Sascha
05.01.2002, 03:11 |
Argentinische Regierung plant Abwertung des Peso (interessant) Thread gesperrt |
04.01.2002 22:35 Uhr
<font size=5>FOKUS 2 - Argentinische Regierung plant Abwertung des Peso </font>
(Neu: Gesetzentwurf)
Buenos Aires, 04. Jan (Reuters) - <font color="#FF0000">Argentiniens neue Regierung plant zur Lösung der schweren Wirtschaftskrise eine Abwertung der Landeswährung Peso, sowie weitere Eingriffe des Staates in die Wirtschaft</font>. Die Zentralbank solle das Recht erhalten, ausländische Währungen zu kaufen und zu verkaufen und weiteres Geld auszugeben, hieß es in einem Gesetzentwurf, der am Freitag dem Kongress zugestellt wurde. Im System der vor zehn Jahren eingeführten Dollar-Bindung ist der Zentralbank die Ausgabe neues Geldes ohne entsprechenden Gegenwert in ausländischen Devisen untersagt. Präsident Eduardo Duhalde hatte zuvor die Abwertung bereits als selbstverständlich bezeichnet. Analysten sahen Teile der Maßnahmen kritisch.
Mit Hilfe weiterer Sonderrechte soll dem Gesetzentwurf zufolge die aktuelle Wirtschaftskrise gelöst und das Finanzsystem reformiert werden. Zum Schutz der Verbraucher soll eine staatliche Preiskontrolle eingeführt werden. Teile der auf Dollar lautenden Kredite und Rechnungen sollen eins zu eins auf Peso umgestellt werden, sowie ein inflationsgebundene Steigerung von Steuern, Zöllen und Krediten verboten werden. Zur Deckung der Kosten für die Restrukturierung der Kredite des Bankensystems solle es zudem eine Steuer auf Ã-lexporte geben.
Präsident Eduardo Duhalde zufolge wird die Abwertung des Peso zum Dollar im Rahmen seines Rettungsplans bereits erwartet. <font color="#FF0000">"Die Abwertung (des Peso), vor der wir stehen, wird (...) bereits als selbstverständlich genommen", sagte er am Freitag in einer Rede. Der designierte Finanzminister Oscar Lamberto kündigte einen zwei-geteilten Devisenmarkt für den Peso an</font>.
Ein Mitarbeiter des Präsidenten hatte zuvor gesagt, im Rahmen von Duhaldes Rettungsplan <font color="#FF0000">werde der Peso nach zehn Jahren der Parität zum Dollar voraussichtlich rund 30 Prozent abgewertet</font>. Für bestimmte Transaktionen solle es aber einen festen Wechselkurs des Peso zum Dollar geben."Einen offiziellen Markt, der von der Finanzbehörde betrieben wird, (...) und einen freien Markt für Transaktionen ohne Priorität, an dem sich der Wechselkurs nach den Marktgesetzen bestimmt", sagte Lamberto.
<font color="#FF0000">Dollar-Schulden der Argentiner sollen nach dem Regierungsplan vor der Abwertung in Peso umgewandelt werden, um damit sie vor der negativen Auswirkung der Abwertung zu schützen</font>.
Eigener Kommentar: Soso...
Die Peronisten erwarten durch die Abwertung ein nur kurz dauerndes Opfer der 36 Millionen Argentinier. Zukünftig würden niedrige Lohnkosten und billigere Exporte das Wachstum wieder anfachen."Ich halte es für schwierig, eine Abwertung zu vermeiden. Auch wenn sie kurzfristig schmerzhaft sein kann, denke ich, könnte sie sich mittel- bis langfristig als hilfreich für die argentinische Wirtschaft erweisen", sagte auch der Gouverneur der Bank von England Eddie George der BBC.
Der argentinische Aktienmarkt gab am Freitag mehr als vier Prozent nach, was Händler auf Gewinnmitnahmen zurückführten. <font color="#FF0000">Seit Anfang Dezember stieg der MerVal aber immer noch rund 60 Prozent</font>, nachdem viele Sparer aus Angst vor einer bevorstehenden Peso-Abwertung sich in werthaltige Standardwerte flüchteten.
Die internationalen Finanzmärkten nahmen die neuen Pläne Argentiniens gelassen auf."Dies Situation geht (in Argentinien) nun schon seit mehr als einem Jahr so und die Märkte haben das eingerechnet. Es gab keine großen Marktbewegungen", sagte Zembei Mizoguchi von der internationalen Abteilung des japanischen Finanzministeriums.
lex/tcs
Quelle: http://www.sharper.de[/b]
<center>
<HR>
</center> |
Chrizzy
05.01.2002, 03:25
@ Sascha
|
Re: Argentinische Regierung plant Abwertung des Peso (interessant) |
>04.01.2002 22:35 Uhr >
><font size=5>FOKUS 2 - Argentinische Regierung plant Abwertung des Peso </font> >
>(Neu: Gesetzentwurf)
>Buenos Aires, 04. Jan (Reuters) - <font color="#FF0000">Argentiniens neue Regierung plant zur Lösung der schweren Wirtschaftskrise eine Abwertung der Landeswährung Peso, sowie weitere Eingriffe des Staates in die Wirtschaft</font>. Die Zentralbank solle das Recht erhalten, ausländische Währungen zu kaufen und zu verkaufen und weiteres Geld auszugeben, hieß es in einem Gesetzentwurf, der am Freitag dem Kongress zugestellt wurde. Im System der vor zehn Jahren eingeführten Dollar-Bindung ist der Zentralbank die Ausgabe neues Geldes ohne entsprechenden Gegenwert in ausländischen Devisen untersagt. Präsident Eduardo Duhalde hatte zuvor die Abwertung bereits als selbstverständlich bezeichnet. Analysten sahen Teile der Maßnahmen kritisch.
