Fontvieille
22.10.2001, 19:18 |
Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre Thread gesperrt |
[img][/img]
Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
Heller
22.10.2001, 19:38
@ Fontvieille
|
Oder es wiederholt sich der Oktober 98, für´s Finale...:-)) |
[img][/img]
>
>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
ThomasW
22.10.2001, 19:55
@ Fontvieille
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre |
>[img][/img]
>
>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>Gruß, F.
Hallo F.,
ich sehe vor allen Dingen eines: Der S&P ist mehrmals auf dem Trend aufgesetzt (B,C,D,E), und nach jedem Aufsetzer kam eine Hausse-Phase in Aktien! Fazit demnach: Wir setzen nochmal sauber (Punkt F) auf und dann war's das mit Bärenmarkt.
Einfach, oder?
MFG
ThomasW
<center>
<HR>
</center> |
Bart
22.10.2001, 19:59
@ Fontvieille
|
warum? |
>[img][/img]
>
>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
warum?
>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
warum?
>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>Gruß, F.
Eher so, auch ohne warum, da das schon durchgekaut wurde.
1. Der Nominalzins wird gegen = streben
2. Dann fallen in der Deflation die Aktien
3. Edelmetall werden mit fallen.
Die starke Ausweitung der Geldmenge könnte aber für ein Zwischenhoch sorgen.
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Fontvieille
22.10.2001, 21:03
@ Bart
|
warum nicht? |
>>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>warum?
warum nicht? sollen die Kurven ewig in eine Richtung laufen? es wäre das erste Mal in der Geschichte, daß etwas immer nur in eine Richtung läuft.
>>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>warum?
siehe oben, weil sie seit 20 Jahren gefallen sind und es demnächst Zeit für eine Trendwende ist.
>>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>>Gruß, F.
>Eher so, auch ohne warum, da das schon durchgekaut wurde.
>1. Der Nominalzins wird gegen = streben
>2. Dann fallen in der Deflation die Aktien
>3. Edelmetall werden mit fallen.
>Die starke Ausweitung der Geldmenge könnte aber für ein Zwischenhoch sorgen.
starke Ausweitung der Geldmenge und sinkende Zinsen bzw. Deflation widersprechen sich
Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
Fontvieille
22.10.2001, 21:12
@ ThomasW
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre |
>Hallo F.,
>ich sehe vor allen Dingen eines: Der S&P ist mehrmals auf dem Trend aufgesetzt (B,C,D,E), und nach jedem Aufsetzer kam eine Hausse-Phase in Aktien! Fazit demnach: Wir setzen nochmal sauber (Punkt F) auf und dann war's das mit Bärenmarkt.
>Einfach, oder?
>MFG
>ThomasW
Nee, nicht so einfach. Nach jedem Aufsetzer sind die Zinsen weiter gesunken. Und zwar nicht nur nach einem Zwischenanstieg wieder zurück, sondern unter das Niveau der vorhergehenden Jahre, und das dauerhaft. Das müßten sie jetzt auch wieder machen, und zwar für einen längeren Zeitraum. Wie soll das gehen bei Krieg und steigender Staatsverschuldung? außerdem sind sie bereits so niedrig, daß es da keinen großen Raum mehr nach unten gibt. Zugegeben, sie werden kurzfristig noch niedriger kommen, aber nur durch Zwang (Prime Rate) am kurzen Ende. Wer möchte bei stark steigender Geldmenge und Staatsverschuldung sein Geld für niedrige Zinsen und Realverzinsung ca 0,0% noch verleihen? Für den Bullen wird's verdammt eng.
Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
Bart
22.10.2001, 22:02
@ Fontvieille
|
? |
>>>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>>>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>>warum?
>warum nicht? sollen die Kurven ewig in eine Richtung laufen? es wäre das erste Mal in der Geschichte, daß etwas immer nur in eine Richtung läuft.
>>>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>>>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>>>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>>warum?
>siehe oben, weil sie seit 20 Jahren gefallen sind und es demnächst Zeit für eine Trendwende ist.
>>>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>>>Gruß, F.
>>Eher so, auch ohne warum, da das schon durchgekaut wurde.
>>1. Der Nominalzins wird gegen = streben
>>2. Dann fallen in der Deflation die Aktien
>>3. Edelmetall werden mit fallen.
>>Die starke Ausweitung der Geldmenge könnte aber für ein Zwischenhoch sorgen.
