fm
11.08.2000, 22:23 |
Hallo! und DJIA/CPI für Dieter Thread gesperrt |
Bin vor drei Wochen auf dieses großartige Forum gestoßen - mit den ganz normalen Konsequenzen.
Für Dieter habe ich eine excel Datei mit DJIA, CPI Daten und DJIA/CPI Chart von Okt 1928 bis Jun 2000. (Könnte ich an Jürgen schicken, aber hat der nicht schon genug zu tun?)
Auf die Gefahr hin, olle Kamellen zu servieren: Mr. Buffett schätzt, daß 1998 von den $334 Mrd. Fortune 500 Gewinnen $100 Mrd. an Brokern, Bankern und Beratern kleben blieben. Hier der Link: http://library.northernlight.com/PN...0000127.html?cb=13&sc=0#doc.
Mit besten Wünschen für alle
fm
P.S.: Seit ich 86 einen hier bekannten Autor über Debitismus gelesen habe (das System, das funktioniert), bin ich lesegeschädigt: Ich kriege Mises, Rothbard etc. nicht mehr runter. I want my money back, dottore!
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
11.08.2000, 22:28
@ fm
|
Re: Hallo! und DJIA/CPI für Dieter |
>Für Dieter habe ich eine excel Datei mit DJIA, CPI Daten und DJIA/CPI Chart von Okt 1928 bis Jun 2000. (Könnte ich an Jürgen schicken, aber hat der nicht schon genug zu tun?)
Ja, bitte gern, habe nur die CPI-Daten seit 1946. Erstmal haben, später ansehen ;-). Danke im Voraus!
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
11.08.2000, 22:35
@ fm
|
DJIA/CPI für Dieter |
Hallo fm,
>Für Dieter habe ich eine excel Datei mit DJIA, CPI Daten und DJIA/CPI Chart von Okt 1928 bis Jun 2000.
Dein Angebot nehme ich gerne an. Kannst Du mir den Chart auch logar. aufbereitet schicken? Sonst nehme ich ihn natürlich auch.
Besten Dank, vorerst.
Meine Mail-Addresse siehts Du ja beim Namen.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
dottore
12.08.2000, 11:06
@ fm
|
Re: Hallo! Antwort von dottore |
>P.S.: Seit ich 86 einen hier bekannten Autor über Debitismus gelesen habe (das System, das funktioniert), bin ich lesegeschädigt: Ich kriege Mises, Rothbard etc. nicht mehr runter. I want my money back, dottore!
Worum geht es? Das im"Kapitalismus" vorgestellte System funktionierte jedenfalls besser als das damals real existierende und drei Jahre später verschwundene System des Sozialismus. Ausserdem war im Kapitalismus auf S. 394 die Dow-Parralel-Kurve von Acampora zu bewundern, die 1987 genau den prognostizierten Verlauf nahm - mit Crash.
Auch der Umschlag von Infla zur Defla wurde ziemlich gut abgeleitet und die Ableitung deckt sich genau mit dem, was wir seit 1990 in Japan bestaunen dürfen.
Als die westlichen Börsen aber nach 1987 zur eigentlichen Hausse ansetzten, war prompt das passende Buch dazu erhältlich:"Aufwärts ohne Ende - die neue Theorie des Reichtums" (1988). Und in der Tat ist die Welt heute so reich wie noch nie. Die im System versteckten kleinen (;-)) Flaws mal außen vor (Guthaben = Schulden, Güter - auch Aktien - nur bewertbar, wenn Guthaben existieren, worin sollten sie sonst gemessen werden, extrem ungleiche Vermögensverteilung, Gläubiger und Schuldner die gleiche Person bei Staatsverschuldung usw.)
Mises und Rothbart sind zwar nicht zum Kern der Sache vorgestoßen, bleiben dennoch Pflichtlektüre, weil sie den Ablauf der freien Wirtschaft einwandfrei beschreiben und in ihrer Staatskritik, vor allem Rothbard (gerade von einem FDP-Mann übersetzt und wieder aufgelegt), kaum zu toppen sind.
Im übrigen:"Aufwärts ohne Ende - bis zum Ende." Ansonsten gilt die Stationen-Liste aus"Kapitalismus" 395 f. immer, auch heute: Displacement - Expansion - Euphorie - Spekulation - Manie - Insider-Inkasso - Revulsion - Umschwung - Der Magische Moment - Panik.
Entweder wir sind noch in der Manie, dann sollte es aber prestissimo weiter gehen, oder schon ein paar Stationen weiter. Das werden wir ja alles ganz genau erfahren, da wir ja live dabei sind.
Guten Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
12.08.2000, 12:44
@ dottore
|
Re: Hallo! Antwort von dottore / kleiner Widerspruch |
Und in der Tat ist die Welt heute so reich wie noch nie.
Das Problem dabei ist, da stimmen Sie sicher zu, dass der Reichtum sich auf immer weniger Menschen konzentriert, während es immer mehr Menschen wirtschaftlich schlechter geht. Dazu gibt es viele Statistikeen; spontan fällt mir nur ein: Die drei rechsten Männer dieser Welt haben ein Vermögen, das dem jährliche BIP der 46 (!) ärmsten Länder der selben Welt entspricht.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
12.08.2000, 13:38
@ JüKü
|
Re: Widerspruch - danke, völlig richtig, siehe a."Krisenschaukel" 52 ff. owT |
<center>
<HR>
</center>
|
fm
12.08.2000, 17:22
@ dottore
|
Hallo! Antwort von dottore |
Da habe ich mich völlig missverständlich ausgedrückt.
>Mises und Rothbart sind zwar nicht zum Kern der Sache vorgestoßen, bleiben dennoch Pflichtlektüre, weil sie den Ablauf der freien Wirtschaft einwandfrei beschreiben und in ihrer Staatskritik, vor allem Rothbard (gerade von einem FDP-Mann übersetzt und wieder aufgelegt), kaum zu toppen sind.
Ja, beiden fehlt leider der Kern, der Debitismus. Das ist völlig klar. Und money back nur, weil Sie das Vergnügen besonders an dem wunderbaren Rothbart geschmälert haben.
Herzliche Grüße
fm
<center>
<HR>
</center> |