dottore
14.11.2001, 10:08 |
Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: Thread gesperrt |
Hi,
der Economist veröffentlicht regelmäßig"Economic forecasts", zusammengestellt aus dem, was die Chefvolkswirte (Quellen unten in der Tabelle) so in ihren Kristallkugeln sehen.
Das also die neueste Vorschau:
[img][/img]
Insgesamt eine bemerkenswert positive Sache, außer Japan und einmal die USA mit - o,2 % beim real GDP alles im grünen Bereich.
Auch die Preisentwicklung wird (ohne Japan) als sich stabilisierend eingeschätzt, fast nur noch Preissteigerungsraten im Bereich statistischer Toleranzen.
Da alles, was in Bankkreisen so abläuft im wesentlichen auf solchen Vorausschauen basiert, scheinen sich zwar weitere Abschwächungen, aber keine großen Befürchtungen einzustellen.
Die Vorschauen vom vorangegangenen Monat (in Klammern) zeigen allerdings, das sich prozentual (also Prozent von Prozent) ein plötzlicher kalter Hauch nicht leugnen lässt. Immerhin sind z.B. angefangen bei Australien 0,4 Prozentpunkte von 3,5 (auf jetzt 3,1) immerhin ein Rückgang um mehr als 10 %.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
14.11.2001, 10:25
@ dottore
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: |
Wenn ich das mit den Wechselkursentwicklungen der letzten Monate vergleiche, wird mir schlecht; selig sind die unwissenden!
<center>
<HR>
</center> |
apoll
14.11.2001, 10:28
@ dottore
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: |
>Hi,
>der Economist veröffentlicht regelmäßig"Economic forecasts", zusammengestellt aus dem, was die Chefvolkswirte (Quellen unten in der Tabelle) so in ihren Kristallkugeln sehen.
>Das also die neueste Vorschau:
>[img][/img]
>Insgesamt eine bemerkenswert positive Sache, außer Japan und einmal die USA mit - o,2 % beim real GDP alles im grünen Bereich.
>Auch die Preisentwicklung wird (ohne Japan) als sich stabilisierend eingeschätzt, fast nur noch Preissteigerungsraten im Bereich statistischer Toleranzen.
>Da alles, was in Bankkreisen so abläuft im wesentlichen auf solchen Vorausschauen basiert, scheinen sich zwar weitere Abschwächungen, aber keine großen Befürchtungen einzustellen.
>Die Vorschauen vom vorangegangenen Monat (in Klammern) zeigen allerdings, das sich prozentual (also Prozent von Prozent) ein plötzlicher kalter Hauch nicht leugnen lässt. Immerhin sind z.B. angefangen bei Australien 0,4 Prozentpunkte von 3,5 (auf jetzt 3,1) immerhin ein Rückgang um mehr als 10 %.
>Gruß
>d.
...Richard Russel schreibt auch, dass von Woche zu Woche die Gewinnzahlen für
2002 nach unten revidiert werden, jeder Schock soll tunlichst vermieden werden.A
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
14.11.2001, 12:17
@ dottore
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
Hallo!
Das wird aber für die USA eng alleine für dieses Jahr die 0,8 - 1,2% zu erreichen. 1,2% kommen nur raus, wenn man zum einen die erste Schätzung des dritten Quartals nicht noch weiter nach unten revidiert und zum anderen das Ergebnis des vierten Quartals genau in dieser Höhe erwartet.
Aber.....
Da werden zum einen noch deutliche Revisionen des dritten Quartals in der zweiten Schätzung erwartet und das vierte Quartal bringt uns noch die Auswirkungen des 11. Septembers.