>starke Ausweitung der Geldmenge und sinkende Zinsen bzw. Deflation widersprechen sich
>Gruß, F.
Na ja.
In der Deflation kann man die Geldmenge ja nicht mehr ausweiten, da der Zins quasi auf Null ist. soweit sind wir noch nicht. Deshalb ein Zwischenhoch.
Da kannst du vermuten wie du willst, aber du siehst ja, dass der Zins mit den Aktienkursen korrelliert und es nur wenige Ausnahmen gibt.
Die Kurven nähern sich an, wenn der Zins eben nichct mehr sinken kann und postiive Effekte wegfallen.
<center>
<HR>
</center> |
QuertreiBär
22.10.2001, 22:06
@ Fontvieille
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre - Anmerkung |
>[img][/img]
>
Hey,
ich habe vor kurzem einem Vortrag von Larry Williams, einer Trader-Legende aus den USA, beigewohnt und der hat dieses Phänomen von auseinanderlaufenden Zinsen und Aktien als"Jaws of Death" (zu deutsch: die Kiefer des Todes) bezeichnet.
Zwar hat er es auf kürzere Zeiträume bezogen, aber vom Prinzip her sieht er das Auseinanderlaufen auch bearish für die Aktien bzw. bullish für die Zinsen. Die Frage ist nur, wann es die konkreten Signale gibt.
>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>Gruß, F.
Ich kann Dir in jedem Punkt zustimmen!!
Darf ich fragen, woher Du diesen Chart hast? Ich suche nämlich Zinsdaten, die soweit zurückreichen.
Gruß
QuertreiBär
<center>
<HR>
</center> |
Fontvieille
22.10.2001, 22:13
@ QuertreiBär
|
Hier der Link |
>
>Ich kann Dir in jedem Punkt zustimmen!!
>Darf ich fragen, woher Du diesen Chart hast? Ich suche nämlich Zinsdaten, die soweit zurückreichen.
>Gruß
>QuertreiBär
das Copyright steht oben links im Chart, und das ist der Link:
<ul> ~ http://www.speculative-investor.com/new/article221001.html</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Fontvieille
22.10.2001, 22:17
@ Bart
|
Re:? |
>Na ja.
>In der Deflation kann man die Geldmenge ja nicht mehr ausweiten, da der Zins quasi auf Null ist.
Wieso kann man die Geldmenge oder die Schuldenmenge bei niedrigem oder Null-Zins nicht mehr ausweiten? diese Kausalität verstehe ich nicht.
soweit sind wir noch nicht. Deshalb ein Zwischenhoch.
>Da kannst du vermuten wie du willst, aber du siehst ja, dass der Zins mit den Aktienkursen korrelliert und es nur wenige Ausnahmen gibt.
Ja eben!
>Die Kurven nähern sich an, wenn der Zins eben nichct mehr sinken kann und postiive Effekte wegfallen.
GEnau, da stimme ich voll zu, das habe ich auch so gemeint.
Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2001, 22:20
@ QuertreiBär
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Wie wärs mit diesen Zinsdaten...... |
>Darf ich fragen, woher Du diesen Chart hast? Ich suche nämlich Zinsdaten, die soweit zurückreichen.
