~ Die Commerzbank hat im dritten Quartal einen
Verlust nach Steuern und Anteilen Dritter von 184 Millionen Euro
erwirtschaftet. Grund seien die Börsenschwäche und eine
konjunkturbedingte Aufstockung der Risikovorsorge, teilte die
Bank mit. Im dritten Quartal 2000 hatte die Bank einen
Überschuss von 343 Millionen Euro erzielt.
~ Das Bundeskartellamt will einem Zeitungsbericht zufolge
nach dem Vorbild der Strom-, Telefon- und Bahnstrecken-Netze
erreichen, dass auch die Besitzer der TV-Kabelnetze in
Deutschland die Infrastruktur für Konkurrenten öffnen müssen.
Kartellamts-Präsident Ulf Böge sagte in einem redaktionell
bearbeiteten Interview mit der"Süddeutschen Zeitung", notwendig
sei ein"diskriminierungsfreier Zugang" zu den Netzen.
~ Im Rahmen der gestrigen Zinsentscheidung hat EZB-Präsident
Duisenberg angekündigt, die EZB werde künftig
in der Regel nur noch einmal im Monat über die Zinsen
entscheiden. Damit sollen Spekulationen eingedämmt und
die Finanzmärkte beruhigt werden. Den Märkten gab Duisenberg
den Rat, vor allem auf seine Äußerungen zur
Zinspolitik zu hören. Indirekt wurde damit Bundesbankpräsident
Welteke kritisiert.
~ Ifo-Chef Sinn bezeichnete die Zinssenkung der EZB als
richtigen Schritt. Die EZB hätte den Ernst der Lage erkannt.
Weitere Zinssenkungen könnten in den kommenden
Monaten notwendig werden. Auf konjunktureller Seite sei
in nächster Zeit kaum mit einer Verbesserung zu rechnen.
~ Der belgische Finanzminister Reynders hat die deutliche
Zinssenkung der EZB begrüßt. Weniger zu tun, sei nicht
möglich gewesen. Die Höhe der Senkung bestätige, dass
es für die Geldpolitik mehr Spielraum gegeben habe als
für die Fiskalpolitik. Für die Regierungen sei es nun einfacher,
die geforderte Haushaltsdisziplin einzuhalten.
~ Polen befindet sich nach Einschätzung der EU-Kommission
auf klarem Kurs für einen Beitritt zur Europäischen
Union im Jahr 2004. Nach Worten von Kommissar
Verheugen könnten die Beitrittsverhandlungen sicher
im Jahr 2002 abgeschlossen und der Beitritt zwei Jahre
später vollzogen werden.
~ Die amtliche Schätzung der Steuerexperten von Bund,
Ländern und Finanzinstitutionen wird nach Angaben aus
Teilnehmerkreisen ähnlich der Schätzung des Bundesfinanzministeriums
ausfallen. Dort war man von Steuereinbußen
in Höhe von rund 11 Mrd. Mark in 2001 und knapp
20 Mrd. Mark in 2002 ausgegangen.
~ In Argentinien haben die oppositionellen Peronisten am Donnerstag ein
neues Finanzpaket der Regierung zurückgewiesen, das als
Voraussetzung für eine weitere Unterstützung der USA
und des IWF gilt.
Und noch eine „TROTZMELDUNG“:
Trotz der deutlichen Zinssenkung der EZB um 50 Basispunkte am Vortag hat sich der Euro im asiatischen Handel weiter abgeschwächt.
[Wieso „trotz“? Gab es nicht Zeiten, in denen niedrigere Zinsen eine Währung unattraktiver machten? Ja, die „Fundamentals“... ]
<center>
<HR>
</center> |