Rebell
25.10.2001, 18:51 |
Grundsatzfrage:Silber+Konjunktur Thread gesperrt |
Hallo an Alle!
Ich hab wieder einmal viel über Silber nachgedacht-und hab mich irgendwie am Thema Konjunktur verschluckt.
Also:wir erwarten doch für die nächsten Jahre eine schwere Rezession,möglicherweise sogar eine Depression.
Der Silberverbrauch müsste dann dramatisch einbrechen.
Da Silber ein Industriemetall ist müsste der Preis doch dann weiter fallen oder?
Außerdem liegt mir Dottores Deflationwarnung im Magen -(alle Preise werden fallen..)
Dottore hält ja auch die Behauptung von Hr.Deutsch das der Silberpreis explodieren wird für Unsinn.
Ein etwas verunsicherter Rebell
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
25.10.2001, 19:04
@ Rebell
|
Re: Grundsatzfrage:Silber+Konjunktur |
>Hallo an Alle!
>Ich hab wieder einmal viel über Silber nachgedacht-und hab mich irgendwie am Thema Konjunktur verschluckt.
>Also:wir erwarten doch für die nächsten Jahre eine schwere Rezession,möglicherweise sogar eine Depression.
>Der Silberverbrauch müsste dann dramatisch einbrechen.
>Da Silber ein Industriemetall ist müsste der Preis doch dann weiter fallen oder?
>Außerdem liegt mir Dottores Deflationwarnung im Magen -(alle Preise werden fallen..)
>Dottore hält ja auch die Behauptung von Hr.Deutsch das der Silberpreis explodieren wird für Unsinn.
>Ein etwas verunsicherter Rebell
Keine Sorge, Deine Befürchtungen lassen sich alle entkräften.
Zunächst wissen wir, daß das Defizit bei 300 Mio. oz pro Jahr liegt. Nach Weigl´s Rechnungen sollen noch 150 Mio. zur Verfügung stehen. Selbst wenn ich großzügig 200 Mio. oz annehme, ist das die Lücke von 8 Monaten. Dann ist nichts mehr da und der Bedarf ist nicht zu decken.
Weiter wissen wir, daß nur 1/4 des geförderten Silbers aus Primärminen kommt, der Rest Kuppelprodukt ist. Was glaubst Du, was mit dem Blei-, Nickel- etc. -minen wird. Kommt es wirklich zur Deflation, dann fördern die viel weniger Rohstoffe, also auch weniger Silber.
Trotzdem bleibe ich dabei, daß das deflationäre Intermezzo bald überwunden sein wird, da die Kriegsproduktion hochfährt! Traurig, doch so kommt es bestimmt.
Das sollte zunächst genügen.
Sehr brauchbar Zahlen findest Du beim Silverinstitute
Gruß
J.
p.s. Um es zu wiederholen. Da die physischen Reserven so runter sind, müßte sich die Wirtschaftsleistung halbieren oder noch schlimmer, um Silber nicht zu beflügeln. Selbst in der Weltwirtschaftskrise ist das US-BIP"nur" um ca. 20% gefallen.
<ul> ~ ***</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
25.10.2001, 19:33
@ Rebell
|
Re: Grundsatzfrage:Silber+Konjunktur |
>Hallo an Alle!
Stimmt, aber während der Krise der frühen 90'er wurde immer noch enthortet, zwar nicht mit 150Mio Unzen, wie in Spitzenzeiten, aber immerhin mit 50Mio Unzen.
Ich habe mal so eine Betrachtung des schlechtesten Falles gemacht.
Gruß,
T.S.
<ul> ~ hier mal schauen</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Rebell
25.10.2001, 20:04
@ BossCube
|
Re: Grundsatzfrage:Silber+Konjunktur |
Ist alles recht plausibel,aber eure Zahlenspiele werden sicher auch den Silberminen-AG's nicht unbekannt sein.
Die bereiten sich doch sicher auch schon auf das große Geschäft mit Ihren brachliegenden Minen vor,und aus der Vorlaufzeit von geschätzten 2 Jahren werden nur mehr ein paar Monate und die Silberminen übrschwemmen den Markt mit neuem Silber.
ps.war heute beim Juwelier,der ließ meine Argumente nicht gelten.Er konnte sich noch genau an die Aktion der Hunt Brüder erinnern und bezeichnete Sie als Extremspekulation die nicht mehr aufgehen könnte. er rechne höchstens mit 20-30 Prozent Kursgewinn auf absehbare Zeit
Viele Grüße Rebell
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
25.10.2001, 20:04
@ Rebell
|
Re: Silber ist Geld |
Lieber Rebell,
offenbar kennst Du meinen Vortrag nicht, den ich in Friedrichroda gehalten habe. (Silber-die ideale Altersvorsorge?).
Ich trage darin die These vor (und versuche sie zu belegen), dass Silber deshalb im Preis stark steigen wird, weil es als Geld neu entdeckt wird. Dies gilt auch und gerade für eine deflatorische Krise.
Den Vortrag gibt es per e-mail für eine Unze Silber (am liebsten über e-gold auf Konto Nr.100731 oder halt als Münze), Wenn Dich der Vortrag interessiert, schick mir eine mail unter: R.Deutsch@t-online.de Du kannst die Unze schicken, nachdem Du es gelesen hast, wenn Du glaubst, dass es Dir nützt, oder Du schreibst mir, warum Du die Überlegungen für Unsinn hältst und die Sache ist erledigt. Ich mache das, weil ich denke, eine Sache die nicht im Markt einen freiwilligen Preis erzielt, ist auch nichts wert.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Rebell
25.10.2001, 20:19
@ R.Deutsch
|
E-Mail versandt! |
>Lieber Rebell,
>offenbar kennst Du meinen Vortrag nicht, den ich in Friedrichroda gehalten habe. (Silber-die ideale Altersvorsorge?).
