pecunia
08.08.2000, 19:13 |
BossCube, dottore und alle... Thread gesperrt |
Vielen Dank fuer den freundlichen Empfang!
Freue mich schon auf reichhaltige Diskussionen in einem Board, in dem Diskussionen diesen Namen noch verdient haben.
dottore: Ich glaube, wir haben uns in Sachen Oel-Produktion missverstanden. Meinen Quellen zufolge wird nach erreichen des Tops (in diesem oder naechsten Jahr) eine Steigerung der Produktion nicht mehr moeglich sein (sonst waere es ja auch kein Top). D.h. im Klartext, dass bei stetig steigendem Verbrauch (China, Indien,...) die Foerdermenge ruecklaeufig sein wird (wegen Begrenztheit der Ressource), was zu unaufhoerlich steigenden Oelpreisen fuehren wird.
Die Richtigkeit meiner Quellen mal unterstellt: Was passiert dann mit der Deflation? Die kann ich mir naemlich vor dem Hintergrund extrem steigender Oelpreise einfach nicht vorstellen.
Zahlreiche Links zum Thema Weltoelfoerderung gibts hier:
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
08.08.2000, 19:15
@ pecunia
|
Oooops, hier der Link... |
http://dieoff.com/
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.08.2000, 22:39
@ pecunia
|
Re: BossCube, dottore und alle... |
>Vielen Dank fuer den freundlichen Empfang!
>Freue mich schon auf reichhaltige Diskussionen in einem Board, in dem Diskussionen diesen Namen noch verdient haben.
>
>dottore: Ich glaube, wir haben uns in Sachen Oel-Produktion missverstanden. Meinen Quellen zufolge wird nach erreichen des Tops (in diesem oder naechsten Jahr) eine Steigerung der Produktion nicht mehr moeglich sein (sonst waere es ja auch kein Top).
Richtig, über die Elastizität des Angebots wissen wir zu wenig (wer konnte schon mal die ARAMCO-Felder persönlich besichtigen?). Aber wann immer ich was nicht weiß, bestreite ich erstmal das von anderen vorgetragene (ekelhaftes Prinzip, ich weiß). Also hiermit konkret den Fakt, dass eine Steigerung der Produktion nicht mehr möglich sein soll. Der Kapitalismus ist sehr erfinderisch.
>D.h. im Klartext, dass bei stetig steigendem Verbrauch (China, Indien,...) die Foerdermenge ruecklaeufig sein wird (wegen Begrenztheit der Ressource), was zu unaufhoerlich steigenden Oelpreisen fuehren wird.
Zweites Problem. Wer kann sicher sein, dass wir"ständig steigenden Verbrauch" in diesen Ländern haben werden? Das Ã-l muss ja bezahlt werden, und von diesen Ländern in Cash. Indien trudelt deutlich sichtbar (siehe Postings) und bei China weiss ich nicht. Der Wunsch, etwas verbrauchen zu wollen, führt also nicht unbedingt auch zur Umsetzung dieses Wunsches. Wenn ich über meine Wünsche plaudern würde... (alle unerfüllbar).
Außerdem: Wer sagt, dass die Ressourcen begrenzt sind? Bisher wurden relativ zu den vorhandenen immer noch mehr Ressourcen gefunden als ausgebeutet wurden.
>Die Richtigkeit meiner Quellen mal unterstellt: Was passiert dann mit der Deflation? Die kann ich mir naemlich vor dem Hintergrund extrem steigender Oelpreise einfach nicht vorstellen.
Ich mir auch nicht. Aber das mit den"extrem steigenden Ã-lpreisen" (mal JüKüs Olala-Szenario mal außen vor) leuchtet mir derzeit noch nicht ein."Fundamental" jedenfalls nicht.
>Zahlreiche Links zum Thema Weltoelfoerderung gibts hier:
>Liebe Gruesse
>pecunia
Besten Gruß zurück -
d.
<center>
<HR>
</center> |
2good4you
09.08.2000, 10:24
@ pecunia
|
Re: BossCube, dottore und alle... |
>Vielen Dank fuer den freundlichen Empfang!
>Freue mich schon auf reichhaltige Diskussionen in einem Board, in dem Diskussionen diesen Namen noch verdient haben.
>
>dottore: Ich glaube, wir haben uns in Sachen Oel-Produktion missverstanden. Meinen Quellen zufolge wird nach erreichen des Tops (in diesem oder naechsten Jahr) eine Steigerung der Produktion nicht mehr moeglich sein (sonst waere es ja auch kein Top). D.h. im Klartext, dass bei stetig steigendem Verbrauch (China, Indien,...) die Foerdermenge ruecklaeufig sein wird (wegen Begrenztheit der Ressource), was zu unaufhoerlich steigenden Oelpreisen fuehren wird.
>Die Richtigkeit meiner Quellen mal unterstellt: Was passiert dann mit der Deflation? Die kann ich mir naemlich vor dem Hintergrund extrem steigender Oelpreise einfach nicht vorstellen.
>Zahlreiche Links zum Thema Weltoelfoerderung gibts hier:
>Liebe Gruesse
>pecunia
Wenn wir weiter so Ã-l verbrauchen wird es in ca.120 jahre verbraucht sein.
Aber wenn wir den verbrauch auch nur um3,5 % senken wird es(fast) nie ausgehen.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
09.08.2000, 11:58
@ 2good4you
|
Re: BossCube, dottore und alle... |
>Wenn wir weiter so Ã-l verbrauchen wird es in ca.120 jahre verbraucht sein.
>Aber wenn wir den verbrauch auch nur um3,5 % senken wird es(fast) nie ausgehen.
Hi pecunia -
120 Jahre sind kein ökonomisch sinnvoll zu bewertender Zeitraum. Vor 120 Jahren gab es bekanntlich noch keine Autos und die Heizungen liefen mit Holz oder Kohle.
Abgesehen davon: Wie viele Ã-lreserven werden wohl innerhalb der nächsten 120 Jahre entdeckt, von den Ã-lschiefervorräten ganz zu schweigen?
Besten Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
09.08.2000, 20:18
@ dottore
|
Re: BossCube, dottore und alle... / Ã-lvorräte |
>Abgesehen davon: Wie viele Ã-lreserven werden wohl innerhalb der nächsten 120 Jahre entdeckt, von den Ã-lschiefervorräten ganz zu schweigen?
>Besten Gruß
>d.
Ganz recht. Aus der Ã-lbranche kommend kann ich dem nur zustimmen. Vor 100 Jahren hieß es auch schon (und alle paar Jahre wieder), dass"das Ã-l bald zur Neige geht". Bei doppeltem Preis könnte locker doppelt so viel wirtschaftlich produziert werden.
<center>
<HR>
</center> |