R.Deutsch
20.12.2001, 11:24 |
An den Gogos wird der Trick sehr schön klar Thread gesperrt |
Oldy ist ja zweifellos der Emittent der Gogos. Er verkauft die Gogos gegen Dollar an die Kaufleute. Worin besteht die Gegenleistung von Oldy - außer den Druckkosten??
Oldy wird die Dollar nicht verschimmeln lassen, sondern sich Brot kaufen, weil ja, wie er selbst schreibt, kaum einer die Gogos zurücktauschen will.
Der Oldy erzeugt Falschgeld (weil er selbst für sein Geld keine Gegenleistung verspricht) und ergaunert sich damit reale Gegenleistung. Das Gleiche machen Staat und Banken. Dann soll von mir aus auch der Oldy den Trick machen, solange das Publikum auf solche Tricks reinfällt.
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
20.12.2001, 12:11
@ R.Deutsch
|
Re: An den Gogos wird der Trick sehr schön klar |
>Oldy ist ja zweifellos der Emittent der Gogos. Er verkauft die Gogos gegen Dollar an die Kaufleute. Worin besteht die Gegenleistung von Oldy - außer den Druckkosten??
>Oldy wird die Dollar nicht verschimmeln lassen, sondern sich Brot kaufen, weil ja, wie er selbst schreibt, kaum einer die Gogos zurücktauschen will.
>Der Oldy erzeugt Falschgeld (weil er selbst für sein Geld keine Gegenleistung verspricht) und ergaunert sich damit reale Gegenleistung. Das Gleiche machen Staat und Banken. Dann soll von mir aus auch der Oldy den Trick machen, solange das Publikum auf solche Tricks reinfällt.
>Gruß
>R
Richtig gesehen daß der Emittent in der Person von Oldy ja Dollars für das Spielgeld Goggo bekommt.Obwohl beides in Wahrheit Spielgelder sind hat der Dollar wenigstens keine schon vorher eingebaute Entwertungsformel wie der Goggo.
Ja und die doofen Kaufleute sollen mit ihrem Warenlager haften???
Solch doofe Kaufleute wünschte ich mir jeden Tag doch die Zahl derer nimmt scheinbar immer mehr ab.Aber an der gestiegenen Intelligenz kann das nicht liegen.Es liegt einfach daran daß sie klamm sind und ihren Krempel losschlagen müssen wenn sie auf derartige Geschäfte hereinfallen.Zumindest würde ich als klammer Kaufmann dann einfach selbst die Gogos drucken denn wer sollte mich daran hindern.?Oder ich spare mir die Kosten und suche mir die Kundschaft aus und lasse anschreiben zur Umsatzsteigerung so wie es früher war.
Man kann doch nicht ernsthaft Geld drucken und andere dafür haften lassen mit ihrem Warenlager.Dieses Geschäft würde sonst jeden Tag gemacht.Garantiert findet sich kaum einer der dieses Spiel ernshaft in Erwägung zieht.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
20.12.2001, 12:26
@ R.Deutsch
|
Re: An den Gogos wird der Trick sehr schön klar |
>Oldy ist ja zweifellos der Emittent der Gogos. Er verkauft die Gogos gegen Dollar an die Kaufleute. Worin besteht die Gegenleistung von Oldy - außer den Druckkosten??
>Oldy wird die Dollar nicht verschimmeln lassen, sondern sich Brot kaufen, weil ja, wie er selbst schreibt, kaum einer die Gogos zurücktauschen will.
>Der Oldy erzeugt Falschgeld (weil er selbst für sein Geld keine Gegenleistung verspricht) und ergaunert sich damit reale Gegenleistung. Das Gleiche machen Staat und Banken. Dann soll von mir aus auch der Oldy den Trick machen, solange das Publikum auf solche Tricks reinfällt.
>Gruß
>R
Hallo Reinhard,
was Du schreibst, ist nicht richtig. Die Dollar, gegen die die Oldys verkauft werden, bleiben bei einer Bank als Sicherheit liegen. Wenn jeder einfach"Geld" ausgibt und sich das mit gültigen ges. Zahlungsmitteln bezahlen ließe, dann wäre das wirklich Betrüg der plumpesten Art. Finde erst mal solche Deppen, die das machen würden.
Gruß
J.
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
20.12.2001, 13:58
@ Standing Bear
|
Re: Stimmt - der Oldy ist noch kein richtiger Betrüger |
Ja, ja, - der Oldy übernimmt immerhin die Verpflichtung, seine Gogos auf Verlangen wieder in Dollar umzutauschen. Das unterscheidet ihn ganz wesentlich von den üblichen Verdächtigen.(Staat und Banken). Erst wenn Oldy sagt, ich tausche nur in neue Gogos um, steht er auf einer Stufe mit denen. Aber das macht ja die Sache gerade so schön klar - bei den Banken gibt's nur neue Geldscheine - keine Leistung.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
20.12.2001, 21:34
@ Euklid
|
Re: An den Gogos wird der Trick sehr schön klar |
>Man kann doch nicht ernsthaft Geld drucken und andere dafür haften lassen mit ihrem Warenlager.Dieses Geschäft würde sonst jeden Tag gemacht.Garantiert findet sich kaum einer der dieses Spiel ernshaft in Erwägung zieht.
