Toni
11.08.2000, 19:50 |
Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - nützliche Ergänzung zu E-Waves Thread gesperrt |
Wie letzte Woche angedroht hier eine komprimierte Zusammenstellung der Zyklentheorie von Raymond Merriman:
Prizipien:
 Ein cycle geht von trough/bottom/Badewanne zu trough/bottom/Badewanne. D.h. ein neuer cycle ist erstmal immer bullish.
 Die cycle-Länge ist der Median +/- ein Sechstel der gesamten Länge.
 Jeder cycle besteht aus phases (immer mindestens zwei, aber nie mehr als fünf)
 Die letzte phase eines übergeordneten cycles kann sich verkürzen oder verlängern - und tut es auch oft. Treffen dann zwei cycles zusammen, geht’s tüchtig bergab, mehr als wenn nur eine phase endet.
 Die Basis für die Theorie ist Statistik/Auszählung.
Folgendes gilt für den DJIA und S+P Future (aber nicht für NASDAQ, Nikkei, Gold, Oel, Währungen, T-Bonds, Commodities usw, denn die haben andere phasings; die obigen Basics gelten aber).
72-year cycle: Nicht hieb und stichfest, da zu wenig Datenmaterial, um seine Existenz wirklich zu beweisen. Das gilt auch für einen 90-year cycle, für den es ebenfalls starke Hinweise gibt. Für beide gilt, falls es sie gibt: Last trough: 1932. Next für den 72er: 2004 +/- 12 Jahre; wir wären also im time band. Wenn der 72er zuschlägt, kann der DJIA in einem Zeitraum von zwei Jahren 40-90% von seinem ATH verlieren, d.h. auf 1175 bis 7050 fallen.
54-year cycle (entspricht der Kondratieff-Welle). Verliert mind. 40% ab Top. Last trough: 1987, zuvor 1932. Next: noch lange nicht. Wir befinden uns erst in der ersten 18-year cycle phase, so dass viele von uns den Crash in ca. 40 Jahren nicht mehr erleben werden.
18-year cycle. Last trough: Oktober 1987. Dauert 15 bis 21 Jahre. Nächster bottom also frühestens 2002. Besteht meist aus fünf 4-year cycle phases, wobei das Top praktisch immer in der vierten oder fünften auftritt. Wir befinden uns im vierten 4-year cycle, d.h. er kann das Top bringen oder gebracht haben, muss aber nicht. Wird ein übergeordneter Zyklus fällig, kann der 18-year cycle sich auf bis zu 13 Jahre verkürzen (wie 1987 am Ende des 54-year cycle) oder bis auf 21 Jahre verlängern. Er steigt vom Anfang bis zum Top 120 bis 640% und verliert dann meist 30 - 90% wieder.
4-year cycle. (Das ist der, nach dem Merriman selber seine und anderer Leute Batzen anlegt.) Dauert 46 Monate (Median). Last trough: Sept/Oct 1998. Das Top war in 14 von 15 Fällen seit 1942 zwischen Monat 20 und 49 (- Januar 2000 kann also nicht der neuste 4-year-cycle gewesen sein, denn das war erst Monat 15). Das 4-year-cycle-Ende (= bottom) findet in 66% der Fälle zwischen August und Dezember statt, im Januar oder Februar war noch nie eins. Von trough to crest steigt der DJIA im Schnitt 105%. Dann verliert er im Schnitt 36% wieder. Seit 1942 geht es in jedem 4-year cycle länger bergauf als bergab.
Der 4-year cycle besteht aus drei, vier oder fünf 50-week-cycles. ZZt befinden wir uns im zweiten.
Ein Unter-cycle ist der 22.5-months-cycle. Half-cycles gibt es im Prinzip bei jedem anderen cycle auch, aber dieser hier ist für den Investor und den Trader relevant. Er taucht stets unerwartet (ausser vielleicht von E-Wavern) schnell und heftig in die Badewanne und taucht genausoschnell wieder auf. Einen Half-cycle richtig zu erwischen ist nervenaufreibend, aber doppelt lukrativ; wer’s schafft, hat seinen Gewinn wirklich verdient.
50-week cycle. Also ca. ein Jahr (genauer: 34 bis 67 Wochen mit 90% Wahrscheinlichkeit; die Fibonacci-range von 38 bis 62 Wochen hat eine Wahrscheinlichkeit von 73%). Letzter Taucher: Oct 19, 1999, der zweite, auf den wir alle warten, wird mit dem 22.5-months cycle zusammenfallen und “muss” auf einiges unter DJIA 9800 fallen. Fällig zwischen 12. Juni 2000 und 2. Februar 2001. Die letzte 50-week cycle phase im 4-year cycle fällt mit 81% Wahrscheinlichkeit tiefer als die vorletzte.
Der 50-week cycle hat meist (93%) zwei oder drei Primary cycle phases, nur selten vier. In bezug auf die Gegenwart wird’s her unklar. Entweder sind wir im dritten Primary cycle, der am 30. Juni begonnen hat, oder wir sind noch im zweiten mit Beginn 8. März, der sich verlängert, weil er auf einen übergeordneten (den 22.5-months und 50-weeks) cycle “wartet” oder weil die “geocosmics” die Welt durcheinanderbringen. Mit Bestimmtheit kann man’s erst sagen, wenn’s überstanden ist.
Primary cycle. Dauert in 72% der Fälle 13 bis 21 Wochen, häufig mit einem half-cycle nach 7 bis 11 Wochen. In etwa der Hälfte der Fälle macht er double-bottoms mit einem Abstand von wenigen Tagen oder Wochen, in 80% macht er double-tops.
