Dieter
14.08.2000, 20:44 |
Dow Jones Chart kombiniert mit verfügb. Einkommen der Amis von fm Thread gesperrt |
Hallo Leute,
fm ließ mir einen interessanten Chart zukommen, bei dem er den Dow Jones mit den offiziellen US-Angaben über das verfügbare Einkommen in Excel kombinierte.
Hier das Ergebnis. Zu Einzelheiten oder Fragen wird sich sicherlich noch einmal fm äußern.
An fm, nochmals besten Dank,
Gruß Dieter
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
14.08.2000, 22:01
@ Dieter
|
Re: Dow Jones Chart kombiniert mit verfügb. Einkommen der Amis von fm |
[img][/img]
Was erkennt man an dem Chart? Drei große Wellen.
~ Welle III im Dow lief von 1942 bis 1965
~ Welle IV von 1965 bis 1974 (oder 1982, auch möglich)
~ Welle V von 1974/1982 bis Anfang 1999 (angenommen)
Und nun die Kombination und meine Interpretation:
~ Welle III (Dow von ca. 100 auf 2.700) dividiert durch das verfügbare Einkommen (VE) steigt ebenfalls
~ Welle IV (Dow von 1.000 auf 600 in 1974 bzw. 800 in 1982) fällt deutlich, d. h. trotz nur"geringem" Dow-Rückgang stark fallend, somit steigende VE
~ Welle V (Dow von 600 oder 800 auf 12.000) STÄRKER steigend als Welle III
Welle III war (grob) eine Ver-27-fachung, Welle V"nur" eine Ver-15-fachung bis Ver-20-fachung, trotzdem dividiert durch VE stärker.
Schlussfolgerung: Die VE haben in Welle V nicht so sehr"mitgehalten" wie in Welle III - und genau das wäre ein Zeichen für eine Welle V im Vergleich zu III.
Das passt zu meinen übrigen Analysen, warum wir in einer Welle V sind, nicht III; hier der Link dazu auf meine Seite.
<center>
<HR>
</center> |
fm
14.08.2000, 22:05
@ Dieter
|
Re: Dow Jones Chart kombiniert mit verfügb. Einkommen der Amis von fm |
Erstaunlich, dass der Dow aus dieser Perspektive seinen Höchststand aus den 60igern noch nicht wieder erreicht hat. Ich hatte natürlich mit einem ATH gerechnet. Vielleicht muss der Dow da auch erst noch durch.
fm
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
14.08.2000, 22:05
@ Dieter
|
Re: Dow Jones Chart kombiniert mit... / KORREKTUR |
[img][/img]
Was erkennt man an dem Chart? Drei große Wellen.
~ Welle III im Dow lief von 1942 bis 1965
~ Welle IV von 1965 bis 1974 (oder 1982, auch möglich)
~ Welle V von 1974/1982 bis Anfang 1999 (angenommen)
Und nun die Kombination und meine Interpretation:
~ Welle III (Dow von ca. 100 auf 2.700) dividiert durch das verfügbare Einkommen (VE) steigt ebenfalls
~ Welle IV (Dow von 1.000 auf 600 in 1974 bzw. 800 in 1982) fällt deutlich, d. h. trotz nur"geringem" Dow-Rückgang stark fallend, somit steigende VE
~ Welle V (Dow von 600 oder 800 auf 12.000) STÄRKER steigend als Welle III
Welle III war (grob) eine Ver-27-fachung, Welle V"nur" eine Ver-15-fachung bis Ver-20-fachung, trotzdem dividiert durch VE stärker.
Schlussfolgerung: Die VE haben in Welle V nicht so sehr"mitgehalten" wie in Welle III - und genau das wäre ein Zeichen für eine Welle V im Vergleich zu III.
Das passt zu meinen übrigen Analysen, warum wir in einer Welle V sind, nicht III; hier der Link dazu auf meine Seite.
Klang doch gut, aber soeben finde ich einen Fehler: Welle III ging auf 1.000, nicht 2.700. Somit leibt mir als Fazit: Der Chart hilft mir nicht; vieleicht klärt fm uns auf.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
14.08.2000, 22:15
@ fm
|
Re: Dow Jones Chart kombiniert mit verfügb. Einkommen der Amis von fm |
>Erstaunlich, dass der Dow aus dieser Perspektive seinen Höchststand aus den 60igern noch nicht wieder erreicht hat. Ich hatte natürlich mit einem ATH gerechnet. Vielleicht muss der Dow da auch erst noch durch.
>fm
Was m. E. noch viel erstaunlicher ist: Die kumulative advance/decline-Linie der NYSE ist WEIT von ihrem Höchststand aus den 60ern entfernt! Was bedeutet, dass die Welle V nicht mehr den breiten Markt mit sich gezogen hat wie es - sehr eindrucksvoll Welle III getan hat! Klares Zeichen einer Welle V!!!
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
Toni
15.08.2000, 07:19
@ JüKü
|
Re: Chart mit verfügbarem Einkommen und die A/D-Linie |
[/b]
So ganz naiv aus der Distanz betrachtet, stellt die Grafik die Relevanz der A/D-Linie in Frage. Ein (unbeweisbarer) Analogie-Schluss: Genausowenig wie die immer zahlreicheren Nichthabenden nächstens eine Revolution gegen die immer weniger Immer-mehr-Habenden anzetteln und das Gesellschaftsgefüge zu Fall bringen, genausowenig wird die Börse dadurch zu Fall gebracht werden, dass die immer zahlreicheren schrumpfenden Decline-Aktien Kapital von den immer wenigeren, aber stark wachsenden Advance-Aktien abziehen.
Folglich ist die A/D-Linie zwar interessant, aber unwichtig, zumindest kurzfristig. Und dasselbe müsste dann auch für Grafik mit den verfügbaren Einkommen gelten.
Morgengruss von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Josef
15.08.2000, 11:59
@ Toni
|
Revolution? |
schnipp schnipp
Ein (unbeweisbarer) Analogie-Schluss: Genausowenig wie die immer zahlreicheren Nichthabenden nächstens eine Revolution gegen die immer weniger Immer-mehr-Habenden anzetteln und das Gesellschaftsgefüge zu Fall bringen,
schnipp schnipp
Das mit der Revolution der Nichthabenden ist in Europa eine Illusion
solange keiner echte Not leidet und hungert. Wunschdenken.
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Toni
15.08.2000, 16:33
@ Josef
|
Re: Revolution? |
Sagichja. Drum ist der Chart mit den verfügbaren Einkommen nicht so wichtig, d.h. nicht"actionable".
<center>
<HR>
</center> |