>Mit Hilfe weiterer Sonderrechte soll dem Gesetzentwurf zufolge die aktuelle Wirtschaftskrise gelöst und das Finanzsystem reformiert werden. Zum Schutz der Verbraucher soll eine staatliche Preiskontrolle eingeführt werden. Teile der auf Dollar lautenden Kredite und Rechnungen sollen eins zu eins auf Peso umgestellt werden, sowie ein inflationsgebundene Steigerung von Steuern, Zöllen und Krediten verboten werden. Zur Deckung der Kosten für die Restrukturierung der Kredite des Bankensystems solle es zudem eine Steuer auf Ã-lexporte geben.
>Präsident Eduardo Duhalde zufolge wird die Abwertung des Peso zum Dollar im Rahmen seines Rettungsplans bereits erwartet. <font color="#FF0000">"Die Abwertung (des Peso), vor der wir stehen, wird (...) bereits als selbstverständlich genommen", sagte er am Freitag in einer Rede. Der designierte Finanzminister Oscar Lamberto kündigte einen zwei-geteilten Devisenmarkt für den Peso an</font>.
>Ein Mitarbeiter des Präsidenten hatte zuvor gesagt, im Rahmen von Duhaldes Rettungsplan <font color="#FF0000">werde der Peso nach zehn Jahren der Parität zum Dollar voraussichtlich rund 30 Prozent abgewertet</font>. Für bestimmte Transaktionen solle es aber einen festen Wechselkurs des Peso zum Dollar geben."Einen offiziellen Markt, der von der Finanzbehörde betrieben wird, (...) und einen freien Markt für Transaktionen ohne Priorität, an dem sich der Wechselkurs nach den Marktgesetzen bestimmt", sagte Lamberto.
><font color="#FF0000">Dollar-Schulden der Argentiner sollen nach dem Regierungsplan vor der Abwertung in Peso umgewandelt werden, um damit sie vor der negativen Auswirkung der Abwertung zu schützen</font>.
> Eigener Kommentar: Soso...
>Die Peronisten erwarten durch die Abwertung ein nur kurz dauerndes Opfer der 36 Millionen Argentinier. Zukünftig würden niedrige Lohnkosten und billigere Exporte das Wachstum wieder anfachen."Ich halte es für schwierig, eine Abwertung zu vermeiden. Auch wenn sie kurzfristig schmerzhaft sein kann, denke ich, könnte sie sich mittel- bis langfristig als hilfreich für die argentinische Wirtschaft erweisen", sagte auch der Gouverneur der Bank von England Eddie George der BBC.
>Der argentinische Aktienmarkt gab am Freitag mehr als vier Prozent nach, was Händler auf Gewinnmitnahmen zurückführten. <font color="#FF0000">Seit Anfang Dezember stieg der MerVal aber immer noch rund 60 Prozent</font>, nachdem viele Sparer aus Angst vor einer bevorstehenden Peso-Abwertung sich in werthaltige Standardwerte flüchteten.
>Die internationalen Finanzmärkten nahmen die neuen Pläne Argentiniens gelassen auf."Dies Situation geht (in Argentinien) nun schon seit mehr als einem Jahr so und die Märkte haben das eingerechnet. Es gab keine großen Marktbewegungen", sagte Zembei Mizoguchi von der internationalen Abteilung des japanischen Finanzministeriums.
>lex/tcs >
> Quelle: http://www.sharper.de[/b]
Hab gerade auf dem frama-board mal den garttley vom Madrone vom <BC vorgestellt. sieht nicht gut aus, danach.
Entgültig kipp um,
Nachti,
Inge
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
05.01.2002, 14:37
@ Sascha
|
Re: Argentinische Regierung plant Abwertung des Peso (interessant) |
wir erinnern uns:
vor wenigen tagen stand hier im board der beitrag, dass crying argentina all
sein gold ab 1997 den ami verkaufte und dafür sog. schatzanweisungen der usa
dagegen erhielt.
man rechne, welche vielfache verdoppelung nun dieser goldschatz wert wäre,
wenn er sich noch in den tresoren der nationalbank argentiniens befinden würde.
die schatzanweisungen (treasury bills) liegen als kredit-sicherung bei den
ami-banken und sind dort unwiedereinbringbar verloren.
wie war doch die simple rechen-aufgabe: ein verlierer (argentinien) zwei
gewinner (usa und citi-bank oder jp morgan und/oder goldman)
da nützt jetzt auch das tägliche pfannen-deckel-gerassel in buonas-aires nicht
darüber hinweg. diese menschen können einem wirklich leid tun.
emerald.
<center>
<HR>
</center> |