Dr.B.
04.08.2000, 18:54 |
Dr.B.`s S&P Thread gesperrt |
weitere Aussichten für den S&P-Trade:
Heute hat der S&P-Future zwei Mal die Resistance bei 1463, die jetzt zum Support geworden ist, mit 1461.25 und 1462.75 nach unten getestet. Die Aufwärtsbewegung ist noch voll intakt.
Nun gibt es drei Szenarien, unter der Voraussetzung, die Long-Position wäre erst am High vom 31.07.00 bei 1449 eingegangen worden.
(1) S&P steigt weiter an. Position laufen lassen.
(2) wir bekommen heute zum Börsenschluß noch eine schwache Entwicklung und es
ergäbe sich ein Downside-Reversal. Alle zittrigen Hände nehmen die einge- fahrenen Gewinne MOC (Market on Close) mit.
(3) bei Downside-Reversal das Trailing-Stop zum Einstiegspunkt hochziehen, und
gegebenenfalls +-0 die Position schließen.
(4) nach dem gestrigen Wide-Range-Day können die Kurse"zum Luftholen" bis zum
Wide-Range-Day Low abfallen, sollten sich aber vorher fangen und mit einem
kräftigen Schwung weiter `gen Himmel streben. Stop also unter das Low vom Vortag bei 1433. (Das ist Position-Trading)
gruesse Dr.B.
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
05.08.2000, 10:42
@ Dr.B.
|
Re: Dr.B.`s S&P |
Gratulation! Hätte ich nicht für möglich gehalten, daß wir fast am Tageshoch ins WE gehen.
Die nächsten Tage werden interessant, denn wie JK schreibt, hat der Dow und Nasdaq etwas Luft nach oben.
Noch sehe ich die Aufwärtsbewegung im S&P als Korrektur, sollten wir die 1495 im Future übersteigen, werde ich wohl meine Ansichten ändern müssen.
Sehe ich das RICHTIG?
<center>
<HR>
</center> |
Dr.B.
07.08.2000, 16:57
@ Bodo
|
S&P - Diskussion |
Nächste Resistance bei 1483. Das könnte heute vielleicht das High werden. Dann folgt unter Umständen ersteinmal ein Pull-Back auf ein niedrigeres Niveau. Für Kurzfrist-Trader ist dieses ein interessanter Bereich zum ersten Mal Kasse zu machen. Dabei kommt es auf das Close von heute an.
Ich bin mir nicht sicher wie Sie (alle Boardteilnehmer) es sehen:
Ich bin im Markt engagiert, der große Teil aus diesem Board nicht. Warum nicht? Entweder trauen sie den eigenen Analysen nicht, oder sie warten auf den großen Crash, oder auf die große Hausse.... Sie schreiben, ab 1495 müßten sie den S&P mit anderen Augen sehen. Nur weil dort die Fibonacci-Retracements liegen und übersprungen werden. Wollen sie dann einsteigen? Bestimmt nicht. Nach dem erreichten Zwischenhoch kommt es zu einer Korrektur (33%/50%/...). Veranlaßt diese Korrektur sie dann zum Kaufen, da es ja nur die erste Korrektur nach einem Up-Move darstellt? Oder ist das nun der langersehnte Crash, der nach 20 maliger Neuberechnung der Wellen jetzt stattfindet. Wann wissen sie denn, ob es der Crash ist oder es sich doch nur um eine Korrektur im Aufwärtstrend handelt? Wieder die Frage: Wann kaufen/verkaufen sie denn?
Hinterher bin ich immer schlauer...und kann am Chart erkennen, wohin es ging.
Ich möchte Sie (Bodo) hier nicht persönlich angreifen. Mit"Sie" sind alle Boardteilnehmer gemeint. Ich lade hiermit alle Angesprochenen herzlich zur Diskussion über dieses Thema ein.
Dr.B.
P.S.: Wir sitzen alle in einem Boot!