>Gruß
>QuertreiBär
Es sind die 10-y-US-Government-Bond-Yields
date,open,high,low,close,openint
1798-12-31,7.560000
1799-12-31,7.290000
1800-12-31,6.940000
1801-12-31,6.440000
1802-12-31,6.020000
1803-12-31,6.160000
1804-12-31,6.290000
1805-12-31,6.380000
1806-12-31,6.140000
1807-12-31,6.080000
1808-12-31,5.960000
1809-12-31,5.850000
1810-12-31,5.820000
1811-12-31,5.950000
1812-12-31,6.120000
1813-12-31,6.300000
1814-12-31,7.640000
1815-12-31,6.250000
1816-12-31,6.750000
1817-12-31,5.860000
1818-12-31,5.780000
1819-12-31,5.900000
1820-12-31,5.710000
1821-12-31,5.490000
1822-12-31,5.630000
1823-12-31,5.640000
1824-12-31,5.520000
1825-12-31,5.620000
1826-12-31,5.790000
1827-12-31,5.770000
1828-12-31,5.800000
1829-12-31,5.850000
1830-12-31,4.720000
1831-12-31,4.760000
1832-12-31,4.800000
1833-12-31,4.920000
1834-12-31,4.970000
1835-12-31,4.830000
1836-12-31,4.960000
1837-12-31,4.950000
1838-12-31,5.010000
1839-12-31,5.210000
1840-12-31,5.070000
1841-12-31,4.990000
1842-12-31,4.950000
1843-12-31,5.170000
1844-12-31,5.110000
1845-12-31,5.470000
1846-12-31,5.830000
1847-12-31,5.800000
1848-12-31,5.800000
1849-12-31,5.410000
1850-12-31,5.310000
1851-12-31,5.170000
1852-12-31,5.010000
1853-12-31,4.970000
1854-12-31,5.610000
1855-12-31,5.450000
1856-12-31,5.710000
1857-12-31,5.770000
1858-12-31,5.290000
1859-12-31,5.490000
1860-12-31,5.860000
1861-12-31,6.580000
1862-12-31,5.800000
1863-12-31,5.490000
1864-12-31,5.200000
1865-12-31,5.590000
1866-12-31,5.380000
1867-12-31,5.350000
1868-12-31,5.240000
1869-12-31,5.070000
1870-12-31,5.300000
1871-12-31,5.100000
1872-12-31,5.390000
1873-12-31,5.390000
1874-12-31,5.300000
1875-12-31,5.110000
1876-12-31,5.310000
1877-12-31,5.440000
1878-12-31,3.980000
1879-12-31,3.880000
1880-12-31,3.570000
1881-12-31,3.390000
1882-12-31,3.330000
1883-12-31,3.220000
1884-12-31,3.250000
1885-12-31,3.230000
1886-12-31,3.110000
1887-12-31,3.190000
1888-12-31,3.120000
1889-12-31,3.140000
1890-12-31,3.270000
1891-12-31,3.400000
1892-12-31,3.530000
1893-12-31,3.490000
1894-12-31,3.470000
1895-12-31,3.330000
1896-12-31,3.340000
1897-12-31,3.100000
1898-12-31,3.120000
1899-12-31,2.990000
1900-12-31,2.900000
1901-12-31,2.860000
1902-12-31,2.950000
1903-12-31,2.980000
1904-12-31,3.050000
1905-12-31,3.070000
1906-12-31,3.060000
1907-12-31,3.380000
1908-12-31,3.280000
1909-12-31,3.450000
1910-12-31,3.460000
1911-12-31,3.520000
1912-12-31,3.510000
1913-12-31,3.580000
1914-12-31,3.630000
1915-12-31,3.610000
1916-12-31,3.610000
1917-12-31,4.110000
1918-12-31,4.270000
1919-12-31,4.900000
1920-12-31,5.400000
1921-12-31,4.470000
1922-12-31,4.320000
1923-12-31,4.350000
1924-12-31,3.960000
1925-12-31,3.800000
1926-12-31,3.560000
1927-12-31,3.170000
1928-12-31,3.450000
1929-12-31,3.360000
1930-12-31,3.220000
1931-12-31,3.930000
1932-12-31,3.350000
1933-12-31,3.530000
1934-12-31,2.990000
1935-12-31,2.820000
1936-12-31,2.520000
1937-12-31,2.680000
1938-12-31,2.480000
1939-12-31,2.300000
1940-12-31,1.880000
1941-12-31,2.500000
1942-12-31,2.490000
1943-12-31,2.490000
1944-12-31,2.470000
1945-12-31,2.320000
1946-12-31,2.220000
1947-12-31,2.410000
1948-12-31,2.430000
1949-12-31,2.180000
1950-12-31,2.390000
1951-12-31,2.740000
1952-12-31,2.790000
1953-12-31,2.740000
1954-12-31,2.600000
1955-12-31,2.920000
1956-12-31,3.440000
1957-12-31,3.260000
1958-12-31,3.840000
1959-12-31,4.320000
1960-12-31,3.820000
1961-12-31,4.070000
1962-12-31,3.850000
1963-12-31,4.160000
1964-12-31,4.140000
1965-12-31,4.440000
1966-12-31,4.540000
1967-12-31,5.350000
1968-12-31,5.820000
1969-12-31,6.920000
1970-12-31,6.160000
1971-12-31,5.600000
1972-12-31,5.700000
1973-12-31,6.470000
1974-12-31,6.770000
1975-12-31,7.090000
1976-12-31,7.230000
1977-12-31,8.040000
1978-12-31,8.950000
1979-12-31,10.180000
1980-12-31,11.870000
1981-12-31,13.780000
1982-12-31,10.450000
1983-12-31,11.840000
1984-12-31,11.450000
1985-12-31,9.310000
1986-12-31,7.450000
1987-12-31,8.950000
1988-12-31,9.000000
1989-12-31,7.980000
1990-12-31,8.310000
1991-12-31,7.520000
1992-12-31,7.390000
1993-12-31,6.280000
1994-12-31,7.830000
1995-12-31,6.000000
1996-12-31,6.640000
1997-12-31,5.950000
1998-12-31,5.090000
1999-12-31,6.480000
2000-12-31,5.120000
Filename: AUSGOVT
Description: Bonds-Government Bonds (>10 Years) - United States Long-term Government Bond
Country: UNITED STATES
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
22.10.2001, 22:43
@ ThomasW
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre |
>
>Hallo F.,
>ich sehe vor allen Dingen eines: Der S&P ist mehrmals auf dem Trend aufgesetzt (B,C,D,E), und nach jedem Aufsetzer kam eine Hausse-Phase in Aktien! Fazit demnach: Wir setzen nochmal sauber (Punkt F) auf und dann war's das mit Bärenmarkt.
