Der letzte Grund
19.11.2001, 11:01 |
@Jükü: Die Aufwärtsbewegung wird m.E. von der Psyche, der Liquidität und der.. Thread gesperrt |
Jahreszeit bedingt 5teilig (statt dreiteilig) und wird den Dow an die 10500 (Januar)führen.
Ist das analytisch undenkbar für Dich?
<center>
<HR>
</center> |
Der letzte Grund
19.11.2001, 11:48
@ Der letzte Grund
|
(red shoes (der oft richtig liegt)) m.t.: |
NASDAQ Composite - Mittelfristig über 3.000 Punkte!
Stand: 16. November 2001
Wochenschluss: 1.898 Punkte
Die Entwicklung der letzten 2 Wochen ergab endlich wieder klare Signallagen. Sehr positiv ist folgende Tatsache unter formationstechnischen Gesichtspunkten zu werten: Zum ersten Mal (!) seit Beginn der Korrektur korrespondieren die mittelfristigen mit den langfristigen Daten!
Der gesamte Salami-Crash vollzog sich bis jetzt innerhalb einer bullisch geformten Keilformation, aus der vor ca. 3 Wochen bereits der Ausbruch begann. Indikatorentechnisch werden die bullischen Trendwendesignale mittel- und langfristig weitgehend bestätigt. Besonders erwähnenswert ist das Kursmomentum, das noch bei der letzten Bärenrallye an einer wichtigen Widerstandslinie gescheitert war, diesmal aber zusammen mit einer doppelten bullischen Divergenz eine wichtige Triggerlinie in der letzten Woche überwunden hat.
Kombiniert man die Indikatoren noch mit der Betrachtung des speziellen Zyklenablaufes, ergeben sich noch weitere neue Bestätigungen für eine echte Trendwende. Die neue Trendstärke ist inzwischen so ausgeprägt, dass die überkaufte Stochastik vernachlässigt werden kann.
Zusätzlich wurden in den letzten beiden Wochen noch einige mehrjährige Widerstandslinien wieder zurückerobert.
Unter kurzfristigen Gesichtspunkten wird diese ausgesprochen positive Signallage ebenfalls ergänzt. Dem Bruch des dominanten Downtrends folgte ein kurzer Pullback auf die Downtrendoberkante. Von dieser prallte der Index jedoch sofort mit einem kleinen Beschleunigungs-Gap nach oben ab und erreichte ein neues Hoch seit dem 21.9.01. (im Tageschart). Auch in diesem Zusammenhang ist ein wesentlicher Unterschied zur Aprilrallye festzustellen: damals wurde zwar auch der Downtrend gebrochen, ABER die relativen Hochpunkte nach dem Pullback lagen UNTER dem davor liegenden Hochpunkt! (Neben anderen seinerzeit kritischen Signalen.)
Fazit:
Die technische Situation ist so positiv zu bewerten, wie schon lange nicht mehr. Mittelfristig ergibt sich mit Sicht auf die nächsten 3 bis 5 Monate ein theoretisches Kursziel von deutlich über 3.000 Punkten. Eine deutliche Konsolidierung ist vorläufig nicht mehr zu erwarten. Ziehen Sie Ihre Stopp-Loss-Marken dynamisch nach oben nach.
DOW JONES - Erneut starker Impuls-Charakter!
Stand: 16. November 2001
Wochenschluss: 9.867 Punkte
Vor 3 Wochen gab der Index zunächst über 500 Punkte innerhalb von nur 3 Tagen nach, konnte aber danach in 12 Tagen wiederum 900 Punkte gutmachen. Insofern hat sich die stark bullische Prognose vom 28.10.01 doch noch ziemlich exakt bestätigt, wenn auch mit einer einwöchigen Verzögerung.
Außerdem war die vorsichtig positive Einschätzung vom 4.11.01 gerechtfertigt.
Frustrierend für die notorischen Bären dürften vor allem die letzten 2 Bärenfallen in diesen 3 Wochen gewesen sein. Die erste davon stellt die bis dahin"gemeinste" Falle im bisherigen Verlauf des Trendwendeprozesses dar. Wie schon mehrfach erwähnt, hat sich das Bild bezüglich der Fehlsignale seit dem 21.09.01 ins Gegenteil verkehrt: zunehmend bärische Fehlsignale sind ein Kriterium neben anderen für die fortschreitende Wende.