Der Primary cycle hat 2 oder 3 Major cycle phases, Häufigkeit etwa halb-halb.
Und dann gibt’s noch die Trading cycles. Usw.
Soviel zur Crème dieser Zyklentheorie. Das Datenmaterial, das Merriman in seinen Büchern ausbreitet, ist schier unerschöpflich. Das gilt ebenso für die:
Geocosmics: Gewisse astrologische Konstellationen haben sehr hohe statistische Korrelationen zu gewissen cycles. Allerdings lässt sich oft nicht im voraus sagen, ob es sich um crests oder troughs handelt, und das macht das “Arbeiten” doch sehr schwierig.
Ich kann, wenn’s jemanden interessiert, einige nützliche, d.h. verwertbare Erkenntnisse zu einem späteren Zeitpunkt posten. Auch der Presidential-Election-Cycle gibt relevante Anhaltspunkte.
Toni’s conclusions: Als ich mich die ersten zwei-dreimal auf elliottwaves.de wagte, fand ich bald, die EWs seinen eine sinnvolle Ergänzung zu Merriman. Mittlerweile finde ich: Merriman ist eine sinnvolle Ergänzung zu den EWs. Der Unterschied besteht darin, dass Aktien-Anleger mit einem Zeithorizont von 1 bis 4 Jahren mit den Merriman cycles gut bedient sind, sich verspielte Naturen wie unsereiner damit aber mit einiger Wahrscheinlichkeit die Finger verbrennen (quod erat demonstrandum).
Merriman kann vielleicht hilfreich sein, wenn es darum geht zu abzuschätzen, ob an eine im Grunde abgeschlossene Welle noch eine weitere zur Dekoration oder Vollständigkeit angehängt wird, bevor die Zeit reif ist (= time band) für einen neuen Impuls. Vielleicht genügen als Hilfestellung die Probe-Exemplare, die der “fröhliche Mann” auf seiner site www.mmacycles.com offeriert (letzte Ausgaben vom April). Wer mit kurz- bis mittelfristigen Index-/Aktien-, Gold- und Währungs-Derivaten operiert, ist mit den EWs auf jeden Fall besser bedient. Ausserdem steht ihm dafür noch ein höchst spannendes und dynamisches Forum zur Verfügung …
Toni ist’s, der alle grüsst.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
11.08.2000, 20:18
@ Toni
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - nützliche Ergänzung zu E-Waves |
Tolle Zusammenfassung! Vielen Dank! Und möglichst viel davon.
Der Zeitraum 2002/2003 passt aus mehreren Blickwinkeln sehr gut als (Zwischen-?)Tief. [b]
Als ich mich die ersten zwei-dreimal auf elliottwaves.de wagte, fand ich bald, die EWs seinen eine sinnvolle Ergänzung zu Merriman. Mittlerweile finde ich: Merriman ist eine sinnvolle Ergänzung zu den EWs.
[b]Gefiel mir besonders gut ;-)
Toni ist’s, der alle grüsst.
Und JüKü grüßt zurück
<center>
<HR>
</center> |
dottore
11.08.2000, 20:46
@ Toni
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - nützliche Ergänzung zu E-Waves |
Hi Toni -
dachte mirs fast, dass du ein Grand ouvert mit Vieren hattest, Schwarz angesagt.
Das war ein sehr, sehr feiner Beitrag. Merriman ist ohne Frage ein As. Und wir alle können nur immer wieder studieren, studieren, studieren. Vor allem die völlig neuen Gedanken, wie den 72-years-cycle, obwohl ich ihn anders setzen wurde (1929/2000-01).
Die troughs sind - tutti - zu wenig erforscht, weil wir uns immer gern auf die crests kaprizieren. SEHR GUTE MAHNUNG also.
Auch das Flitterwerk - jedes Fest muss ja bekränzt sein - ist noch zu wenig untersucht. Ich finde wirklich, dass wir manchmal zu mechanistisch vorgehen und den Plunder übersehen, der sich noch über solchen Positionierungen rankt (das Pfau-Phänomen).
Sehr gut, Toni, und nochmals besten Dank.
Und frohen Gruß
vom d.
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
12.08.2000, 13:56
@ Toni
|
Kannst du ein paar Bilder reinstellen? owT |
>
<center>
<HR>
</center> |
Toni
12.08.2000, 22:15
@ Bodo
|
Re: Kannst du ein paar Bilder reinstellen? owT |
Leider nein. Habe die Kurven nur auf Papier/in Büchern.
Und da ich leider, was"höhere" Computer-Kenntnisse betrifft, eine ziemliche Nuss bin... Kann aber gern ein paar Seiten faxen. Mir einfach irgendwie die Nummer überspielen.
Sorry; aber trotzdem schönen Sonntag.
Toni
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
12.08.2000, 22:20
@ Toni
|
Re: Kannst du ein paar Bilder reinstellen? owT |
Kann aber gern ein paar Seiten faxen. Mir einfach irgendwie die Nummer überspielen.
>Sorry; aber trotzdem schönen Sonntag.
>Toni
Oder mir faxen (089-599080-6279), ich scanne und stelle sie hier ein, wenn's nicht Massen sind.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
13.08.2000, 11:19
@ JüKü
|
Re: Kannst du ein paar Bilder reinstellen? |
>[b]Oder mir faxen
Thänks fürs Angebot. Werde mich ins Bilderbuch stürzen und eine Auswahl treffen. Fax folgt spätestens am Dienstag.
Grüsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
07.10.2000, 20:30
@ Toni
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - nützliche Ergänzung zu E-Waves |
Hallo Toni,
nachdem ich in"Schwerstarbeit", den Stapel der Beiträge, der sich hier im Forum in den letzen zwei Monate angesammelt hat, beiseite geräumt habe, bin ich wieder an Deinen Beitrag gelangt (ein Hinweis von 'Orakel' war nicht ganz unschuldig daran).
In der Folge der Antworten wurde angedeutet, daß die Möglichkeit besteht, Charts mit den Eintragungen zu den Zyklen zu veröffentlichen. Leider habe ich diese nicht gefunden (war aber der Meining sie mal gesehen zu haben, oder waren es anderer Charts? Es gibt einfach zu viele Charts ;-)).
Im WWW konnte ich dann auch nur diese Darstellung
[img][/img] </img>
unter der Adresse http://traders.com/Documentation/FEEDbk_docs/Archive/0399/Abstracts_new/Merriman/Merriman9903.html und noch mehr allgemeine Hinweise finden.
Wenn man sich mit Merrian beschäftigen will, muß man dann, um die Zyklen für sich selbst zu ermittlen sich sehr viel mit astrologie beschäftigen? Kannst Du ggf. die Literaturliste von der WWW-Seite"The Merriman Market Analyst" für einen Einsteiger bewerten?
Doch auch die Hintergründe zu den von Dir angesprochenen Zyklenzeiten 12- und 5-Jahre würden mich interessieren. Nimmt man noch die von Merriman als vorrangig erachteten Zeitspannen von 4 und 18-Jahre, so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn man nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus findet ;-).
Nebenbei: 18Jahre + 10 bzw. 11Tage bilden den Saroszyklus, eine für den Zeitabstände zwischen den Mondfinsternissen relevante Zeitspanne, denn nach dieser Zeit wiederholen sich die Abstände der Mondfinsternisse bezogen of die Vorperiode, während sie sich innerhalb der Periode um jeweils ca. 20 Tage verkürzen), so sollte es doch nicht it rechten Dingen zughen, wenn wir nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus finden ;-).
Mit dem vorletzten Absatz hab' ich mich wohl endlich als Skeptiker der für mich verwertbaren Zyklenanalyse zu erkennen gegeben (bitte nicht verwechseln mit sesonalen- oder Trendeinnflüsse auf Zeitspannen), doch möchte ich für mich klären, warum ich sie ausschließe oder ob ich vom Saulus zum Paulus mich wandeln kann.
Mein besonderes Interesse, nach Deiner Beschreibung (Danke nocheinmal für Deine ausführliche Ausarbeitung) findet jedoch die Umsetzung der unterschiedlichen"phasen"-Länge des letzten Abschnittes eines Zykuses. Wenn man diesen Gedanken auch bei der Verkleinerung der Zeiteinheiten finden und darstellen könnte, könnte es tatsächlich eine Kopplung zur EWA geben.
Einen schönen Sonntag noch und nochmals um Nachsicht gebeten, daß zwischen Deinem Beitrag und meiner Anfrage, für dieses Zeitalter eine so astronomisch lange Zeit verstrichen ist
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Toni
07.10.2000, 20:53
@ Uwe
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - nützliche Ergänzung zu E-Waves |
Lieber Uwe
Vielen Dank für Dein Posting. Ich komme in den nächsten zwei Tagen darauf zurück.
Wundert mich übrigens nicht, dass Du Dich ausgerechnet jetzt meldest, denn ich habe in den letzten zwei Stunden fest and Dich gedacht: Habe die Tabelle mit den chinesischen Sachen gesucht und gefunden. Folgt morgen per e-mail. So viel vorneweg: Ich habe mich vertan mit 12- und 5-Jahres-Zyklus; es sind 12 und 10 Jahre, weil die 5 Elemente immer zweimal hintereinander vorkommen.
Bis bald und mit liebem Gruss
Toni
_ _ _ _ _ _ _ _
>Hallo Toni,
>nachdem ich in"Schwerstarbeit", den Stapel der Beiträge, der sich hier im Forum in den letzen zwei Monate angesammelt hat, beiseite geräumt habe, bin ich wieder an Deinen Beitrag gelangt (ein Hinweis von 'Orakel' war nicht ganz unschuldig daran).
>In der Folge der Antworten wurde angedeutet, daß die Möglichkeit besteht, Charts mit den Eintragungen zu den Zyklen zu veröffentlichen. Leider habe ich diese nicht gefunden (war aber der Meining sie mal gesehen zu haben, oder waren es anderer Charts? Es gibt einfach zu viele Charts ;-)).
>Im WWW konnte ich dann auch nur diese Darstellung
>[img][/img] </img>
>unter der Adresse http://traders.com/Documentation/FEEDbk_docs/Archive/0399/Abstracts_new/Merriman/Merriman9903.html und noch mehr allgemeine Hinweise finden.
>Wenn man sich mit Merrian beschäftigen will, muß man dann, um die Zyklen für sich selbst zu ermittlen sich sehr viel mit astrologie beschäftigen? Kannst Du ggf. die Literaturliste von der WWW-Seite"The Merriman Market Analyst" für einen Einsteiger bewerten?
>Doch auch die Hintergründe zu den von Dir angesprochenen Zyklenzeiten 12- und 5-Jahre würden mich interessieren. Nimmt man noch die von Merriman als vorrangig erachteten Zeitspannen von 4 und 18-Jahre, so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn man nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus findet ;-).
