Fontvieille
19.12.2001, 15:35 |
Falschmünzerei Thread gesperrt |
SZ 19.12.01
Falschmünzerei wurde einst mit der Hinrichtung in siedendem Wasser bestraft
In den deutschen Ländern gab es über die Jahrhunderte vielfältige Wechselkurse und Währungsumstellungen. Unter den mittelalterlichen Münzvereinigungen erlangte im Oberrheingebiet der Rappenmünzbund die größte Bedeutung und hatte auch den längsten Bestand. Von der ersten Erwähnung 1403 in einer Bundesakte existierte er bis 1584. Eine Münzkonvention legte den Silbergehalt der Münzen fest. Bei Verstößen ging die Obrigkeit gegen Geldwechsler und Münzmeister mit drakonischen Strafen vor. Wer die Pfennige beschrotet, dem sollen die Finger abgeschlagen werden, hieß es in den Vorschriften. Auf Falschmünzerei stand die Hinrichtung in siedendem Wasser. 1406 wurde der Münzmeister von Thann im Badischen, den man des Münzvergehens überführt hatte, in einem Kessel hingerichtet.
... und was sollen wir mit unseren heutigen Münzfälschern (=Papierverwässerern) machen?...
<ul> ~ Text</ul>
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
19.12.2001, 16:52
@ Fontvieille
|
Re: Falschmünzerei |
>SZ 19.12.01
>Falschmünzerei wurde einst mit der Hinrichtung in siedendem Wasser bestraft
>In den deutschen Ländern gab es über die Jahrhunderte vielfältige Wechselkurse und Währungsumstellungen. Unter den mittelalterlichen Münzvereinigungen erlangte im Oberrheingebiet der Rappenmünzbund die größte Bedeutung und hatte auch den längsten Bestand. Von der ersten Erwähnung 1403 in einer Bundesakte existierte er bis 1584. Eine Münzkonvention legte den Silbergehalt der Münzen fest. Bei Verstößen ging die Obrigkeit gegen Geldwechsler und Münzmeister mit drakonischen Strafen vor. Wer die Pfennige beschrotet, dem sollen die Finger abgeschlagen werden, hieß es in den Vorschriften. Auf Falschmünzerei stand die Hinrichtung in siedendem Wasser. 1406 wurde der Münzmeister von Thann im Badischen, den man des Münzvergehens überführt hatte, in einem Kessel hingerichtet.
>... und was sollen wir mit unseren heutigen Münzfälschern (=Papierverwässerern) machen?...
Vielleicht unter einem Berg Banknoten ersticken lassen? Oder obendrauf festbinden und dann abfackeln.
ciao!
SchlauFuchs <font size=1>dergegendieTodesstrafeist</font>
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
20.12.2001, 13:57
@ Fontvieille
|
Re: Falschmünzerei |
>... und was sollen wir mit unseren heutigen Münzfälschern (=Papierverwässerern) machen?...
Sie dürfen sämtliche Noten einzeln zu Papierschiffchen falten und müssen dabei ein Papierhütchen tragen. ;-)
<center>
<HR>
</center> |