Die bullische Auffächerung hat inzwischen wieder deutlich zugenommen, aber das wohl wichtigste Signal der letzten 2 Wochen dürfte folgendes sein:
Seit März ergibt sich über die relativen Hoch- und Tiefpunkte beim DOW eine große bullische Keilformation. Die Oberkante dieses Musters wurde in den letzten Tagen nach oben durchbrochen, wenn auch noch nicht signifikant!
Indikatorentechnisch sind zumindest etliche Triggersignale auszumachen, die sowohl unter kurz-, mittel-, als auch langfristigen Aspekten FÜR einen anhaltenden Ausbruch aus dieser bullischen Formation sprechen.
Auch formationstechnisch sieht es zur Zeit besonders unter langfristigen Gesichtspunkten nach einer Beschleunigung des Wendeprozesses aus. Ähnlich, wie beim DAX, vollzieht sich gerade der Ausbruch aus einem zweimonatigen Wimpel, was ebenfalls stark bullisch zu werten ist!
Fazit:
Der synchrone Ausbruch aus dem Monatswimpel und der ca. 8-monatigen bullischen Keilformation ergibt zusammen mit einem Durchbruch beim Kapitalzufluss ein ungewöhnlich kräftiges, bullisches Szenario, das bereits mittelfristig ein theoretisches Kursziel von weit über 11.500 Punkten realistisch erscheinen lässt! Ziehen Sie Ihre Stopp-Loss-Marken dynamisch nach.
DAX - Wird zunehmend stärker!
Stand: 16. November 2001
Wochenschlusskurs: 5.062 Punkte
Im Nachhinein betrachtet, hat sich der prognostizierte Druckaufbau nach oben, der in der Analyse vom 26.10.01 festgestellt wurde, doch noch voll auswirken können. Ähnlich, wie beim DOW, erfolgte nach einem nur kurzen Einbruch eine über 2 Wochen dauernde, fulminante Rallye, die den Index bis über die 5.000er-Marke brachte.
Dabei ist die Problematik der bärischen Fehlsignale ähnlich der des DOW.
Inzwischen hat sich das Verhältnis der bullischen Auffächerung im Vergleich zur bärischen wieder deutlich zu Gunsten der erst genannten entwickelt.
Der Ausbruch aus dem 2-monatigen Monatswimpel ist erfolgt und wurde zuletzt an einem stark einzuschätzenden, multiplen Kreuzwiderstand aus unterschiedlichsten Trendlinien gestoppt. Andererseits wurde aber die psychologisch ausgesprochen wichtige 5.000er-Marke zurückerobert.
Indikatorentechnisch deutet sich vor allem unter langfristigen Aspekten ein weiterhin erfolgversprechender Ausbruch aus dem besagten Wimpel an. Dies spricht für eine weiter voranschreitende Trendwende.
Geradezu verblüffend ist dabei allerdings die immer deutlicher auszumachende Kraftentfaltung! Wiederum dem DOW als Schrittgeber sehr ähnlich, verstärkt sich auch hier der Eindruck einer zunehmenden Dynamik.
Konsolidierungen dürften in der nächsten Zeit demnach nicht mehr besonders kräftig ausfallen. Nach dem JETZIGEN Stand der Dinge ergibt sich nunmehr ein theoretisches Kursziel innerhalb der nächsten 3 bis 5 Monate, das bei ca. 6.800 Punkten liegt! Damit wäre dann auch der primäre Downtrend signifikant gebrochen.
Ziehen Sie Ihre Stopp-Marken dynamisch nach.
NEMAX All Share - Ausbruch aus dem Downtrend bestätigt!
Stand: 16. November 2001
Wochenschlusskurs: 1.170 Punkte
Nun hat auch dieser Index etwas deutlicher konsolidiert, allerdings auf einem relativ hohen Niveau. Ein zweites, bärisches Fächerelement wurde zwar ausgebildet, ansonsten wurde auch bei diesem Index das Kursziel vom 26.10.01 erreicht, wenn auch etwas verspätet. Die bullische Auffächerung ist einwandfrei intakt.
Positiv ist seit dem Ausbruch aus dem dominanten Downtrend anzumerken, dass mit jeder der beiden danach erfolgten Konsolidierungen ein neues Hoch erreicht wurde.
Besonders bullisch zeigen sich auch die langfristigen Signalgeber bei den Indikatoren. Sie liefern inzwischen auch sogenannte"Bestätigungen" für eine voranschreitende Trendwende. Auffällig ist hierbei die ungewöhnlich hohe relative Stärke im technischen Sinne.
Nur formationstechnisch ist noch keine echte Wendeformation in Sicht. Das intakte V-Muster spricht allerdings für eine kraftvolle Weiterentwicklung.
Mittelfristig bis langfristig ergibt sich nun ein neues theoretisches Kursziel von ca. 1.750 Punkten.
Red Shoes
Eine gute Börsenwoche wünscht das
BörseGo.de/Godmode-Trader.de-TEAM
http://www.boerse-go.de
<center>
<HR>
</center> |
André
19.11.2001, 12:02
@ Der letzte Grund
|
Re: Die Aufwärtsbewegung wird m.E. von der Psyche, der Liquidität und der.. |
Erwartung getragen, nächstes Jahr im 2. oder 3. Q werde es wieser besser.
Banken führen bereits"erfolgreich" Anlagegespräche für Aktienengagements, dto. Fonds, Versicherungen unter"Anlagezwang": Der Markt läuft weg.
Übrigens ist liegt zum nahem Dezembertermin der höchste Schmerzpunkt (bei den Derivaten vor allem für die Bären wie auch die Bullen) bei einem Indexstand von knapp 5500. Also noch Platz.
(Siehe hierzu ttkis.de/MaxpainCharts/maxpaincharts.html)
Offensichtlich wird eine zweite Blase in der Blase angegangen und gebildet!
Greenspan und der bisher erfolgreiche Krieg haben´s ermöglicht.
MfG
A
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
19.11.2001, 13:24
@ André
|
Re: Die Aufwärtsbewegung wird m.E. von der Psyche - Link ok? |
>.. ttkis.de/MaxpainCharts/maxpaincharts.html
Hi André,
hänge ich an der falschen Leitung bezüglich des angegebenen Links zu den schmerzfreien Charts?
Gruß
Herbi
<center>
<HR>
</center> |
Josef
19.11.2001, 13:33
@ Herbi, dem Bremser
|
Die Charts in deinem Link sind fuer mich erklaerungsbeduerftig?? |
>>.. ttkis.de/MaxpainCharts/maxpaincharts.html
>Hi André,
>hänge ich an der falschen Leitung bezüglich des angegebenen Links zu den schmerzfreien Charts?
>Gruß
>Herbi
<center>
<HR>
</center> |
André
19.11.2001, 14:55
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Die Aufwärtsbewegung wird m.E. von der Psyche - Link ok? |
>>.. ttkis.de/MaxpainCharts/maxpaincharts.html
>Hi André,
>hänge ich an der falschen Leitung bezüglich des angegebenen Links zu den schmerzfreien Charts?
>Gruß
>Herbi
Ne, Ne,
das ist der maximale Schmerzpunkt für die Summe der Käufer von Puts und Calls, bzw. der minimale Schmerzpunkt für die Schreiber (Verkäufer), d.h. deren Gewinn würde hier am größten ausfallen, bezogen auf den Gesamtmarkt.
Im Schnittpunkt der geschriebenen Calls und puts-kurven sind unten die zugehörigen DAX-Stände aufgetragen. Alles per Stichtag 16.11., wobei sich natürlich bis zum Dez.-termin der max. Schmerzpunkt bewegt.
Über die angegebene Homepage > www.ttkis.de < findest Du auch die Volumina zu den verschiedenen Optionen.
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
19.11.2001, 16:24
@ Der letzte Grund
|
@Jükü: Wird hier der Deflation erneut Vorschub geleistet? |
Wenn im erneuten Kursanstieg jede Menge Liquidität verbraten wird, dann müßte das doch eigentlich das deflationäre Szenario verschärfen, oder?
Fragt sich Theo und wundert sich.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
19.11.2001, 20:19
@ Theo Stuss
|
Re: @Jükü: Wird hier der Deflation erneut Vorschub geleistet? |
>Wenn im erneuten Kursanstieg jede Menge Liquidität verbraten wird, dann müßte das doch eigentlich das deflationäre Szenario verschärfen, oder?
>Fragt sich Theo und wundert sich.
Ja, das ist korrekt. Was hoch steigt, wird tief fallen.
Die Frage ist ja immer, welche bzw. wessen Liquidität es ist. Klar ist, dass dieser"Liquidität" irgendwo Schulden gegenüber stehen. Und wenn der Schuldner nicht zahlen kann ---> deflationär.
<center>
<HR>
</center> |