>Nebenbei: 18Jahre + 10 bzw. 11Tage bilden den Saroszyklus, eine für den Zeitabstände zwischen den Mondfinsternissen relevante Zeitspanne, denn nach dieser Zeit wiederholen sich die Abstände der Mondfinsternisse bezogen of die Vorperiode, während sie sich innerhalb der Periode um jeweils ca. 20 Tage verkürzen), so sollte es doch nicht it rechten Dingen zughen, wenn wir nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus finden ;-).
>Mit dem vorletzten Absatz hab' ich mich wohl endlich als Skeptiker der für mich verwertbaren Zyklenanalyse zu erkennen gegeben (bitte nicht verwechseln mit sesonalen- oder Trendeinnflüsse auf Zeitspannen), doch möchte ich für mich klären, warum ich sie ausschließe oder ob ich vom Saulus zum Paulus mich wandeln kann.
>Mein besonderes Interesse, nach Deiner Beschreibung (Danke nocheinmal für Deine ausführliche Ausarbeitung) findet jedoch die Umsetzung der unterschiedlichen"phasen"-Länge des letzten Abschnittes eines Zykuses. Wenn man diesen Gedanken auch bei der Verkleinerung der Zeiteinheiten finden und darstellen könnte, könnte es tatsächlich eine Kopplung zur EWA geben.
>Einen schönen Sonntag noch und nochmals um Nachsicht gebeten, daß zwischen Deinem Beitrag und meiner Anfrage, für dieses Zeitalter eine so astronomisch lange Zeit verstrichen ist
>Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Toni
09.10.2000, 07:00
@ Uwe
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - Ergänzung zu EWT - lange Antwort |
>Hallo Toni,
>nachdem ich in"Schwerstarbeit", den Stapel der Beiträge, der sich hier im Forum in den letzen zwei Monate angesammelt hat, beiseite geräumt habe, bin ich wieder an Deinen Beitrag gelangt (ein Hinweis von 'Orakel' war nicht ganz unschuldig daran).
>In der Folge der Antworten wurde angedeutet, daß die Möglichkeit besteht, Charts mit den Eintragungen zu den Zyklen zu veröffentlichen. Leider habe ich diese nicht gefunden (war aber der Meining sie mal gesehen zu haben, oder waren es anderer Charts? Es gibt einfach zu viele Charts ;-)).
Es ist JüKü's Posting, Nr 10628 vom 21. August
>Im WWW konnte ich dann auch nur diese Darstellung
>[img][/img] </img>
Ja, so macht der das. PT/PB = Primary Top/Bottom, MT/MB = Major Top/Bottom. D = Double. 1/2 = Half-cycle, die Schnell-Auf-und-Ab-Taucher etwa in der Hälfte des Cycles.
Meine reichlich mühsame und nicht ganz billige Lernkurve hat u.a. zu der Erkenntnis geführt, dass an der ersten Phase eines neuen Zyklus am sichersten zu verdienen ist. Also zB am ersten Primary Cycle des neuen 50-Week Cycles, (das ist der, der sich zZt entfaltet und mit dem Half-Cycle des 4-year cycle zusammenfällt).
>unter der Adresse http://traders.com/Documentation/FEEDbk_docs/Archive/0399/Abstracts_new/Merriman/Merriman9903.html und noch mehr allgemeine Hinweise finden.
>Wenn man sich mit Merriman beschäftigen will, muß man dann, um die Zyklen für sich selbst zu ermittlen, sich sehr viel mit Astrologie beschäftigen?
Eigentlich nicht, nein. Die Zyklen selber sind unabhängig von Astrologie. Er benützt sie als Teil seines Konzeptes, und das funktioniert nicht schlecht. Merriman weist selber auch immer wieder darauf hin, dass Astrologie allein nicht zum Traden verwendet werden sollte. Gerade in den letzten Wochen war es mehrmals der Fall, dass die Konstellationen Gutes verhiessen, aber die Technik nicht, und die ist letztlich aussschlaggebend.
Und hier kommen nun die GOOD NEWS: Wir haben etwas Besseres als Astrologie: die ELLIOTT-WAVES!!!
Und fürs Ultra-Langfristige können wir immer noch auf Merriman zurückgreifen, ohne Astrologie lernen zu müssen.
Merrimans Wochenausblick ist allerdings meist lesenswert, er befindet sich in der Link-Sammlung, und ich habe ihn auch hier schon mehrmals eingestellt. Diese Woche wird wieder spannend: Merriman Weekly Outlook October 9
Was es allerdings braucht, um die Zyklen vorausschauend zu ermitteln, kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit passivem Nachvollziehen begnüge und mit dem Studium von zweien seiner Newsletters, wo alles zu genüge beschrieben ist.
Kannst Du ggf. die Literaturliste von der WWW-Seite"The Merriman Market Analyst" für einen Einsteiger bewerten?
Meine Kommentare zur Literaturliste:
- Forecasts for 2001: Gibt es noch nicht. Merriman zieht sich jeweils im Oktober/November für ein paar Wochen zu Studien- und Forschungszwecken zurück.
- Forecasts for 2000: Well... Die Forecasts sind jeweils ein Büchli im A5-Format mit um die 130 Seiten. Der Inhalt ist ein Allerlei und astrologielastig ("geocosmics"). Das ist logisch, denn für die kürzeren Zyklen braucht es die kontinuierliche Standortbestimmung. Die Qualität der Voraussagen ist sosolala. 2000 ist gespickt voll mit starken Konstellationen, was viel Volatilität bringt und"Unvorhersagbarkeit". ZZt sind wir mitten im letzten grossen Cluster.
Beschrieben sind Märkte, Geocosmics, weit zurück und weit nach vorne schauend und erklärend. Die Präsidentschaftskandidaten analysiert er astrologisch detailliert. Dann natürlich die NYSE, T-Bonds, EUR, CHF, Gold, Silber und Weizen (er begann als Commodity Trader; Oel hat er nur im Brief.) Interessant und erstaunlich genau sind immer wieder die Klimavorhersagen. Spezielle astrologische Themen, ein Jahresüberblick für die Finanzmärkte und schliesslich noch die Tendenzen für Menschen in ihren Tierkreiszeichen. Etwas generell vielleicht aber durchaus mit einzelnen Volltreffern.
(Beispiel:"Those of you born between either Sept 2-11, or 17-23 are still enjoying a very fine life cycle in 2000. Accomplishments, awards, promotions, and pay raises are all likely this year. You have earned the respect of others, and your work is considered to be of excellent quality. Travel and educational opportunities abound. If involved in courtrooms, you come across very successfully. Now is the time to establish your reputation." - Kennen wir da nicht einen, auf den das aus Boardsicht +/- passt?)
Trotzdem lebt es sich ganz gut ohne dieses Büchli. Ich habe es für '01 nicht mehr bestellt.
- Get Ready For 2000 With These Excellent Tools & Forecasting Reports On 2000! Für Astrologen.
- The Ultimate Book on Stock Market Timing Vol I - Cycles & Patterns In The Stock Indexes. Das eigentliche Konzept von Merriman's Zyklen. A4, 230 Seiten, viel Datenmaterial, aber lohnend zum Durcharbeiten. Ohne Astrologie. Das ist das Buch, das ich empfehlen kann.
- The Ultimate Book on Stock Market Timing Vol II - Geocosmic Correlations to Investment Cycles. Hier ist die Astrologie. Alle möglichen Konstellationen werden statistisch auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüft. Das wird dann mit der Zeit reichlich mühsam. A4, 300 Seiten. Auswahl/Ueberblick in groben Zügen und relevanten Aspekten gibt's von mir innert zwei Wochen.
- Demnächst kommt Vol III. Das sind dann die Trading Cycles und die Ermittlung der Reversal Dates. Hier ist er noch am Forschen.
- The Gold Book: Geocosmic Correlation to Gold Price Cycles. A4, 330 Seiten. Analysiert vorwiegend astrologische Korrelationen, bis zum Ueberdruss. First Printing 1982, und deshalb leider nicht in der jüngeren Vergangenheit nachvollziehbar. Etwas gaaar trocken.
- The Sun, The Moon, And The Silver Market: Secrets of a Silver Trader: Das ist glaubich auch ziemlich alt.
- Merriman on Market Cycles: The Basics. Definitionen und andere Grundlagen. A4, 60 Seiten. Unnötig, wenn man Vol I oben hat.
- Basic Priniciples of Geocosmic Studies For Financial Market Timing. A4, 55 Seiten. Eine gute Astrologie-Einführung tut's auch.
Merriman bietet auch verschiedene Spezial-Software an. Damit lassen sich Aktien und astrologische Wahrscheinlichkeiten filtern und Kombinationen rechnen, u.a. dann auch für Aktienempfehlungen.
>Doch auch die Hintergründe zu den von Dir angesprochenen Zyklenzeiten 12- und 5-Jahre würden mich interessieren. Nimmt man noch die von Merriman als vorrangig erachteten Zeitspannen von 4 und 18-Jahre, so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn man nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus findet ;-).
Uwe ist bereits daran, das e-mail von gestern zu diesem chinesischen Thema auf sich wirken zu lassen. Hier kurz zusammengefasst:
Der Chinesische Kalender kennt einen Zyklus von 180 Jahren. Der gegenwärtige ist 1864 bis 2043.
Der Zyklus hat drei Perioden zu 60 Jahren.
Es gibt 10 Himmlische Stämme und 12 Irdische Aeste, denen je die 5 Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz zugeordnet sind. Eine elend komplizierte Wissenschaft.
Was es dazu noch zu sagen gibt:
Bei den Chinesen hat sich nie eigentlich eine Psychologie im westlichen Sinn entwickelt. Emotionen werden auf körperlicher Ebene durch die zugeordneten Organe behandelt (mit Pflanzenheilkunde oder durch Uebung, d.h. Qi Gong oder Tai Chi).
Da es sich bei der Börse um ein psychologisches Geschehen handelt, würde es mich nicht wundern, wenn die Chinesische Astrologie diesbezüglich weder Hinterher-Erklärungen noch Prognosen erlaubte.
>Nebenbei: 18Jahre + 10 bzw. 11Tage bilden den Saroszyklus, eine für den Zeitabstände zwischen den Mondfinsternissen relevante Zeitspanne, denn nach dieser Zeit wiederholen sich die Abstände der Mondfinsternisse bezogen of die Vorperiode, während sie sich innerhalb der Periode um jeweils ca. 20 Tage verkürzen), so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn wir nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus finden ;-).
Den Saroszyklus kenne ich nur vom Namen her. Bei den Finsternissen ist es meines Wissens so, dass sie nicht direkt mit dem Börsengeschehen korrelieren. Es wird ihnen mehr unterschwelliges Wirken zugesprochen, das sich erst später manifestiert. Das muss der Grund sein, weshalb wir hier noch keinen Chart gesehen haben.
>Mit dem vorletzten Absatz hab' ich mich wohl endlich als Skeptiker der für mich verwertbaren Zyklenanalyse zu erkennen gegeben (bitte nicht verwechseln mit sesonalen- oder Trendeinflüssen auf Zeitspannen), doch möchte ich für mich klären, warum ich sie ausschließe oder ob ich vom Saulus zum Paulus mich wandeln kann.