>Ich trage darin die These vor (und versuche sie zu belegen), dass Silber deshalb im Preis stark steigen wird, weil es als Geld neu entdeckt wird. Dies gilt auch und gerade für eine deflatorische Krise.
>Den Vortrag gibt es per e-mail für eine Unze Silber (am liebsten über e-gold auf Konto Nr.100731 oder halt als Münze), Wenn Dich der Vortrag interessiert, schick mir eine mail unter: R.Deutsch@t-online.de Du kannst die Unze schicken, nachdem Du es gelesen hast, wenn Du glaubst, dass es Dir nützt, oder Du schreibst mir, warum Du die Überlegungen für Unsinn hältst und die Sache ist erledigt. Ich mache das, weil ich denke, eine Sache die nicht im Markt einen freiwilligen Preis erzielt, ist auch nichts wert.
>Gruß
>R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
dottore
25.10.2001, 21:01
@ R.Deutsch
|
Re: Silber ist Geld |
Hi Reinhard,
>Ich trage darin die These vor (und versuche sie zu belegen), dass Silber deshalb im Preis stark steigen wird, weil es als Geld neu entdeckt wird.
Na, dann wünsche ich den"Neu-Entdeckern" alles Gute.
Ich jedenfalls sehe nix, was es da noch zu entdecken gäbe. (Habe mind. 200 Silbermünzen aus allen Zeiten und verschenke regelmäßig Silberbarren - wie nett von mir).
Gruß
d.
>Dies gilt auch und gerade für eine deflatorische Krise.
Dieses"auch und gerade" ist eine ganz böse Falle - wie immer... Mein Rat: Hört nicht auf diese Heilslehre!
<center>
<HR>
</center> |
Rebell
25.10.2001, 21:57
@ dottore
|
Ein paar handfeste Argumente wären schön, |
denn allein die Tatsache das Sie Silber verschenken ist zuwenig!
sorry
Viele Grüße Rebell
<center>
<HR>
</center> |
dottore
26.10.2001, 09:31
@ Rebell
|
Re: Ein paar handfeste Argumente wären schön, warum denn von mir? |
>denn allein die Tatsache das Sie Silber verschenken ist zuwenig!
>sorry
>Viele Grüße Rebell
Lieber Rebell,
wenn jemand behauptet, Silber würde"neu entdeckt" und"auch und gerade" in einer deflatorischen Krise, dann sind das zwei Behauptungen, die ihrerseits zunächst durch"handfeste Argumente" belegt werden müssten.
Sie werden aber einfach in den Raum gestellt und wenn jemand sie als nicht handfest ansieht und dies ausdrückt, dann muss derjenige doch nicht selbst Argumente bringen, sondern zunächst einmal der, welcher die Behauptungen zunächst aufgestellt hat. Bei wem liegt also die argumentative Beweislast?
Silber ist heute im wesentlichen Industriemetall, was hier noch und noch dargestellt wurde. Nun wird behauptet, Silber würde als"Geld" neu entdeckt. Ich kann dies nicht nachvollziehen. Von wem wird es neu entdeckt, wann wird es neu entdeckt, wodurch wird es neu entdeckt, usw.? Wie also läuft dieser Entdeckungsprozess konkret ab? Dazu habe ich bisher kein Argument gefunden, sorry.
Dann zur Deflation. Sie ist definiert durch den Fall letztlich aller Preise, also auch der Preise für industrielle Rohstoffe, was wir beim CRB-Index schon deutlich beobachten können. Warum sollte sich Silber als industrieller Rohstoff diesem Preisverfall entziehen können? Wie hat man sich das vorzustellen?
Beim Gold leuchtet mir das ein, da Gold eine Preisuntergrenz oberhalb von Null hat (42,22), sich sein Preisverfall in einer Deflation vermutlich (zunächst pure guessing von mir) also relativ zum Preisverfall anderer Güter verhaltener darstellen sollte.
Das berühmte"Herstellkosten"-Argument taugt nichts, denn in einer Deflation fallen nicht nur die Preise, sondern letztlich auch die Löhne, obwohl diese"starrer" sind als die Preise, also nicht so leicht und schnell fallen.
Ich hatte auf Malaysian Rubber in der Krise nach 1930 hingewiesen. Da kostete (die Einheit weiß ich jetzt nicht mehr) 1,16 Dollar (Zahl aus dem Gedächtnis). Es hieß damals Rubber könne nicht weiter fallen, weil mit diesem Preis gerade die Kosten (Lebenserhaltungskosten) der Gummisucher gedeckt würden und bei tieferen Preise kein Gummisucher mehr arbeiten würde.
Tatsächlich lag der Preis für Rubber ein Jahr später bei 0,16 Dollar. Und es gab immer noch genügend Rubber, das auf den Markt kam. Also müssen nach wie vor Gummisucher tätig gewesen sein.
Wir hören bereits heute laufend von Lohn- und Gehaltssenkungen (LTU usw.). Warum sollte das nicht auch eines Tages für in der Edelmetallindustrie Beschäftigten gelten? Sie verdienen dann weniger und die Herstellkosten sinken entsprechend.
Ich kann darin nichts Unlogisches entdecken und hoffe, mich meiner"Beweislast" einigermaßen entledigt zu haben, sowohl theoretisch als auch praktisch (in Bezug auf Geschichte und Gegenwart).
Gern höre ich jetzt die Argumente der anderen Seite.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |