COSA
05.12.2001, 18:15 |
US-Wirtschaftsdaten: NAPM-Dienstleistungen, Hypotheken, mal wieder Rohölbestände Thread gesperrt |
Hallo!
Heute ist es nicht viel,
~ zuerst der MBA - Mortgage Appl. Survey - der Hypothekenbericht für die Woche bis zum 30.11.2001. Der Gesamtindex wurde mit einem Abschlag von -17,6% oder745,5 gemeldet (Vorwoche: 905,1). Einen deutlichen Sprung um 8,2% nach oben machte erneut die Kaufkomponente, die nun bei 350,9 liegt (Vorwoche: 324,3). Der Refinanzierungsindex verabschiedete sich von seinen schwindelerregenden Höhen auf 3040,7 (Vorwoche: 4283,6), das sind -29,0%.
Der Hypothekenzinssatz für die fixen 30-jährigen Kredite ging von 6,98% auf nun 6,83% zurück.
<center> Link zur Originalquelle</ul>
~ dann Weekly Petroleum Data - die wöchtlichen Ã-ldaten der EIA für die Woche bis zum 30.11.2001. [/b]
<ul>
~ [b]Rohöl: 311,5 Mio. Barrel (+4,2 MB; +1,4% W/W; +8,8% J/J)
~ Benzin: 212,1 MB (+4,4 MB; +2,1% W/W; +7,1% J/J)
~ Destillate: 138,0 MB (+2,4 MB; +1,8% W/W; +15,1% J/J)
~ Raffinerieauslastung: 90,1% (unverändert W/W); 4-W-Durchschnitt </ul>
<ul> ~ die Zahlen:
~ Die Rohölimporte nahmen im berichteten Zeitraum drastisch zu auf 9,9 Mio./Tag.
~ Demzufolge stiegen die Lagerbestände um 4,2 Mio. Barrel und liegen über dem 5-Jahre-Durchschnitt für diese Jahreszeit.
~ Die Lagerbestände für Benzin liegen mittlerweile auf ihrem höchsten Stand für diese Jahreszeit seit 1994; legten die Woche um 4,4 Mio. Barrel zu.
~ Die Destillate stehen dem nicht nach und stiegen nach +5,1 Mio. Barrel letzte Woche jetzt um 2,4 Mio. Barrel. Für diesen Jahreszeitpunkt ist es das höchste Niveau seit 1999.
~ Die Benzinnachfrage ist rückläufig, 8,5 Mio. Barrel täglich, liegt aber immer noch über der des vergangenen Jahres.
~ Die Kerosinnachfrage der letzten 4 Wochen liegt 15% unter dem Vorjahresniveau, obwohl diese letzte Woche ansprang.
~ Die Kapazitätsauslastung der Raffinerien hat sich die Woche kaum bewegt und liegt ca. 1% unter der des Vorjahreszeitraumes.
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ und zuletzt der NAPM - Services - der nationale Einkaufsmanager für den Dienstleistungsbereich für den November. Im letzten Monat wurde ein absoluter Tiefststand des Gesamtindexes mit 40,6 erreicht, sodass die Konsensschätzungen jetzt von einer Erholung auf 42,5 ausgingen. Aber diese wurden mit51,3% bei weitem übertroffen; so liegt der Index zum einen über dem September-Stand.
Hier die einzelnen Komponenten:
<table width="618" border="0" cellspacing="3" cellpadding="3" align="center"><tr> <td bgcolor="#66CCFF">nationale Einkaufsmanagerindex-Dienstleistungen -
Nov. 2001</td></tr><tr><td height="252"><table width="100%" border="0" cellspacing="3" cellpadding="3"><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Index/Komponente</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">Nov. 01</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">Okt. 01</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">Sep. 01</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Bemerkung</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Gesamtindex *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">51,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,6</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">50,2</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Anstieg; zuvor Abnahme</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragseingänge *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">48,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,8</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragsrückstellungen*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">42,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">48,5</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Lagerbestände, Veränderung</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">49,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">48,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">44,5</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Lagerbestände, Sentiment</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">67,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">68,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">64,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Abnahme; Gefühl"zu hoch"</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Beschäftigung *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">44,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">43,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">46,7</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Zulieferer</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">52,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">53,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">51,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">langsamere Abnahme</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Preise</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">38,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">41,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Abnahme schneller</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragseingänge, Export*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">48,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">44,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF"> </td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Aufträge, Import*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">52,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,8</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">55,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Anstieg von Reduktion</td></tr></table></td></tr></table>
Von den sechs"Aktivitätsindizes" (*) verzeichneten einzig die Gesamtaktivität und die Auftragseingänge der Importe eine Zunahme, die anderen vier konnten zwar vom Indexwert zulegen, zeigen aber immer noch eine Reduktion der Aktivität im entsprechenden Sektor an. Das Sentiment der Lagerbestände hatte ja gerade im Oktober seinen Höchststand erreicht und immer noch ist es in einem Bereich, der Besagt, dass die Bestände höher als gewünscht sind.
Der Preisindex erreicht im November den zweiten absoluten Tiefststand in Folge; es wird von geringem Inflationsdruck gesprochen, das Wort Deflation wird nicht erwähnt.
23% der befragten Einkaufsmanager berichten von einer belebten wirtschaftlichen Aktivität (Okt.: 17%), während 25% von einer reduzierten Aktivität sprachen (Okt.: 37%).
Die Industrien mit der grössten Aktivitätszunahme waren der Gesundheitsbereich, Finanzen- und Bankwesen wie"business services".
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center>[img][/img] </center>
Fazit: Der Immobilienmarkt zeigt sich erstaunlich robust; die Kaufaktivität, die eigentlich schon deutlich zurückgegangen war, wird wieder stärker. Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleistungen hat nur in zwei Bereichen Wachstum zu verzeichnen, ist damit zwar besser als der Vergleichsmonat Oktober, aber ist das wirklich ein Bezugspunkt. Und nicht zu vergessen der Preisindex; dieser wie auch andere Preisindizes befinden sich auf einem Allzeit-Low oder sehr niedrigem Niveau.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
05.12.2001, 18:21
@ COSA
|
Sorry, hat sich ueberschnitten |
>Hallo!
>Heute ist es nicht viel, > ~ zuerst der MBA - Mortgage Appl. Survey - der Hypothekenbericht für die Woche bis zum 30.11.2001. Der Gesamtindex wurde mit einem Abschlag von -17,6% oder745,5 gemeldet (Vorwoche: 905,1). Einen deutlichen Sprung um 8,2% nach oben machte erneut die Kaufkomponente, die nun bei 350,9 liegt (Vorwoche: 324,3). Der Refinanzierungsindex verabschiedete sich von seinen schwindelerregenden Höhen auf 3040,7 (Vorwoche: 4283,6), das sind -29,0%.
>Der Hypothekenzinssatz für die fixen 30-jährigen Kredite ging von 6,98% auf nun 6,83% zurück.
><center> > ~ Link zur Originalquelle</ul>
> > ~ dann Weekly Petroleum Data - die wöchtlichen Ã-ldaten der EIA für die Woche bis zum 30.11.2001. [/b]
><ul> > ~ [b]Rohöl: 311,5 Mio. Barrel (+4,2 MB; +1,4% W/W; +8,8% J/J) > ~ Benzin: 212,1 MB (+4,4 MB; +2,1% W/W; +7,1% J/J) > ~ Destillate: 138,0 MB (+2,4 MB; +1,8% W/W; +15,1% J/J) > ~ Raffinerieauslastung: 90,1% (unverändert W/W); 4-W-Durchschnitt </ul>
><ul> ~ die Zahlen: > ~ Die Rohölimporte nahmen im berichteten Zeitraum drastisch zu auf 9,9 Mio./Tag. > ~ Demzufolge stiegen die Lagerbestände um 4,2 Mio. Barrel und liegen über dem 5-Jahre-Durchschnitt für diese Jahreszeit. > ~ Die Lagerbestände für Benzin liegen mittlerweile auf ihrem höchsten Stand für diese Jahreszeit seit 1994; legten die Woche um 4,4 Mio. Barrel zu. > ~ Die Destillate stehen dem nicht nach und stiegen nach +5,1 Mio. Barrel letzte Woche jetzt um 2,4 Mio. Barrel. Für diesen Jahreszeitpunkt ist es das höchste Niveau seit 1999. > ~ Die Benzinnachfrage ist rückläufig, 8,5 Mio. Barrel täglich, liegt aber immer noch über der des vergangenen Jahres. > ~ Die Kerosinnachfrage der letzten 4 Wochen liegt 15% unter dem Vorjahresniveau, obwohl diese letzte Woche ansprang. > ~ Die Kapazitätsauslastung der Raffinerien hat sich die Woche kaum bewegt und liegt ca. 1% unter der des Vorjahreszeitraumes. > ~ Link zur Originalquelle</ul>
><center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
> > ~ und zuletzt der NAPM - Services - der nationale Einkaufsmanager für den Dienstleistungsbereich für den November. Im letzten Monat wurde ein absoluter Tiefststand des Gesamtindexes mit 40,6 erreicht, sodass die Konsensschätzungen jetzt von einer Erholung auf 42,5 ausgingen. Aber diese wurden mit51,3% bei weitem übertroffen; so liegt der Index zum einen über dem September-Stand.
>Hier die einzelnen Komponenten:
><table width="618" border="0" cellspacing="3" cellpadding="3" align="center"><tr> <td bgcolor="#66CCFF">nationale Einkaufsmanagerindex-Dienstleistungen - > Nov. 2001</td></tr><tr><td height="252"><table width="100%" border="0" cellspacing="3" cellpadding="3"><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Index/Komponente</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">Nov. 01</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">Okt. 01</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">Sep. 01</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Bemerkung</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Gesamtindex *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">51,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,6</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">50,2</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Anstieg; zuvor Abnahme</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragseingänge *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">48,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,8</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragsrückstellungen*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">42,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">40,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">48,5</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Lagerbestände, Veränderung</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">49,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">48,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">44,5</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Lagerbestände, Sentiment</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">67,0</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">68,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">64,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Abnahme; Gefühl"zu hoch"</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Beschäftigung *</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">44,3</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">43,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">46,7</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Zulieferer</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">52,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">53,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">51,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">langsamere Abnahme</td></tr><tr> <td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Preise</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">38,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">41,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Abnahme schneller</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Auftragseingänge, Export*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">48,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">44,5</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF"> </td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Reduktion langsamer</td></tr><tr><td width="31%" bgcolor="#CCCCCC">Aufträge, Import*</td><td width="11%" bgcolor="#FF9999">52,4</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">49,8</td><td width="10%" bgcolor="#FFFFFF">55,0</td><td width="38%" bgcolor="#FFFFFF">Anstieg von Reduktion</td></tr></table></td></tr></table>
>Von den sechs"Aktivitätsindizes" (*) verzeichneten einzig die Gesamtaktivität und die Auftragseingänge der Importe eine Zunahme, die anderen vier konnten zwar vom Indexwert zulegen, zeigen aber immer noch eine Reduktion der Aktivität im entsprechenden Sektor an. Das Sentiment der Lagerbestände hatte ja gerade im Oktober seinen Höchststand erreicht und immer noch ist es in einem Bereich, der Besagt, dass die Bestände höher als gewünscht sind.
>Der Preisindex erreicht im November den zweiten absoluten Tiefststand in Folge; es wird von geringem Inflationsdruck gesprochen, das Wort Deflation wird nicht erwähnt.
>23% der befragten Einkaufsmanager berichten von einer belebten wirtschaftlichen Aktivität (Okt.: 17%), während 25% von einer reduzierten Aktivität sprachen (Okt.: 37%).
>Die Industrien mit der grössten Aktivitätszunahme waren der Gesundheitsbereich, Finanzen- und Bankwesen wie"business services". > ~ Link zur Originalquelle</ul>
><center>[img][/img] </center>
>
>Fazit: Der Immobilienmarkt zeigt sich erstaunlich robust; die Kaufaktivität, die eigentlich schon deutlich zurückgegangen war, wird wieder stärker. Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleistungen hat nur in zwei Bereichen Wachstum zu verzeichnen, ist damit zwar besser als der Vergleichsmonat Oktober, aber ist das wirklich ein Bezugspunkt. Und nicht zu vergessen der Preisindex; dieser wie auch andere Preisindizes befinden sich auf einem Allzeit-Low oder sehr niedrigem Niveau.
>schöne Grüsse
>Cosa
<center>
<HR>
</center> |
peter72
05.12.2001, 19:22
@ COSA
|
NAPM Dienstl.: Wieder ein Wert über 50!!! Schneller Erholung der US-Wirtsch.? |
Der NAPM - Services - der nationale Einkaufsmanager für den Dienstleistungsbereich für den November.
Im letzten Monat wurde ein absoluter Tiefststand des Gesamtindexes mit 40,6 erreicht, sodass die Konsensschätzungen jetzt von einer Erholung auf 42,5 ausgingen.
Aber diese wurden mit 51,3% bei weitem übertroffen; so liegt der Index zum einen über dem September-Stand.
Fragen:
Ist der NAPM ein Stimmungsindikator???
Kommt die Erholung der US-Wirtschaft also doch, so wie die meisten Analysten bei N-TV es vorhersagen???
Die Amerikaner sind bekannt für Ihren Optimismus.
Schaffen Sie es mit Ihrem Optimismus die konjunkturelle Erholung einzuläuten.
Jedenfalls sind DOW JONES und DAX gewaltig gestiegen!!
Die Pessimisten scheinen doch falsch zu liegen!!
Vielleicht kann mich jemand eines Besseren belehren!!
Danke!!!!
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
05.12.2001, 19:26
@ peter72
|
Re: NAPM Dienstl.: Wieder ein Wert über 50!!! Schneller Erholung der US-Wirtsch.? |
>Kommt die Erholung der US-Wirtschaft also doch, so wie die meisten Analysten bei N-TV es vorhersagen???
>Die Amerikaner sind bekannt für Ihren Optimismus.
Aber Waisenkinder gegen den Bankensender n-tv!
Hier im Forum sind zwar viele baerish, aber"um uns herum" war der Optimismus selten größer! Laut Umfrage des AAII - Stand letzte Woche - (Am. Imst. for Individ. Ivestors) sind sie bullsiher als Anfang 2000 (zum Zeitpunkt des ATH).
<center>
<HR>
</center> |
JosstheBoss
05.12.2001, 20:39
@ JüKü
|
Ja klar denn es kann ja soooo weit rauf gehen.*G*. Und noch was zum NAPM... |
"Der Index zeigte in der Vergangenheit keine hohe Genauigkeit, wenn man ihn als Indikator für die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft zu Rate zog."
Den Satz finde ich besonders gut!! ;-))))) Keine hohe Genauigkeit! Was feiern die Börsen dann? Sich selbst?!
Versteh das wer will
Schönen Abend noch Joss
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
06.12.2001, 08:20
@ COSA
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: NAPM-Dienstleistungen, Hypotheken, mal wieder Rohölbestände |
Wollte der guten Ordnunghalbe fragen, ob es ok ist, wenn ich Deine (meine Lieblings-) Postings an Bekannte weiterleite?
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
06.12.2001, 09:42
@ XERXES
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: NAPM-Dienstleistungen, Hypotheken, mal wieder Rohölbestände |
>Wollte der guten Ordnunghalbe fragen, ob es ok ist, wenn ich Deine (meine Lieblings-) Postings an Bekannte weiterleite?
-------------------------
Gerne, das www steht ja jedem offen und für freie Informationsausbreitung bin ich sowieso. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen, da ich zwar schon einiges gelernt habe, aber diesbezüglich noch in den Kinderschuhen stecke.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
06.12.2001, 09:49
@ Cosa
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: NAPM-Dienstleistungen, Hypotheken, mal wieder Rohölbestände |
Von wegen Kinderschuhe
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
06.12.2001, 10:14
@ peter72
|
Re: NAPM Dienstl. |
Hi Peter!
Ein paar kurze Antworten, belehren will hier hoffentlich niemand; der Einkaufsmanagerindex ist wie Du richtig anmerkst ein Stimmungsindikator.
Da werden Einkaufsmanager nach ihren Einschätzungen zu unterschiedlichen Bereichen befragt.
Aber nach den gestrigen Zahlen ist m.E. keine Jubelstimmung angebracht. Von den 10 angeführten Punkten geben 6 die Aktivität wieder und von diesen sind lediglich 2 (der Gesamtindex wie die Auftragseingänge) über 50 Punkte, d.h. sie zeigen keine Kontraktion der Wirtschaft an. Vier nicht! Letztendlich bedeutet das doch, dass es nicht mehr ganz so schlecht aussieht wie im Vormonat, aber immer noch schlecht! Erstaunlich finde ich die Aufnahme der Zahlen in der Presse, da wird tatsächlich der reine Wert bejubelt. Aber les mal die Originalmitteilung der NAPM, da kommt keine Euphorie auf.
Eine Wirtschaft, die schrumpft, die ein verarbeitendes Gewerbe hat mit rückläufigen Investitionen einer Kapazitätsauslastung so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr und nicht zu vergessen einem Arbeitsmarkt, der sich voll im Abwärtstrend befindet, die kann sich nicht so schnell erholen. (Die Liste ist beliebig erweiterbar).
Optimissmus ist sicherlich wichtig, aber blind die Realität verkennen? Gerade da die Verbraucher so wichtig für eine Erholung der Wirtschaft sind (2/3 der wirtschaftlichen Leistung macht deren Konsum aus), dürfen diese in ihrem Vertrauen/Glauben nicht vergrätzt werden. Sonst kommt es über sinkendes Vertrauen und in der Folge sinkenden Konsumausgaben zu einem abwärtsgerichteten Circulos vitiosus.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
06.12.2001, 10:33
@ Cosa
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: NAPM-Dienstleistungen, Hypotheken, mal wieder Rohölbestände |
Cosa: [i]... aber diesbezüglich noch in den Kinderschuhen stecke...[/i]
Ich glaube den Hamburgern sagt man die Kunst im"Understatement" nach. Scheint auch für Hamburgerinnen zu gelten, nicht wahr Cosa? Jedenfalls entpuppen sich schon jetzt die Kinderschuhe als Siebenmeilenstiefel, so jedenfalls mein Eindruck ;-)
Immerwieder herzlichen Dank für Deine umfangreichen Zusammenstellungen und großartigen Ausarbeitungen.
Uwe
<center>
<HR>
</center> |