Ja wirklich, ich habe mich schon über Deine Sammlerfreude bezüglich Zyklen gewundert. Entweder bist Du längst total verwirrt, oder aber Du kannst nur noch drüber lachen, weil nun wirklich alles voller Zyklen steckt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
>Mein besonderes Interesse, nach Deiner Beschreibung (Danke nocheinmal für Deine ausführliche Ausarbeitung) findet jedoch die Umsetzung der unterschiedlichen"phasen"-Länge des letzten Abschnittes eines Zykluses. Wenn man diesen Gedanken auch bei der Verkleinerung der Zeiteinheiten finden und darstellen könnte, könnte es tatsächlich eine Kopplung zur EWA geben.
Die Stauchung der Zeiteinheit ist Merriman's nächstes Buch mit den Trading-Cycles. Aber ich glaube, dass wir das gar nicht brauchen, weil hier die EWT hervorragende Ergebnisse liefert.
Den Wert von Merriman sehe ich eher beim Timing von Primary-, 50-week-, 22.5-months- und 4-year-cycles. Darüber hinaus sind dann auch noch seine astrologischen Daten von Nutzen.
>Einen schönen Sonntag noch und nochmals um Nachsicht gebeten, daß zwischen Deinem Beitrag und meiner Anfrage, für dieses Zeitalter eine so astronomisch lange Zeit verstrichen ist
>Uwe
Tja, und dieser Sonntag ist nun auch schon wieder weg.
Toni die nächsten paar Tage etwas seltener (nicht beim Mitlesen, aber beim Schwatzen), weil: irgendwann muss ich nun wirklich noch meine Arbeit machen. Mein lieber Chef würde sich seeehr freuen, wenn ich es bei der Arbeit mit den Terminen einmal so genau nehmen würde wie hier on Board. Im übrigen sind bei ihm schön seit längerem deutliche Zeichen von Eifersucht (auf Euch!!) auszumachen. ;-)
Wish you a happy day and week
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
09.10.2000, 15:20
@ Toni
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman / Herzlichen Dank für den Einblick oT |
>>Hallo Toni,
>>nachdem ich in"Schwerstarbeit", den Stapel der Beiträge, der sich hier im Forum in den letzen zwei Monate angesammelt hat, beiseite geräumt habe, bin ich wieder an Deinen Beitrag gelangt (ein Hinweis von 'Orakel' war nicht ganz unschuldig daran).
>>In der Folge der Antworten wurde angedeutet, daß die Möglichkeit besteht, Charts mit den Eintragungen zu den Zyklen zu veröffentlichen. Leider habe ich diese nicht gefunden (war aber der Meining sie mal gesehen zu haben, oder waren es anderer Charts? Es gibt einfach zu viele Charts ;-)).
>Es ist JüKü's Posting, Nr 10628 vom 21. August
>>Im WWW konnte ich dann auch nur diese Darstellung
>>[img][/img] </img>
>Ja, so macht der das. PT/PB = Primary Top/Bottom, MT/MB = Major Top/Bottom. D = Double. 1/2 = Half-cycle, die Schnell-Auf-und-Ab-Taucher etwa in der Hälfte des Cycles.
>Meine reichlich mühsame und nicht ganz billige Lernkurve hat u.a. zu der Erkenntnis geführt, dass an der ersten Phase eines neuen Zyklus am sichersten zu verdienen ist. Also zB am ersten Primary Cycle des neuen 50-Week Cycles, (das ist der, der sich zZt entfaltet und mit dem Half-Cycle des 4-year cycle zusammenfällt).
>>unter der Adresse http://traders.com/Documentation/FEEDbk_docs/Archive/0399/Abstracts_new/Merriman/Merriman9903.html und noch mehr allgemeine Hinweise finden.
>>Wenn man sich mit Merriman beschäftigen will, muß man dann, um die Zyklen für sich selbst zu ermittlen, sich sehr viel mit Astrologie beschäftigen?
>Eigentlich nicht, nein. Die Zyklen selber sind unabhängig von Astrologie. Er benützt sie als Teil seines Konzeptes, und das funktioniert nicht schlecht. Merriman weist selber auch immer wieder darauf hin, dass Astrologie allein nicht zum Traden verwendet werden sollte. Gerade in den letzten Wochen war es mehrmals der Fall, dass die Konstellationen Gutes verhiessen, aber die Technik nicht, und die ist letztlich aussschlaggebend.
>Und hier kommen nun die GOOD NEWS: Wir haben etwas Besseres als Astrologie: die ELLIOTT-WAVES!!!
>Und fürs Ultra-Langfristige können wir immer noch auf Merriman zurückgreifen, ohne Astrologie lernen zu müssen.
>Merrimans Wochenausblick ist allerdings meist lesenswert, er befindet sich in der Link-Sammlung, und ich habe ihn auch hier schon mehrmals eingestellt. Diese Woche wird wieder spannend: Merriman Weekly Outlook October 9
>Was es allerdings braucht, um die Zyklen vorausschauend zu ermitteln, kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit passivem Nachvollziehen begnüge und mit dem Studium von zweien seiner Newsletters, wo alles zu genüge beschrieben ist.
>Kannst Du ggf. die Literaturliste von der WWW-Seite"The Merriman Market Analyst" für einen Einsteiger bewerten?
>Meine Kommentare zur Literaturliste:
>- Forecasts for 2001: Gibt es noch nicht. Merriman zieht sich jeweils im Oktober/November für ein paar Wochen zu Studien- und Forschungszwecken zurück.