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.08.2000, 17:12
@ Dr.B.
|
Re: Wir sitzen alle im gleichen Boot |
Hallo Dr. B,
vielleicht, vielleicht auch nicht. Ich kann nur für mich sprechen und ich warte nicht auf einen Crash, sondern versuche nur das Marktrisiko einzuschätzen. Ungebrochener Optimismus hat vielleicht in den letzen Jahren manchem Jungbörsianer zu bescheindenem Wohlstand verholfen, aber das könnte ich schlagartig ändern. Auch klassische Indikatoren wie der ADX zeigen mir an, daß wir uns in einer Bearmarketrally befinden. Der USD ist gegen Euro an wichtigen Marken angelangt, vielleicht geht es noch bis 0,8940, dann sollte der Euro zulegen. Ob als y einer wxy oder als neuer Impuls, das sei mal dahingestellt. Ein schwacher Dollar bedeutet aber nichts Gutes (kurzfristig).
Zu den ironischen Anmerkungen kann ich nur sagen, ich habe mit Elliott ein Instrument, mit dem ich auch kurzfrisitg hervorragend agieren kann. Welches Instrument haben denn die Daytrader? Oszillatoren oder sogar Trendfolger? Das beeindruckt mich überhaupt nicht, da ich selbst danach getradet habe. Solange die Vola niedirg ist, ist alles cool. Aber wenn die Vola steigt, und das tut sie in den nächsten Monaten, dann will ich mal konkret die Performance der sogenannten 'Handelssysteme' sehen. Uuhh, wurde die 'Tradingrange' gebrochen. Wurde ein ' Trendkanal' verlassen. Hat ein Indikator vielleicht ein 'überverkauftes' Niveau erreicht. Hat sich eien 'W-Formation' ausgebildet.
Das ist doch alles bullshit, wer glaubt denn an so einen Käse?
Viel Erfolg,
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Dr.B.
07.08.2000, 18:44
@ black elk
|
Re: Wir sitzen alle im gleichen Boot |
>Das ist doch alles bullshit, wer glaubt denn an so einen Käse?
...ich nicht. Um es hier nochmals deutlich zu machen. Ich meine nichts ironisch. Ich sage auch nichts gegen die EW-Theorie. Die Elliott Wellen Analyse ist in der Tat eine Herangehensweise, die alle anderen sogenannten Indikatoren hinter sich läßt, da sie die"Hidden Patterns" eines Marktes erkennt und interpretierbar macht. Indikatoren stellen"nur" ein Derivativ (Ableitung) dar. Mir ging es lediglich darum, ohne jemanden persönlich anzugreifen, nachzufragen, wann bei der EWT gekauft oder verkauft wird. Bisher konnte mir noch niemand im Board eine Auskunft auf die Frage geben - selbst der Meister JüKü hat auf frühere Postings von mir keine Stellung genommen.
Ich möchte es nochmals betonen: Es geht nur um die Sache! Ich möchte niemandem zu Nahe treten. Ich vertrete auch nicht die Ansicht, das wir eine Hausse bekommen. Kurz, mir ist es völlig"wurscht" wohin die Reise geht.
Für mich und ich denke für jeden Investor ist es aber von entscheidender Bedeutung, wann eine Position eingegangen wird und ob die Bewegung groß genug ist, um die Spesen zu bezahlen und einen Gewinn zu erzielen. Ob die Position nun richtig ist oder nicht, ist doch 50/50. Ich erziele Gewinne solange ich meine Verlusttrades minimiere und Gewinne laufen lasse. Es gibt niemanden auf der Welt, der eine Hausse oder Baisse von Beginn an mitmacht. Das meine S&P-Position nun so gut läuft ist doch Zufall! Ich hatte mit weniger Punkten gerechnet. Schön ist es trotzdem.
Ich bitte nochmals darum, in diesem Board fair miteinander umzugehen und nicht persönlich zu werden. Wir sind alle Guru`s.
Dr.B.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
07.08.2000, 18:48
@ Dr.B.
|
Re: S&P - Diskussion |
Hallo Dr. B.
