McMike
29.01.2002, 13:55 |
Debitismus/Goethe´s Faust/Binswanger Thread gesperrt |
Die drei Elemente des faustischen Plans
Goethe weist [...] auf drei Grundelemente des [...] der modernen Wirtschaft, hin, [...]
- die Papiergeldschöpfung
- das neue Eigentumsrecht (Eigentum als"dominium")
- der Einsatz der mechanischen Energie.
Indem Faust [...] auf diese Elemente baut, gelingt es ihm, sich zum Herrn der Natur aufzuschwingen und das neue Reich der Wirtschaft zu errichten.
Die Papiergeldschöpfung
[...],,Zu wissen sei es jedem, der's begehrt: der Zettel hier ist tausend Kronen wert", [....] Die Staatsbürger erhielten anstelle der Schuldpapiere Banknoten, mit denen sie nicht nur beliebig Güter, sondern auch Aktien [...], die umso mehr im Wert stiegen, je mehr solche Banknoten ausgegeben und für den Kauf dieser Aktien verwendet wurden. Handel und Wandel blühten auf [,...] der die Basis des neuen Reichtums war.
Das englische Experiment dauert nun schon 300 Jahre an und hat sich auf die ganze Welt ausgebreitet. Es ist die Basis des heutigen Weltwährungssystems, das neben dem Papiergeld der Notenbanken auch noch das Privatbankgeld der Geschäftsbanken und das Zentralbankgeld des Internationalen Währungsfonds kennt. [...]
In diesem Zusammenhang ist entscheidend, daß die Bank von England keine staatliche Institution, sondern eine Geschäftsbank war, die dank des Privilegs der Notengeldausgabe, welche der Staat ihr gewährte, diesem Staat Kredite gewähren konnte [...] im übrigen aber auf eigene Rechnung arbeitete und Handels- sowie Investitionskredite gewährte [...].
Wozu der Staat das Geld nötig hat, braucht keine weitere Erläuterung: Er muß seine Schulden begleichen. [...] Er bezahlt mit Papiergeld seiner eigenen Bank!
Die Bevölkerung wird sich vermehren. Das Sozialprodukt wird wachsen. Die harte Arbeit, die Mühe ist nur der Beginn. Es wird alles bequemer werden. [...]
Faust weiß nämlich, das ist für den Erfolg des ganzen Unternehmens wichtig, daß es sich auf die Mithilfe der Natur und der Naturkräfte verlassen kann. Die Ausbeutung der Arbeiter wird vorübergehend sein. [...]
Beide - Herr und Knechte - sind zusammen Herren über die Natur. Wegen dieser Herrschaft lohnt sich die Bezahlung der Knechte, und sind schließlich auch die Knechte mit dem Lohn- und zum Teil auch mit der Fronarbeit einverstanden. Beide versprechen sich einen Vorteil.
Für diese Unterwerfung der Natur und der Naturkräfte sind allerdings zwei weitere Voraussetzungen außer der Geldschöpfung notwendig, die beide von Goethe im,Faust' deutlich aufgezeigt werden.
- Eigentum als Herrschaft über die Natur
[...]
,,Herrschaft gewinn ich, Eigentum".
[...] - Energie statt Arbeit
[...] daß die Energie in jeder Form Leben und Wirtschaft vollständig verändern wird.
Mit den neuen technologischen Errungenschaften sind aber auch,natürliche Risiken" verbunden. Mephistopheles droht:
,,Die Elemente sind mit uns verbunden, und auf Vernichtung läuft's hinaus."
[...] weil der ökonomische Erfolg letztlich auf der Inbesitznahme der Natur und ihrer Ausbeutung, das heißt der Umwandlung der Naturwerte in Geldwerte beruht. [...] die ökologischen Risiken [...] werden ständig zunehmen.
gruss mcmike
<ul> ~ Vollversion!</ul>
<center>
<HR>
</center> |
black elk
29.01.2002, 14:22
@ McMike
|
Danke. Sehr interessante Website |
Der amerikanische Dollar
Der amerikanische Dollar, dessen Namen von den spanischen Edelmetallmünzen Dolares herrührt, war von anfang an eine zweifelhafte Währung. So jedenfalls schildert es, der vor wenigen Jahren verstorbene, ursprünglich österreichische Autor Anton Zischka sehr ausführlich und umfangreich an nachprüfbaren Fakten aus der Finanzwelt in seinem Buch,,Der Dollar - Glanz und Elend der Weltwährung".
Grundlegend, bringt er zum Ausdruck,...
,,[s]eit es den Dollar gibt, hat sein Auf und Ab andere Währungen und andere Wirtschaften verunsichert, die Güterpreise verfälscht, absurde Zinsunterschiede verursacht und weltweit die Inflation angeheizt. Niemals haben die Vereinigten Staaten ihre Binnenwirtschaft der Weltwirtschaft angepaßt, und voraussichtlich werden sie das nie tun."
(Seite 130)
<center>
<HR>
</center> |
apoll
29.01.2002, 17:27
@ McMike
|
Re: Debitismus/Goethe´s Faust/Binswanger |
>Die drei Elemente des faustischen Plans
>Goethe weist [...] auf drei Grundelemente des [...] der modernen Wirtschaft, hin, [...]
>- die Papiergeldschöpfung
>- das neue Eigentumsrecht (Eigentum als"dominium")
>- der Einsatz der mechanischen Energie.
>Indem Faust [...] auf diese Elemente baut, gelingt es ihm, sich zum Herrn der Natur aufzuschwingen und das neue Reich der Wirtschaft zu errichten.