>Gruß EUKLID
### Ist es da nicht lustig, Euklid, daß ich innerhalb von einigen Wochen ohne mich dabei anzustrengen 50 Geschäftsleute gefunden habe, die das Spiel mitmachen wollen, wobei einige mir sogar gleich Gogos abkaufen werden, um sie schnell in Umlauf zu bringen.
Die müssen wohl alle blöde canadische Hinterwäldler gewesen sein, nicht wahr?
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
20.12.2001, 21:49
@ Oldy
|
Re: An den Gogos wird der Trick sehr schön klar |
>>Man kann doch nicht ernsthaft Geld drucken und andere dafür haften lassen mit ihrem Warenlager.Dieses Geschäft würde sonst jeden Tag gemacht.Garantiert findet sich kaum einer der dieses Spiel ernshaft in Erwägung zieht.
>>Gruß EUKLID
>### Ist es da nicht lustig, Euklid, daß ich innerhalb von einigen Wochen ohne mich dabei anzustrengen 50 Geschäftsleute gefunden habe, die das Spiel mitmachen wollen, wobei einige mir sogar gleich Gogos abkaufen werden, um sie schnell in Umlauf zu bringen.
>Die müssen wohl alle blöde canadische Hinterwäldler gewesen sein, nicht wahr?
Ja natürlich müssen die nicht alle Tassen im Schrank haben wenn sie Dir dafür Dollars geben.Aber ich gönne sie Dir natürlich wenn die Kerle so doof sind.Vielleicht wechseln sie ja auch Forint 1:1 gegen Dollars weil der Forint ja keine eingebaute Automatik für Abwertung hat wie die Gogos.Aber dieses Geschäft sollten wir erst machen nachdem die Gogos verkauft sind mit dem entsprechenden Marketing.Es tut mir Leid aber ich kann dies nicht glauben daß es so etwas je geben wird.Aber vielleicht überzeugst Du ja durch Taten.Wie gesagt ich wünsche Dir daß es klappt.
Gruß EUKLID in den Nachmittag hinein an den Oldy und nix für ungut.Laß Dir das Nachmittagessen schmecken.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
20.12.2001, 21:52
@ R.Deutsch
|
Re: Stimmt - der Oldy ist noch kein richtiger Betrüger |
>Ja, ja, - der Oldy übernimmt immerhin die Verpflichtung, seine Gogos auf Verlangen wieder in Dollar umzutauschen. Das unterscheidet ihn ganz wesentlich von den üblichen Verdächtigen.(Staat und Banken). Erst wenn Oldy sagt, ich tausche nur in neue Gogos um, steht er auf einer Stufe mit denen. Aber das macht ja die Sache gerade so schön klar - bei den Banken gibt's nur neue Geldscheine - keine Leistung.
### Du hast noch etwas vergessen. Der Oldy tauscht als Manager der Gogoallianz nicht nur die Gogos auf Verlangen um. Er tut es auch mit einer (auf den Scheinen vermerkten) Kaufkraftgarantie. Verlange die erst einmal von den Nationalbanken. Du möchtest ja so etwas ähnliches, nur würdest Du das für den schwankenden Einzelpreis des Goldes machen und nicht mit dem festbleibenden unveränderlichen Wert des canadischen Dollars der Vergangenheit - genau aus dem Jahr 1980.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
22.12.2001, 20:43
@ Oldy
|
Re: Stimmt - der Oldy ist noch kein richtiger Betrüger |
>>Ja, ja, - der Oldy übernimmt immerhin die Verpflichtung, seine Gogos auf Verlangen wieder in Dollar umzutauschen. Das unterscheidet ihn ganz wesentlich von den üblichen Verdächtigen.(Staat und Banken). Erst wenn Oldy sagt, ich tausche nur in neue Gogos um, steht er auf einer Stufe mit denen. Aber das macht ja die Sache gerade so schön klar - bei den Banken gibt's nur neue Geldscheine - keine Leistung.
>### Du hast noch etwas vergessen. Der Oldy tauscht als Manager der Gogoallianz nicht nur die Gogos auf Verlangen um.
Das ist sehr schön. Also pari Gogo = can-$ = 1:1.
>Er tut es auch mit einer (auf den Scheinen vermerkten) Kaufkraftgarantie.
Die Garantie kann sich per definitionem immer nur auf das nach (!) dem Kauf- oder Tauschakt beziehen. Es gibt keine Garantie, die sich auf frühere Zustände beziehen kan, weil sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht gegolten haben.
Solche Verträge sind per se nicht rechtsrelevant.
>Verlange die erst einmal von den Nationalbanken. Du möchtest ja so etwas ähnliches, nur würdest Du das für den schwankenden Einzelpreis des Goldes machen und nicht mit dem festbleibenden unveränderlichen Wert des canadischen Dollars der Vergangenheit - genau aus dem Jahr 1980.