>Einfach, oder?
>MFG
>ThomasW
Nun, das macrooekonomische Umfeld hat sich seit mitte 2000 grundlegend geaendert
und ist nicht mit den zyklischen Rezessionen Anfang der 70er, 80er und 90er zu Vergleichen. Insofern bekommen wir eine andere Reaktion der maerkte, zumal diese in der Mehrheit einen neuen Bullenmarkt ausgehen. Aber schaut euch mal genau an, was der Dow Jones vor dem Crash 1929 gemacht hat. Er war bereits in einem Baerenszenario und machte ein ca. 50% retracement (habe keine genauen Zahlen) um dann richtig abzustuerzen, wieder eine Erholung, um dann drei bis vier Jahre zu sterben........
<center>
<HR>
</center> |
QuertreiBär
22.10.2001, 22:43
@ JüKü
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Wie wärs mit diesen Zinsdaten......Dankeschön! |
Hey JüKü,
herzlichen Dank für die Daten.
War ja viel mehr als ich mir erträumt habe!
Gruß
QuertreiBär
>>Darf ich fragen, woher Du diesen Chart hast? Ich suche nämlich Zinsdaten, die soweit zurückreichen.
>>Gruß
>>QuertreiBär
>Es sind die 10-y-US-Government-Bond-Yields
>date,open,high,low,close,openint
>1798-12-31,7.560000
>1799-12-31,7.290000
>1800-12-31,6.940000
>1801-12-31,6.440000
>1802-12-31,6.020000
>1803-12-31,6.160000
>1804-12-31,6.290000
>1805-12-31,6.380000
>1806-12-31,6.140000
>1807-12-31,6.080000
>1808-12-31,5.960000
>1809-12-31,5.850000
>1810-12-31,5.820000
>1811-12-31,5.950000
>1812-12-31,6.120000
>1813-12-31,6.300000
>1814-12-31,7.640000
>1815-12-31,6.250000
>1816-12-31,6.750000
>1817-12-31,5.860000
>1818-12-31,5.780000
>1819-12-31,5.900000
>1820-12-31,5.710000
>1821-12-31,5.490000
>1822-12-31,5.630000
>1823-12-31,5.640000
>1824-12-31,5.520000
>1825-12-31,5.620000
>1826-12-31,5.790000
>1827-12-31,5.770000
>1828-12-31,5.800000
>1829-12-31,5.850000
>1830-12-31,4.720000
>1831-12-31,4.760000
>1832-12-31,4.800000
>1833-12-31,4.920000
>1834-12-31,4.970000
>1835-12-31,4.830000
>1836-12-31,4.960000
>1837-12-31,4.950000
>1838-12-31,5.010000
>1839-12-31,5.210000
>1840-12-31,5.070000
>1841-12-31,4.990000
>1842-12-31,4.950000
>1843-12-31,5.170000
>1844-12-31,5.110000
>1845-12-31,5.470000
>1846-12-31,5.830000
>1847-12-31,5.800000
>1848-12-31,5.800000
>1849-12-31,5.410000
>1850-12-31,5.310000
>1851-12-31,5.170000
>1852-12-31,5.010000
>1853-12-31,4.970000
>1854-12-31,5.610000
>1855-12-31,5.450000
>1856-12-31,5.710000
>1857-12-31,5.770000
>1858-12-31,5.290000
>1859-12-31,5.490000
>1860-12-31,5.860000
>1861-12-31,6.580000
>1862-12-31,5.800000
>1863-12-31,5.490000
>1864-12-31,5.200000
>1865-12-31,5.590000
>1866-12-31,5.380000
>1867-12-31,5.350000
>1868-12-31,5.240000
>1869-12-31,5.070000
>1870-12-31,5.300000
>1871-12-31,5.100000
>1872-12-31,5.390000
>1873-12-31,5.390000
>1874-12-31,5.300000
>1875-12-31,5.110000
>1876-12-31,5.310000
>1877-12-31,5.440000
>1878-12-31,3.980000
>1879-12-31,3.880000
>1880-12-31,3.570000
>1881-12-31,3.390000
>1882-12-31,3.330000
>1883-12-31,3.220000
>1884-12-31,3.250000
>1885-12-31,3.230000
>1886-12-31,3.110000
>1887-12-31,3.190000
>1888-12-31,3.120000
>1889-12-31,3.140000
>1890-12-31,3.270000
>1891-12-31,3.400000
>1892-12-31,3.530000
>1893-12-31,3.490000