Also, ich bin bestimmt kein Dauerpessimist und habe für den Anstieg von 0,8% die Zahlen nicht durchgerechnet, aber da scheinen reichlich rosarote Brillen vergeben worden zu sein.
herzliche Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
14.11.2001, 12:24
@ Cosa
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
Das glaube ich nicht. Man wird, wie schon im 1. und 2., beim Staatsverbrauch tricksen, um die Zahl bei der 2. Schaetzung einigermassen im Lot zu halten.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
14.11.2001, 12:58
@ XERXES
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
>Das glaube ich nicht. Man wird, wie schon im 1. und 2., beim Staatsverbrauch tricksen, um die Zahl bei der 2. Schaetzung einigermassen im Lot zu halten.
-----------------
Was glaubst Du nicht?
Die 1,2% Wachstum sind m.E. nur für den allergünstigsten aller Fälle überhaupt erreichbar. Ohne irgendwas durchgerechnet zu haben, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die zu erwartenden, miesen Ergebnisse soweit nach oben revidiert werden bzw. dort gehalten werden können, um einen noch deutlicheren Absturz des BIPs zu vermeiden.
Aber vielleicht stelle ich mir das auch zu einfach bzw. naiv vor.
Gruss
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
14.11.2001, 13:11
@ Cosa
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
Natuerlich muessten die Zahlen schlecht sein. Ohne entsprechende Revisionen waeren die Amis schon im 1. Quertal in der Rezession gewesen. Sie haben das BIP der Vorquartale nach unten, und den Staatsverbrauch nach oben revidiert. Des gleichen wird auch mit den offiziellen Zahlen fuer das 3. Quartal geschehen. Ob diese nun die reale Situation widerspiegeln, steht auf einem anderen Blatt. Noch eins: obwohl die Ordereingaenge fuer langlebige Gueter seit Mitte 2000 eingebrochen sind wie noch nie (zumindest seit 1970) wurden beim Verbrauch dergleichen bis dato ausschliesslich Zuwaeche gemeldet und das bei kaum verringerter Lagerhaltung. Soviel zu US-Statistiken (Habe noch mehr).
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
14.11.2001, 13:59
@ XERXES
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
>Natuerlich muessten die Zahlen schlecht sein. Ohne entsprechende Revisionen waeren die Amis schon im 1. Quertal in der Rezession gewesen. Sie haben das BIP der Vorquartale nach unten, und den Staatsverbrauch nach oben revidiert. Des gleichen wird auch mit den offiziellen Zahlen fuer das 3. Quartal geschehen. Ob diese nun die reale Situation widerspiegeln, steht auf einem anderen Blatt. Noch eins: obwohl die Ordereingaenge fuer langlebige Gueter seit Mitte 2000 eingebrochen sind wie noch nie (zumindest seit 1970) wurden beim Verbrauch dergleichen bis dato ausschliesslich Zuwaeche gemeldet und das bei kaum verringerter Lagerhaltung. Soviel zu US-Statistiken (Habe noch mehr).
---------------------------
Ja, im Juli 2000 ging es mal kräftig (-14,07%) nach unten, im Monat zuvor 12,75% nach oben. Der Index ist ja vor allem im Monatsvergleich ziemlich volatil. Aber seit Monaten sind die Werte rückläufig, da besteht bestimmt kein Dissens. Schon eher bei den Lagerbeständen, Business Inventories (MTIS), die seit zwei Monaten im Jahresvergleich rückläufig sind und seit mindestens Anfang des Jahres - mehr Daten sehe ich z.Z. nicht - ihr Zuwachstempo verlangsamt haben.
mehr Daten - aber gerne doch, kann nur dazu lernen
Gruss
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
14.11.2001, 14:37
@ Cosa
|
Re: Was die Chefvolkswirte für 2002 so erwarten: erstaunlich |
Durable Goos Orders (Q300/Q301): - 15,1%
Imports (same period): - 11,4%
Industrial Production (Index 09.00/09.01) - 6,0%
Inventories Wholesales (Q300/Q301) - 1,0%
Inventories Manufactoring (Q200/Q201) - 0,4%
Kann mir jemand erklaehren, wie es bei obigen Zahlen, im gleichen Zeitraum zu kontinuierlichen Zuwaechsen beim Verbrauch kommen kann?
<center>
<HR>
</center> |