>- Forecasts for 2000: Well... Die Forecasts sind jeweils ein Büchli im A5-Format mit um die 130 Seiten. Der Inhalt ist ein Allerlei und astrologielastig ("geocosmics"). Das ist logisch, denn für die kürzeren Zyklen braucht es die kontinuierliche Standortbestimmung. Die Qualität der Voraussagen ist sosolala. 2000 ist gespickt voll mit starken Konstellationen, was viel Volatilität bringt und"Unvorhersagbarkeit". ZZt sind wir mitten im letzten grossen Cluster.
>Beschrieben sind Märkte, Geocosmics, weit zurück und weit nach vorne schauend und erklärend. Die Präsidentschaftskandidaten analysiert er astrologisch detailliert. Dann natürlich die NYSE, T-Bonds, EUR, CHF, Gold, Silber und Weizen (er begann als Commodity Trader; Oel hat er nur im Brief.) Interessant und erstaunlich genau sind immer wieder die Klimavorhersagen. Spezielle astrologische Themen, ein Jahresüberblick für die Finanzmärkte und schliesslich noch die Tendenzen für Menschen in ihren Tierkreiszeichen. Etwas generell vielleicht aber durchaus mit einzelnen Volltreffern.
>(Beispiel:"Those of you born between either Sept 2-11, or 17-23 are still enjoying a very fine life cycle in 2000. Accomplishments, awards, promotions, and pay raises are all likely this year. You have earned the respect of others, and your work is considered to be of excellent quality. Travel and educational opportunities abound. If involved in courtrooms, you come across very successfully. Now is the time to establish your reputation." - Kennen wir da nicht einen, auf den das aus Boardsicht +/- passt?)
>Trotzdem lebt es sich ganz gut ohne dieses Büchli. Ich habe es für '01 nicht mehr bestellt.
>- Get Ready For 2000 With These Excellent Tools & Forecasting Reports On 2000! Für Astrologen.
>- The Ultimate Book on Stock Market Timing Vol I - Cycles & Patterns In The Stock Indexes. Das eigentliche Konzept von Merriman's Zyklen. A4, 230 Seiten, viel Datenmaterial, aber lohnend zum Durcharbeiten. Ohne Astrologie. Das ist das Buch, das ich empfehlen kann.
>- The Ultimate Book on Stock Market Timing Vol II - Geocosmic Correlations to Investment Cycles. Hier ist die Astrologie. Alle möglichen Konstellationen werden statistisch auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüft. Das wird dann mit der Zeit reichlich mühsam. A4, 300 Seiten. Auswahl/Ueberblick in groben Zügen und relevanten Aspekten gibt's von mir innert zwei Wochen.
>- Demnächst kommt Vol III. Das sind dann die Trading Cycles und die Ermittlung der Reversal Dates. Hier ist er noch am Forschen.
>- The Gold Book: Geocosmic Correlation to Gold Price Cycles. A4, 330 Seiten. Analysiert vorwiegend astrologische Korrelationen, bis zum Ueberdruss. First Printing 1982, und deshalb leider nicht in der jüngeren Vergangenheit nachvollziehbar. Etwas gaaar trocken.
>- The Sun, The Moon, And The Silver Market: Secrets of a Silver Trader: Das ist glaubich auch ziemlich alt.
>- Merriman on Market Cycles: The Basics. Definitionen und andere Grundlagen. A4, 60 Seiten. Unnötig, wenn man Vol I oben hat.
>- Basic Priniciples of Geocosmic Studies For Financial Market Timing. A4, 55 Seiten. Eine gute Astrologie-Einführung tut's auch.
>Merriman bietet auch verschiedene Spezial-Software an. Damit lassen sich Aktien und astrologische Wahrscheinlichkeiten filtern und Kombinationen rechnen, u.a. dann auch für Aktienempfehlungen.
>>Doch auch die Hintergründe zu den von Dir angesprochenen Zyklenzeiten 12- und 5-Jahre würden mich interessieren. Nimmt man noch die von Merriman als vorrangig erachteten Zeitspannen von 4 und 18-Jahre, so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn man nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus findet ;-).
>Uwe ist bereits daran, das e-mail von gestern zu diesem chinesischen Thema auf sich wirken zu lassen. Hier kurz zusammengefasst:
>Der Chinesische Kalender kennt einen Zyklus von 180 Jahren. Der gegenwärtige ist 1864 bis 2043.
>Der Zyklus hat drei Perioden zu 60 Jahren.
>Es gibt 10 Himmlische Stämme und 12 Irdische Aeste, denen je die 5 Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz zugeordnet sind. Eine elend komplizierte Wissenschaft.
>Was es dazu noch zu sagen gibt:
>Bei den Chinesen hat sich nie eigentlich eine Psychologie im westlichen Sinn entwickelt. Emotionen werden auf körperlicher Ebene durch die zugeordneten Organe behandelt (mit Pflanzenheilkunde oder durch Uebung, d.h. Qi Gong oder Tai Chi).
>Da es sich bei der Börse um ein psychologisches Geschehen handelt, würde es mich nicht wundern, wenn die Chinesische Astrologie diesbezüglich weder Hinterher-Erklärungen noch Prognosen erlaubte.
>>Nebenbei: 18Jahre + 10 bzw. 11Tage bilden den Saroszyklus, eine für den Zeitabstände zwischen den Mondfinsternissen relevante Zeitspanne, denn nach dieser Zeit wiederholen sich die Abstände der Mondfinsternisse bezogen of die Vorperiode, während sie sich innerhalb der Periode um jeweils ca. 20 Tage verkürzen), so sollte es doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn wir nicht da für jedes Datum den passenden Zyklus finden ;-).