Den Chart zu Ihrer, so wie ich diesen auf 5min-Sicht sehe möchte ich hier vorstellen.
S&P-Future 5min (Stand ca. 18:20)
[img][/img] </img>
Ich bin sicher, auch wenn alle in einem Boot sitzen, so sieht jeder nach seiner Sicht und seinem Anlagehorizont (Risikomanagement, Moneymanagement wird ja mehr oder weniger jeder betreiben, wenn auch vielleicht oft unbewußt - Psychologie).
Es ist, so glaube ich jedenfalls, nicht weiterführend, mit dem Instrumentarium eines Daytraders der sich möglicherweise die Option der Wandlung zum Positionshandel gestattet, Diskussionen über den Chartverlauf zu führen, wenn man mit einem längerfristigen Zeithorizont handelt. Dabei meine ich ausdrücklich nicht die Technik, wenn ich vom Instrument spreche, sondern von der Chance, kurzfristig Verluste zu korrigieren.
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
dottore
07.08.2000, 19:39
@ Dr.B.
|
Re: Wir sitzen alle im gleichen Boot |
>>Das ist doch alles bullshit, wer glaubt denn an so einen Käse?
>...ich nicht. Um es hier nochmals deutlich zu machen. Ich meine nichts ironisch. Ich sage auch nichts gegen die EW-Theorie. Die Elliott Wellen Analyse ist in der Tat eine Herangehensweise, die alle anderen sogenannten Indikatoren hinter sich läßt, da sie die"Hidden Patterns" eines Marktes erkennt und interpretierbar macht. Indikatoren stellen"nur" ein Derivativ (Ableitung) dar. Mir ging es lediglich darum, ohne jemanden persönlich anzugreifen, nachzufragen, wann bei der EWT gekauft oder verkauft wird.
Ich habe hier jeden meiner Trades - auch die Nicht-EW-Trades - gepostet. Und um aktuell zu bleiben: Heute ca. 13:00 EST die (von mir geposteten) Calls raus, bin noch Nasdaq netto short seit 4260 oder so. Ansonsten BHE short (Prachtskerl) und den doofen Platin/Gold-Spread.
>Bisher konnte mir noch niemand im Board eine Auskunft auf die Frage geben - selbst der Meister JüKü hat auf frühere Postings von mir keine Stellung genommen.
Es ist ein kleiner EW-Fonds auf Freundschaftsbasis in the making und darüber wird dann vermutlich berichtet werden.
>Ich möchte es nochmals betonen: Es geht nur um die Sache! Ich möchte niemandem zu Nahe treten. Ich vertrete auch nicht die Ansicht, das wir eine Hausse bekommen. Kurz, mir ist es völlig"wurscht" wohin die Reise geht.
Mir auch. Nur wird's irgendwann so richtig scheppern. Vielleicht auch nur wie Japan 1990 ff. Gottseidank hatten die kurz vorm ATH Optionen auf den Nikkei eingeführt, die ich sehr gut mitreisen durfte, als Puts natürlich. Keine EWA, die es in der hier vorzüglich zelebrierten Form noch nicht gab. Aus den Puts mangels"Kursziel" natürlich - wie immer - viel zu früh raus.
>Für mich und ich denke für jeden Investor ist es aber von entscheidender Bedeutung, wann eine Position eingegangen wird und ob die Bewegung groß genug ist, um die Spesen zu bezahlen und einen Gewinn zu erzielen.
Ja, das ist sehr wichtig. Nur große Moves traden!
>Ob die Position nun richtig ist oder nicht, ist doch 50/50. Ich erziele Gewinne solange ich meine Verlusttrades minimiere und Gewinne laufen lasse. Es gibt niemanden auf der Welt, der eine Hausse oder Baisse von Beginn an mitmacht. Das meine S&P-Position nun so gut läuft ist doch Zufall! Ich hatte mit weniger Punkten gerechnet. Schön ist es trotzdem.