>1894-12-31,3.470000
>1895-12-31,3.330000
>1896-12-31,3.340000
>1897-12-31,3.100000
>1898-12-31,3.120000
>1899-12-31,2.990000
>1900-12-31,2.900000
>1901-12-31,2.860000
>1902-12-31,2.950000
>1903-12-31,2.980000
>1904-12-31,3.050000
>1905-12-31,3.070000
>1906-12-31,3.060000
>1907-12-31,3.380000
>1908-12-31,3.280000
>1909-12-31,3.450000
>1910-12-31,3.460000
>1911-12-31,3.520000
>1912-12-31,3.510000
>1913-12-31,3.580000
>1914-12-31,3.630000
>1915-12-31,3.610000
>1916-12-31,3.610000
>1917-12-31,4.110000
>1918-12-31,4.270000
>1919-12-31,4.900000
>1920-12-31,5.400000
>1921-12-31,4.470000
>1922-12-31,4.320000
>1923-12-31,4.350000
>1924-12-31,3.960000
>1925-12-31,3.800000
>1926-12-31,3.560000
>1927-12-31,3.170000
>1928-12-31,3.450000
>1929-12-31,3.360000
>1930-12-31,3.220000
>1931-12-31,3.930000
>1932-12-31,3.350000
>1933-12-31,3.530000
>1934-12-31,2.990000
>1935-12-31,2.820000
>1936-12-31,2.520000
>1937-12-31,2.680000
>1938-12-31,2.480000
>1939-12-31,2.300000
>1940-12-31,1.880000
>1941-12-31,2.500000
>1942-12-31,2.490000
>1943-12-31,2.490000
>1944-12-31,2.470000
>1945-12-31,2.320000
>1946-12-31,2.220000
>1947-12-31,2.410000
>1948-12-31,2.430000
>1949-12-31,2.180000
>1950-12-31,2.390000
>1951-12-31,2.740000
>1952-12-31,2.790000
>1953-12-31,2.740000
>1954-12-31,2.600000
>1955-12-31,2.920000
>1956-12-31,3.440000
>1957-12-31,3.260000
>1958-12-31,3.840000
>1959-12-31,4.320000
>1960-12-31,3.820000
>1961-12-31,4.070000
>1962-12-31,3.850000
>1963-12-31,4.160000
>1964-12-31,4.140000
>1965-12-31,4.440000
>1966-12-31,4.540000
>1967-12-31,5.350000
>1968-12-31,5.820000
>1969-12-31,6.920000
>1970-12-31,6.160000
>1971-12-31,5.600000
>1972-12-31,5.700000
>1973-12-31,6.470000
>1974-12-31,6.770000
>1975-12-31,7.090000
>1976-12-31,7.230000
>1977-12-31,8.040000
>1978-12-31,8.950000
>1979-12-31,10.180000
>1980-12-31,11.870000
>1981-12-31,13.780000
>1982-12-31,10.450000
>1983-12-31,11.840000
>1984-12-31,11.450000
>1985-12-31,9.310000
>1986-12-31,7.450000
>1987-12-31,8.950000
>1988-12-31,9.000000
>1989-12-31,7.980000
>1990-12-31,8.310000
>1991-12-31,7.520000
>1992-12-31,7.390000
>1993-12-31,6.280000
>1994-12-31,7.830000
>1995-12-31,6.000000
>1996-12-31,6.640000
>1997-12-31,5.950000
>1998-12-31,5.090000
>1999-12-31,6.480000
>2000-12-31,5.120000
>Filename: AUSGOVT
>Description: Bonds-Government Bonds (>10 Years) - United States Long-term Government Bond
>Country: UNITED STATES
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2001, 22:49
@ XERXES
|
Re: Xerxes: 50 % Korrektur Dow |
>Nun, das macrooekonomische Umfeld hat sich seit mitte 2000 grundlegend geaendert
>und ist nicht mit den zyklischen Rezessionen Anfang der 70er, 80er und 90er zu Vergleichen. Insofern bekommen wir eine andere Reaktion der maerkte, zumal diese in der Mehrheit einen neuen Bullenmarkt ausgehen. Aber schaut euch mal genau an, was der Dow Jones vor dem Crash 1929 gemacht hat. Er war bereits in einem Baerenszenario und machte ein ca. 50% retracement (habe keine genauen Zahlen) um dann richtig abzustuerzen, wieder eine Erholung, um dann drei bis vier Jahre zu sterben........