>Den Saroszyklus kenne ich nur vom Namen her. Bei den Finsternissen ist es meines Wissens so, dass sie nicht direkt mit dem Börsengeschehen korrelieren. Es wird ihnen mehr unterschwelliges Wirken zugesprochen, das sich erst später manifestiert. Das muss der Grund sein, weshalb wir hier noch keinen Chart gesehen haben.
>>Mit dem vorletzten Absatz hab' ich mich wohl endlich als Skeptiker der für mich verwertbaren Zyklenanalyse zu erkennen gegeben (bitte nicht verwechseln mit sesonalen- oder Trendeinflüssen auf Zeitspannen), doch möchte ich für mich klären, warum ich sie ausschließe oder ob ich vom Saulus zum Paulus mich wandeln kann.
>Ja wirklich, ich habe mich schon über Deine Sammlerfreude bezüglich Zyklen gewundert. Entweder bist Du längst total verwirrt, oder aber Du kannst nur noch drüber lachen, weil nun wirklich alles voller Zyklen steckt. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
>>Mein besonderes Interesse, nach Deiner Beschreibung (Danke nocheinmal für Deine ausführliche Ausarbeitung) findet jedoch die Umsetzung der unterschiedlichen"phasen"-Länge des letzten Abschnittes eines Zykluses. Wenn man diesen Gedanken auch bei der Verkleinerung der Zeiteinheiten finden und darstellen könnte, könnte es tatsächlich eine Kopplung zur EWA geben.
>Die Stauchung der Zeiteinheit ist Merriman's nächstes Buch mit den Trading-Cycles. Aber ich glaube, dass wir das gar nicht brauchen, weil hier die EWT hervorragende Ergebnisse liefert.
>Den Wert von Merriman sehe ich eher beim Timing von Primary-, 50-week-, 22.5-months- und 4-year-cycles. Darüber hinaus sind dann auch noch seine astrologischen Daten von Nutzen.
>>Einen schönen Sonntag noch und nochmals um Nachsicht gebeten, daß zwischen Deinem Beitrag und meiner Anfrage, für dieses Zeitalter eine so astronomisch lange Zeit verstrichen ist
>>Uwe
>Tja, und dieser Sonntag ist nun auch schon wieder weg.
>Toni die nächsten paar Tage etwas seltener (nicht beim Mitlesen, aber beim Schwatzen), weil: irgendwann muss ich nun wirklich noch meine Arbeit machen. Mein lieber Chef würde sich seeehr freuen, wenn ich es bei der Arbeit mit den Terminen einmal so genau nehmen würde wie hier on Board. Im übrigen sind bei ihm schön seit längerem deutliche Zeichen von Eifersucht (auf Euch!!) auszumachen. ;-)
>Wish you a happy day and week
>Toni
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
09.10.2000, 21:18
@ Toni
|
Re: Zyklen-Konzept von Raymond Merriman - Ergänzung zu EWT... Dankeschön, Toni! |
:Toni: [i]..Den Saroszyklus kenne ich nur vom Namen her. Bei den Finsternissen ist es meines Wissens so, dass sie nicht direkt mit dem Börsengeschehen korrelieren. Es wird ihnen mehr unterschwelliges Wirken zugesprochen, das sich erst später manifestiert. Das muss der Grund sein, weshalb wir hier noch keinen Chart gesehen haben.[/i]
Nun, Sonnen- und Mondfinsternisse könnne nur bei Neu- bzw. Vollmond entstehen oder eben bei der Sonnenfinsterniss ist Neumond und bei der Mondfinsterniss ist Vollmond und da sollte ja die einfache Regel greifen: Buy Full, Sell New ;-). So ist der Bogen zum 18er Zyklus gespannt, der auch in 10*(3x6=18) steckt. Hier also auch offiziell Dank für die Einführung in den chinesischen Kalender. Mal schaun ob sich ein schön buntes Bild erstellen läßt ;-)
Für diesen umfangreichen Beitrag möchte ich mich hier ganz herzlich bedanken.
Werd' betimmt auch noch Fragen haben, wenn ich nerven darf.
Eine schönen Tagesausklang wünscht
Uwe
P.S.
@sumami
Ist Dein Excelproblem gelöst? Es würde mich interessieren, was Du vor hattest. Ich weiß', ein wenig neugierig, aber sonst lernt man ja nichts dazu!
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
sumima
09.10.2000, 22:15
@ Uwe
|
Ja, huch, jetzt bin ich aber erschrocken:-) |
Hi Uwe,
lese meinen Namen so einfach am Ende stehen, wo ich belanglos durch diesen Beitrag (sorry Toni und Uwe, ich kapiere Astrologie (und noch viele andere Dinge wie Debitismus, Freigeld, usw. ) nicht) scrolle und dann der Schreck!
Hatte heute viel zu tun gehabt (mein Arbeitgeber verlangt doch tatsächlich eine Gegenleistung für mein Gehalt, so was!) - ich melde mich morgen wieder mit Screenshots, dann wird's offensichtlicher. Wem kann ich eigentlich ein paar Bilder per mail zuschicken und dieser stellt sie in's Forum? (Ich kann nicht vom Geschäft aus oder kennt jemand einen Trick via T-Online?)
Gute Nacht (Markus K. ist gerade pessimistisch),
sumima
>@sumami
>Ist Dein Excelproblem gelöst? Es würde mich interessieren, was Du vor hattest. Ich weiß', ein wenig neugierig, aber sonst lernt man ja nichts dazu!
>Gruß
>Uwe
<center>
<HR>
</center> |