Ja, wenn man's"erwischt", ist's schön. Ich glaube aber, dass wir hier nicht Mini-Waves ("subminuettes" usw.) traden, sondern immer schön auf die größeren Waves warten sollten. Ist wie am Meer beim Surfen. Plötzlich kommt dann doch eine richtig Gute daher. Geduld zeichnet den Erfolgreichen aus.
Und noch eins: Als JüKüs erster Market Call zum Euro kam (in Richtung Big Move), habe ich den punktgenau erwischt und ganz schön gut gemacht (wie ebenfalls hier gepostet). War auch schön.
>Ich bitte nochmals darum, in diesem Board fair miteinander umzugehen und nicht persönlich zu werden. Wir sind alle Guru`s.
Das tun wir doch. Und wenn's manchmal einem ausrutscht, nach hartem Stress - SORRY!
>Dr.B.
d.
PS: Niemand"sehnt" hier was herbei. Was steht an der Kathedrale von Stralsund so schön? Das:"Es ist so. Es kann nicht anders sein."
<center>
<HR>
</center> |
micha88
07.08.2000, 20:07
@ Dr.B.
|
Re: Wir sitzen alle im gleichen Boot |
>>Das ist doch alles bullshit, wer glaubt denn an so einen Käse?
>...ich nicht. Um es hier nochmals deutlich zu machen. Ich meine nichts ironisch. Ich sage auch nichts gegen die EW-Theorie. Die Elliott Wellen Analyse ist in der Tat eine Herangehensweise, die alle anderen sogenannten Indikatoren hinter sich läßt, da sie die"Hidden Patterns" eines Marktes erkennt und interpretierbar macht. Indikatoren stellen"nur" ein Derivativ (Ableitung) dar. Mir ging es lediglich darum, ohne jemanden persönlich anzugreifen, nachzufragen, wann bei der EWT gekauft oder verkauft wird. Bisher konnte mir noch niemand im Board eine Auskunft auf die Frage geben - selbst der Meister JüKü hat auf frühere Postings von mir keine Stellung genommen.
>Ich möchte es nochmals betonen: Es geht nur um die Sache! Ich möchte niemandem zu Nahe treten. Ich vertrete auch nicht die Ansicht, das wir eine Hausse bekommen. Kurz, mir ist es völlig"wurscht" wohin die Reise geht.
>Für mich und ich denke für jeden Investor ist es aber von entscheidender Bedeutung, wann eine Position eingegangen wird und ob die Bewegung groß genug ist, um die Spesen zu bezahlen und einen Gewinn zu erzielen. Ob die Position nun richtig ist oder nicht, ist doch 50/50. Ich erziele Gewinne solange ich meine Verlusttrades minimiere und Gewinne laufen lasse. Es gibt niemanden auf der Welt, der eine Hausse oder Baisse von Beginn an mitmacht. Das meine S&P-Position nun so gut läuft ist doch Zufall! Ich hatte mit weniger Punkten gerechnet. Schön ist es trotzdem.
>Ich bitte nochmals darum, in diesem Board fair miteinander umzugehen und nicht persönlich zu werden. Wir sind alle Guru`s.
>Dr.B.
Wer weiß, wer hier im Board nicht alles nach der EW-Theorie tradet. Es ist doch auch"relativ" einfach, wenn ich weiß in welcher Welle man sich befindet.
z.B. im Downmove jetzt Welle 3, dann geh ich bei erster (I) Downwelle short und laß mich bei einer Upmove Welle (II) bei A oder B ausstoppen. Da bei einer evtl. II das Risiko aufwärts begrenzt sein sollte, warte ich, bis die III anfängt, gehe aber spätestens beim Bruch des Tiefs der Welle I short.
Ich beachte dabei auch immer die Indikatoren (MACD, Stochastik, Momentum etc.) um das Risiko zu begrenzen. So z.B. bin ich heute morgen beim Dax long gegangen (charttechnische Unterstützung, überverkaufte Lage, gute Vorgaben aus den USA), werde diese Position aber vermutlich morgen wieder schließen (da es morgen in USA runtergehen sollte).