Wie sollten Gogos die Kaufkraft des Jahres 1980 garantieren können, da die can-$, aus denen sie entstehen, bereits dien Kaufkraftverlust 1980/2001 enthalten?
Außerdem gibt es in einem Kreditgeldsystem keinen"unveränderlichen Wert", da Papier, aus dem Papiergeld besteht, keinen Wert (Preis!) außer dem der Druckkosten haben kann.
Aussagen über Papiergeld sind nur in Relation zu früherem möglich, also als prozentuale Veränderung.
Das ist bei Gold halt anders. Es gibt einen Goldpreis von 1980 und eine solchen von heute. Aber es gibt nie und nimmer einen Preis für Papiergeld von 1980 und heute.
Kleiner Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
22.12.2001, 21:42
@ dottore
|
Re: Stimmt - der Oldy ist noch kein richtiger Betrüger |
>>>Ja, ja, - der Oldy übernimmt immerhin die Verpflichtung, seine Gogos auf Verlangen wieder in Dollar umzutauschen. Das unterscheidet ihn ganz wesentlich von den üblichen Verdächtigen.(Staat und Banken). Erst wenn Oldy sagt, ich tausche nur in neue Gogos um, steht er auf einer Stufe mit denen. Aber das macht ja die Sache gerade so schön klar - bei den Banken gibt's nur neue Geldscheine - keine Leistung.
>>### Du hast noch etwas vergessen. Der Oldy tauscht als Manager der Gogoallianz nicht nur die Gogos auf Verlangen um.
>Das ist sehr schön. Also pari Gogo = can-$ = 1:1.
##### Du hast vergessen zu erwähnen pari zum Can-$ von 1980.
>>Er tut es auch mit einer (auf den Scheinen vermerkten) Kaufkraftgarantie.
>Die Garantie kann sich per definitionem immer nur auf das nach (!) dem Kauf- oder Tauschakt beziehen. Es gibt keine Garantie, die sich auf frühere Zustände beziehen kan, weil sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht gegolten haben.
>Solche Verträge sind per se nicht rechtsrelevant.
>>Verlange die erst einmal von den Nationalbanken. Du möchtest ja so etwas ähnliches, nur würdest Du das für den schwankenden Einzelpreis des Goldes machen und nicht mit dem festbleibenden unveränderlichen Wert des canadischen Dollars der Vergangenheit - genau aus dem Jahr 1980.
>Wie sollten Gogos die Kaufkraft des Jahres 1980 garantieren können, da die can-$, aus denen sie entstehen, bereits dien Kaufkraftverlust 1980/2001 enthalten?
>Außerdem gibt es in einem Kreditgeldsystem keinen"unveränderlichen Wert", da Papier, aus dem Papiergeld besteht, keinen Wert (Preis!) außer dem der Druckkosten haben kann.
>Aussagen über Papiergeld sind nur in Relation zu früherem möglich, also als prozentuale Veränderung.
>Das ist bei Gold halt anders. Es gibt einen Goldpreis von 1980 und eine solchen von heute. Aber es gibt nie und nimmer einen Preis für Papiergeld von 1980 und heute.
##### Du scheinst noch nichts von einem Konsumerpreisindex gehört zu haben mit dem man den Durchschnittspreis von Papiergeld sehr wohl vergleichen kann. Meine V 80 zeigen den fiktiven Wechselkurs der vergangenen Jahre ganz genau und ja, das kann man erst im Nachhinein, aber das ist bei den Gogos nur ein Monat Zeit und in der Zeit hat sich der Wert der Dollars nicht so sehr verändert, daß deshalb eine Anpassung durch Wechselkursveränderung schwierig wird. Manche Kaufleute werden vielleicht merken, daß ihre Dollars um ein Prozent weniger wert geworden sind aber die sind wahrscheinlich sowieso nicht mehr in ihrer Kasse und im Laufe der Zeit werden sie sicher lieber stabile Gogos verwenden als die veränderlichen Dollars.
Falls die Dollars aber mehr wert werden sollten, sind sie sowieso vom Markt verschwunden und keine Konkurrenz mehr für die Gogos.
Sollte jedenfalls Canada denselben Weg gehen als Argentinien, wird es hier sicher keine Creditos geben aber dafür Gogos und sollten in Europa argentinische Verhältnisse kommen, wird es auch dort Gogos geben und kaum Creditos, obwohl es anscheinend in Spanien schon Bestrebungen gibt, welche einzuführen. Es gibt auch dort schon Leute, welche die Gebrauchsanweisung für Gogos haben, wie auch in vielen anderen Plätzen der Welt.
Es ist mir leider nicht gelungen, die Fehler der Creditos zu beseitigen und deshalb werden diese für Argentinien auch keine Lösung sein, obwohl anscheinend schon 1 1/2 Millionen Leute sie verwenden und die jetztigen Zustände eine schnelle Ausbreitung verursacht haben.
Gruß Oldy
<center>
<HR>
</center> |