn würde es dieses brauchen (Warenkauf usw.) würde es nicht Goldmünzen, sondern Brot und Kartoffeln dafür kaufen.
Also ist das Publikum bereit, auf Kaufkraft zu verzichten, die - wie immer - sofort in die ZB zurückströmt.
Da das Publikum aber mit den Münzen einen schnell-schlanken Profit (!) machen möchte (siehe 1-DM-Gold"münze"), gilt - wie immer! - bei Profiten: Sie müssen durch zusätzliche Verschuldung in die Welt kommen, d.h. das Publikum verschuldet sich (SUMMA!) in Höhe der angebotenen Goldmünzen (= zusätzliches ZB-Geld entsteht) und kauft die Müzen in der Hoffnung, die mit Profit losschlagen zu können.
Ist haargenau dasselbe, wie der Kauf von Aktien auf Kredit (wobei der Schuldtitel für den Aktienkauf bei der ZB platzierbar ist; was bei Pfandbriefen = Spekulation auf Wertsteigerungen des Grundstücks sofort einleuchtet).
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Fürst Luschi
21.10.2001, 22:19
@ dottore
|
Re: In was wird abgesahnt? |
>>Das Gold muss von den Banken durch zinsbringende Pfänder ersetzt werden
>Die Banken geben das ZB-Geld, das ihnen die Münzenkäufer geben, direkt an die ZB weiter. Zunächst muss nichts ersetzt werden.
>>- der Buba-Gewinn erhöht sich also - bzw. der entgangene Gewinn vermindert sich, der dadurch zustande kommt, dass man bei dem Fünftel des Geldes, dass gegen Gold draussen ist, auf die ZB-"Sätze" verzichtet.
>Richtig. Wenn alles Gold der Buba vermünzt und gegen Hereinnahme von Buba-Geld"verkauft" würde, hätte das einen extrem kontraktiven Effekt.
--
das dachte ich bis vor kurzem auch bis ich hier gelesen habe, dass die Banken riesige Sicherheiten bei den ZB's parken - für den Fall der Fälle. Das macht doch nur Sinn, wenn sie nicht auf die nächste Auktion warten müssen, um an ZB-Geld zu kommen.
>Der Buba-Gewinn könnte dann nur gleich bleiben, wenn dieser ZB-Geld-"Verlust" durch zusätzliche OMP-Operationen kompensiert würde, was von der Kassenhaltungs- und Nettoneuverschuldungsbereitschaft des Publikums abhängt.
--
Mit dem Gold ist doch genauso wie mit der Al-Aksa Moschee auf der Aktivseite: es wirft nix ab, keinen einzigen Pfennig Gewinn. Der Gewinn bleibt gleich. Irgendwelche Waren in ZB-Kellern zu bunkern macht in einem Kreditgeldstandard keinen Sinn.
>Oder dumm gesagt: Wenn das Publikum 100 Mrd. €-Goldünzen gegen ZB-Geld kauft, dann braucht es das ZB-Geld offensichtlich nicht. Denn würde es dieses brauchen (Warenkauf usw.) würde es nicht Goldmünzen, sondern Brot und Kartoffeln dafür kaufen.
>Also ist das Publikum bereit, auf Kaufkraft zu verzichten, die - wie immer - sofort in die ZB zurückströmt.
---
es strömt hin und her. Am nächsten Tag wieder ins Publikum. Probleme gäbs doch nur, wenn auf die Ebbe die Flut sich bis zum nächsten Tenderverfahren Zeit lassen würde. Da man das Gold jetzt mit Ausgleichsposten bilanziert hat, könnte man es auf einen Schlag komplett raushauen, ohne zuviel ZB-Geld abzusaugen (weils bis vor kurzem zum Einkaufspreis bilanziert war). Über Nacht übernimmt dann ein Bruchteil der geparkten Sicherheiten die Rolle des Goldes.
Grüsse
Fürst Luschi
<center>
<HR>
</center> |
DIRK
21.10.2001, 23:33
@ JüKü
|
diesmal wurde die Mehrwertsteuer nicht vergessen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
21.10.2001, 23:35
@ DIRK
|
Re: diesmal wurde die Mehrwertsteuer nicht vergessen / Ist das wahr?... |
Sind die Münzen etwa kein ges. Zahlungsmittel? Nur dann dar MwSt drauf!
<center>
<HR>
</center> |