Trotz alledem erwarte ich die Welle III demnächst (nur so ein Gefühl), bis dato alles genau beobachten.
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
07.08.2000, 20:08
@ Dr.B.
|
Re: S&P - Diskussion |
Kritik: nur zu lieber Dr.B, dümmer kann man nicht werden - davon lebt ja dieses Board. Ich persönlich trade nun mal hin und wieder den S&P und da mir die Glücksspielerei langsam auf die Nerven geht, möchte ich dies im kurzfristigen Bereich regelmäßiger tun. Theorie ist das eine, Praxis das andere. Daytrader will und kann ich nicht werden. Jedoch ist es im Netz schwierig, kurzfristige und umsetzbare Einschätzungen zu finden, die mir nicht nur meinen Geldbeutel füllen, sondern gleichzeitig meinen Wissenhorizont erweitern.
<center>
<HR>
</center> |
micha88
07.08.2000, 20:48
@ Dr.B.
|
Re: S&P - Diskussion |
>Nächste Resistance bei 1483. Das könnte heute vielleicht das High werden. Dann folgt unter Umständen ersteinmal ein Pull-Back auf ein niedrigeres Niveau. Für Kurzfrist-Trader ist dieses ein interessanter Bereich zum ersten Mal Kasse zu machen. Dabei kommt es auf das Close von heute an.
Mich würde mal interessieren, welche OS (Laufzeit, Hebel, Basis) sie als Daytrader nehmen, spez. hier S&P Fut./500 (oder ist das ein Betriebsgeheimnis?)?
Hab grad (reine Zockermanie) mir einen S&P 500 Put 1400 09/00 ins Depot gepackt, ausschlaggebend waren die erreichten Fibos bei Dow (10875) und S&P (1480), eine Gegenreaktion (muß bzw. wird folgen).
micha88
<center>
<HR>
</center> |
black elk
07.08.2000, 22:07
@ Dr.B.
|
Re: Traden nach Elliott |
Hallo Dr. B,
da die Elliottanalyse aufwendiger ist, als fortlaufende Indikatoren, bin ich mir nicht sicher, inwiewiet sie sich für das daytrading eignet, da habe ich keine Erfahrung. Natürlich lassen sich Wellenmuster genauso gut im Intradaychart erkennen und bestitzen durch die Fraktale die gleiche Aussagekraft, nur müßte man laufend rechnen was mühsam ist (z.B. mögliche länge der Unterwellen nach den Fiborelationen).
Wenn man aber einen mittelfristigen Zeithorizont hat, und man erkennt ein bestimmtes Elliottmuster, dann kann sich das traden schon lohnen.
- am leichtesten ist eine Welle 3 zu traden. Welle 3 ist meist extensiert und damit die längste Unterwelle. Wenn nach einem Korrekturmuster ein neuer Impuls entsteht (5-teilig), dann kauft man in der Korrekturwelle 2 und versucht so die 3 voll mitzunehmen.
- auch traden in Korekturen kann lohnend sein, z.B. bei einem zig zag die Welle c traden oder auch bei einem Flat die c.
- besonders hilfreich finde ich die Fibonaccizielzonen, da man wenn ein Impuls oder eine bestimmtes Korrekturmuster erkannt sind, sehr gut diese Niveaus abschätzen kann. Auch viele andere technische Analysten verwenden neuerdings diese 'retracement levels'. Die von Elliott beschriebenen häufig auftretenden Längenverhätlnisse bei Impulswellen (kann jetzt nicht im einzelnen aufgeführt werden, aber z.B. wenn 3 extenisiert ist häufig 1=5, wenn 5 extensiert ist diese Welle oft 1,618x Welle 1 bis 3, eine extensierte 3 mißt oft 1,618x oder 2,618x Welle 1 usw.)