Ja, es waren etwa 50 %:
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
22.10.2001, 22:52
@ QuertreiBär
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Wie wärs mit diesen Zinsdaten......Dankeschön! |
Also, wenn ich mir 1929 bis 33 anschaue, koennen wir das mit der vice versa Korrelation vergessen.
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
22.10.2001, 22:57
@ JüKü
|
Re: Xerxes: 50 % Korrektur Dow |
Genial schnell.....aber 1931 war noch nicht Schluss. Haben wir nicht noch die 41 gesehen? (Sorry, aber muss mich auf mein Gedaechnis verlassen)
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2001, 23:02
@ XERXES
|
Re: Xerxes: 50 % Korrektur Dow |
>Genial schnell.....aber 1931 war noch nicht Schluss. Haben wir nicht noch die 41 gesehen? (Sorry, aber muss mich auf mein Gedaechnis verlassen)
Richtig, 41,22 im Juli 1932.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2001, 23:04
@ XERXES
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Noch was für Xerxes |
>Also, wenn ich mir 1929 bis 33 anschaue, koennen wir das mit der vice versa Korrelation vergessen.
http://www.elliott-waves.de/disc-dow-nikkei.htm
Solltest vielleicht Mal ein bisschen auf www.elliott-waves.de stöbern ;-)
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
22.10.2001, 23:11
@ JüKü
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Noch was für Xerxes |
JA, JA. Aber bei den grossen Zyklen geht es doch nicht um nachkomma Stellen, oder?
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
22.10.2001, 23:29
@ ThomasW
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre |
Genau betrachtet, stimmt uebrigens die Korrelation seit 1995 nicht mehr. Der Beginn der USA-Blase.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2001, 23:48
@ XERXES
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Noch was für Xerxes /??? |
>JA, JA. Aber bei den grossen Zyklen geht es doch nicht um nachkomma Stellen, oder?
Was meinst du mit"Nachkommastellen"? In welchem Zusammenhang?
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
23.10.2001, 00:06
@ JüKü
|
Re: Zinsen und Aktienkurse / Noch was für Xerxes /??? |
Sorry, ich meinte die 41,00 in Dow.
<center>
<HR>
</center> |
Jagg
23.10.2001, 00:22
@ Fontvieille
|
Re: Zinsen und Aktienkurse über 20 Jahre -- GROSSARTIG -- DANKE! |
>[img][/img]
>
>Als Nicht-Wirtschaftler würde ich das so sehen:
>1) die beiden Kurven wollen und werden sich wieder stärker einander annähern
>2) wir sind nicht am Ende oder mitten drin in einem Bärenmarkt, sondern
>3) wir sind am Anfang eines lang andauernden und tief gehenden Bärenmarktes
>4) wir werden demnächst steigende Zinsen (= Inflation) sehen
>5) dann werden auch die Edelmetalle steigen
>Gruß, F.
<center>
<HR>
</center> |
Bart
23.10.2001, 07:30
@ XERXES
|
Korrelation heißt ja nicht gleich 100 %. |
sonder eben knapp 0,9. Und deshalb gibt es Ausnahmen. Meiner Meinung nach kurz vor der Deflation, bei bestimmten Faktoren.
gruß
<center>
<HR>
</center> |