>Die Papiergeldschöpfung
>[...],,Zu wissen sei es jedem, der's begehrt: der Zettel hier ist tausend Kronen wert", [....] Die Staatsbürger erhielten anstelle der Schuldpapiere Banknoten, mit denen sie nicht nur beliebig Güter, sondern auch Aktien [...], die umso mehr im Wert stiegen, je mehr solche Banknoten ausgegeben und für den Kauf dieser Aktien verwendet wurden. Handel und Wandel blühten auf [,...] der die Basis des neuen Reichtums war.
>Das englische Experiment dauert nun schon 300 Jahre an und hat sich auf die ganze Welt ausgebreitet. Es ist die Basis des heutigen Weltwährungssystems, das neben dem Papiergeld der Notenbanken auch noch das Privatbankgeld der Geschäftsbanken und das Zentralbankgeld des Internationalen Währungsfonds kennt. [...]
>In diesem Zusammenhang ist entscheidend, daß die Bank von England keine staatliche Institution, sondern eine Geschäftsbank war, die dank des Privilegs der Notengeldausgabe, welche der Staat ihr gewährte, diesem Staat Kredite gewähren konnte [...] im übrigen aber auf eigene Rechnung arbeitete und Handels- sowie Investitionskredite gewährte [...].
>Wozu der Staat das Geld nötig hat, braucht keine weitere Erläuterung: Er muß seine Schulden begleichen. [...] Er bezahlt mit Papiergeld seiner eigenen Bank!
>Die Bevölkerung wird sich vermehren. Das Sozialprodukt wird wachsen. Die harte Arbeit, die Mühe ist nur der Beginn. Es wird alles bequemer werden. [...]
>Faust weiß nämlich, das ist für den Erfolg des ganzen Unternehmens wichtig, daß es sich auf die Mithilfe der Natur und der Naturkräfte verlassen kann. Die Ausbeutung der Arbeiter wird vorübergehend sein. [...]
>Beide - Herr und Knechte - sind zusammen Herren über die Natur. Wegen dieser Herrschaft lohnt sich die Bezahlung der Knechte, und sind schließlich auch die Knechte mit dem Lohn- und zum Teil auch mit der Fronarbeit einverstanden. Beide versprechen sich einen Vorteil.
>Für diese Unterwerfung der Natur und der Naturkräfte sind allerdings zwei weitere Voraussetzungen außer der Geldschöpfung notwendig, die beide von Goethe im,Faust' deutlich aufgezeigt werden.
>- Eigentum als Herrschaft über die Natur
>[...]
>,,Herrschaft gewinn ich, Eigentum".
>[...] - Energie statt Arbeit
>[...] daß die Energie in jeder Form Leben und Wirtschaft vollständig verändern wird.
>Mit den neuen technologischen Errungenschaften sind aber auch,natürliche Risiken" verbunden. Mephistopheles droht:
>,,Die Elemente sind mit uns verbunden, und auf Vernichtung läuft's hinaus."
>[...] weil der ökonomische Erfolg letztlich auf der Inbesitznahme der Natur und ihrer Ausbeutung, das heißt der Umwandlung der Naturwerte in Geldwerte beruht. [...] die ökologischen Risiken [...] werden ständig zunehmen.
>gruss mcmike
...in jedem Fall sind wir verloren;die Elemente haben sich verschworen uns-----
auf Vernichtung läuft´s hinaus!!!
<center>
<HR>
</center> |
apoll
29.01.2002, 17:44
@ black elk
|
Re: Danke. Sehr interessante Website |
>Der amerikanische Dollar
>Der amerikanische Dollar, dessen Namen von den spanischen Edelmetallmünzen Dolares herrührt, war von anfang an eine zweifelhafte Währung. So jedenfalls schildert es, der vor wenigen Jahren verstorbene, ursprünglich österreichische Autor Anton Zischka sehr ausführlich und umfangreich an nachprüfbaren Fakten aus der Finanzwelt in seinem Buch,,Der Dollar - Glanz und Elend der Weltwährung".
>Grundlegend, bringt er zum Ausdruck,...
>,,[s]eit es den Dollar gibt, hat sein Auf und Ab andere Währungen und andere Wirtschaften verunsichert, die Güterpreise verfälscht, absurde Zinsunterschiede verursacht und weltweit die Inflation angeheizt. Niemals haben die Vereinigten Staaten ihre Binnenwirtschaft der Weltwirtschaft angepaßt, und voraussichtlich werden sie das nie tun."
>(Seite 130)
...Dollar,"Dolares" geht zurück mit der Bedeutung"Thaler".das wiederum ist die
Abkürzung von Joachimsthaler,dem Silber-Äquivalent des Gold-Guldens,der seit dem
14.Jahrhundert das wichtigste Zahlungsmittel in Deutschland war(Zischka 21).Der
Dollar ist also von seiner Grundidee eine Silberwährung(USA hatten nach WKII den
weltgrößten Silberschatz,-wurde inzwischen versilbert).Der Vorläufer der heuti-
gen Fed-Note trug deshalb auf der Ein-Dollar-Note den Titel"Silver Certificate"
und unter dem Bild Washingtons hiess es:One Silver Dollar-payable to the bearer
on demand(was waren das noch für Zeiten!)...."sie" haben sich die Vereinigten Staaten geschaffen zu dem Zweck,einerseits über eine Weltwährung-hier der US-$-
zu verfügen,mit dem"sie" weltweit alle ihre Transaktionen einheiltlich tätigen
können-(wurde deshalb auch der (T)EURO geschaffen,frage ich?), und andererseits
"indirekt" über eine gewaltige(gewalttätige) Militärmacht-hier die US-Armee-zu
gebieten, mit der"sie"alle ihre Forderungen gewaltsam durchzusetzten vermögen,
die mit dem US-Dollar nicht gelingen-nach Dirk Schröder,IFS,2502 Biel/Schweiz).
<center>
<HR>
</center> |