-Muster wie auch in der klassischen Charttechnik: Triangles, double three (ähnelt manchmal einem Rechteck) sind hervorragende Tradingchancen. Da bei beiden Mustern der Ausbruch schnell und heftig ist (beim Triangle = Thrust, beim double three nicht unbeding so dynamisch, dafür nachhaltiger)
- überhaupt, das ausrechnen von langfristigen Zielzonen in einem übergeordneten Trend. Wenn ich weiß, in welcher Welle sich Aktie xy befindet, dann kann ich durch die Fibonacciniveaus bestimmte Zielzonen ausrechnen. Wenn ich beim DAX z.B. von einem Impuls ausgehe (als iii von 5), dann kann ich die länge dieser iii abschätzen, außerdem kann ich die Endzielzone der 5 durch die vorhergehenden Wellenstrukturen abschätzen. So komme ich dann auf Kursziele von 8.100 bis 8.400. Als Stop für dieses Szenario setzt man halt das Low der Unterwelle i' von iii. Wenn dieses Niveau unterschritten wird, dann handelt es sich nicht um einen Impuls und es muß neu gerechnet werden.
- der größte Vorteil von Elliott besteht m.M. nach darin, langfristige übergeordnete Kursmuster zu bestimmen. Wo befinden wir uns übergeordnet? Das leitstet keine andere Analysetechnik. Wenn ich den Trend kenne, kann ich dementsprechend traden, also bei einer Baisse jede Kurserholung shorten und umgekehrt.
- häufig hört man auch das Argument, bei Schwäche kaufen, den richtigen Einstiegszeitpunkt erwischt man nie. STimmt nicht. Bsp. Preussag, Bei 30 gekauft weil nach Fiboniveaus Ende der Welle 5. Heute 35 und verkauft. Auch der Einstiegszeitpunkt kann mit den Wellenstrukturen und Fiboniveaus abgeschätzt werden. Gekauft wird natürlich am Ende einer Abwärtsfünf oder eines Korrekturmusters. Allerdings besteht ein Problem bei der Extension der Wellen...
-Weiteres Hilfsmittel sind die Fibonacci Time Zones. Hier befinde ich mich erst am Anfang und kann dazu nichts Näheres sagen (macht aber meine Software..)
So das soll erstmal reichen. Über meinen Schreibstil brauchst du dir keine Sorgen zu machen, ich bin immer so (aber das sollte keine Kritik oder Ähnliches sein, ok?)
Gruß black elk
<center>
<HR>
</center> |
Dr.B.
08.08.2000, 09:13
@ black elk
|
Traden nach Elliott |
danke,
habe ich mir gleich ausgedruckt!
gruesse Dr.B.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
08.08.2000, 10:06
@ Dr.B.
|
Re: Traden nach Elliott |
Hi Dr. B,
falls du es nicht bereist im Regal stehen hast, Werner Heussinger 'Elliott-Wave-Finanzmarktanalyse' Gabler Verlag. Gerade für einen'visuellen' Aktientrader wie dich geeignet. Es gab ja schon mal eine Dikussion darüber, was nun die 'wahre' Elliottlehre ist (Prechter oder die anderen). Ich finde diese Diskussion akademisch, das auch die 'Neuen', also Heussinger sich an Elliotts Original halten und fast alle seiner Begriffsdefinitionen übernommen hat. Auch meine Software ist auf die moderne Auslegung programmiert und ich sehe das nicht als Nachteil(eher umgekehrt).
Übrigens sehe ich bei den Technologiewerten die von allen Seiten angekündigte Rally nicht. Eher sehe ich den nemax 50 Richtung 4.000 fallen. Beim Nasdaq könnte es heute wieder abwärts gehen und zwar als Welle v einer 1 (oder c). Wenn der DAX (als relativ schwächster Index) nicht bald einen klaren Aufwärtsimpuls hinlegt, dann sehen wir die Unterstützungen von unten. Nix mit 'Tradingrange' (n-tv). Mal guckn.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Dr.B.
08.08.2000, 15:48
@ micha88
|
S&P |
Ich trade den S&P Future direkt über meinen amerikanischen Broker in Chicago. Beim S&P EMini entspricht 1 Punkt = $50.
<center>
<HR>
</center> |