~ Die Deutsche Börse AG hat sich mit dem Board von
Cedel auf ein Übernahmeangebot für die Abwicklungsgesellschaft
Clearstream geeinigt. Das Angebot der Deutschen Börse an die
Cedel-Aktionäre für den 50-prozentigen Anteil an Clearstream
bewerte Celarstream mit insgesamt 3,2 Milliarden Euro, teilte
die Gesellschaft am Freitag in einer Pflichtveröffentlichung
mit. Weiter hieß es, die Cedel-Aktionäre würden aus der
Transaktion 1,6 Milliarden Euro erlösen. Das Angebot bedürfe der
Zustimmung von zwei Dritteln der Cedel-Aktionäre. Bei einer
Annahme des Angebotes würde die DBAG, die bereits 50 Prozent an
dem Unternehmen hält, nun alle Anteile an Clearstream besitzen.
~ Der um seine künftige Finanzierung ringende
Luftschiffbauer Cargolifter hat im ersten Quartal des
Geschäftsjahres 2001/2002 seinen Konzernfehlbetrag verringert.
Der Verlust sei im Berichtsquartal auf 22,6 Millionen Euro von
26,6 Millionen Euro im gleichen Vorjahreszeitraum gesunken,
teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit.
~ Europas größter Kupferproduzent, die Norddeutsche
Affinerie (NA), erwägt nach eigenen Angaben ein
Engagement in Chile in der Kupfererzeugung. Wenn es da ein vor
allem wirtschaftlich interessantes Projekt gebe, sich in der
Kupfererzeugung Zutritt zu verschaffen, dann sei das ein
richtiger Weg, sagte NA-Vorstandschef Werner Marnette am
Donnerstag in einem Reuters-Interview.
~ Die Deutsche Post AG soll nach einem Bericht der
"Bild"-Zeitung Mehrwertsteuer von Kunden kassiert haben, von der
das Unternehmen befreit war. Die Zeitung berichtet in ihrer
Freitagausgabe unter Berufung auf den Bundesrechnungshof (BRH),
die Post habe auf diesem Wege bis zu 45 Millionen Mark pro Monat
eingenommen.
~ Der Kosmetikkonzern Beiersdorf ist nach den Worten seines
Finanzvorstands Rolf-Dieter Schwalb offen für eine mögliche
Übernahme durch den Münchener Versicherer Allianz."Was muss
daran nachteilig sein, wenn einer unserer Großaktionäre die
Mehrheit übernimmt", sagte er der"Financial Times Deutschland"
(Freitagausgabe). Allianz habe derzeit schon einen Anteil von
43,6 Prozent an Beiersdorf.
~ Im Falle eines Wahlsiegs kündigte Kanzlerkandidat Stoiber
Steuersenkungen an. Er wolle weniger Staat und mehr
Netto für die Bürger.
~ Bundesbankpräsident Welteke hält das aktuelle Zinsniveau
in der Euro-Zone für angemessen. Ähnlich äußerte
sich LZB-Präsident Zeitler, der sagte, die EZB könne auf
kurzfristige Entwicklungen (Inflationszahlen) kurzfristig
nicht mit der Geldpolitik antworten.
~ US Finanzminister O’Neill sagte, für gute Unternehmen sei
ein starker Dollar kein Problem. Sie fänden immer Wege,
gut abzuschneiden.
~ Finanzminister Shiokawa hält die jüngsten Bewegungen
im Yen für zu schnell.
~ Entgegen gestrigen Spekulationen plant S&P zur Zeit
nicht, die Kreditwürdigkeit Japans herabzustufen.
~ Laut einer Umfrage verliert Ministerpräsident Koizumi
nach der Entlassung seiner Außenministerin zunehmend
an Unterstützung in der Bevölkerung
~ Nach der Studie des Forschungsinstituts NIESR wird sich
die britische Inflationsrate in Richtung der Marke von
1,5% bewegen. Dies könnte die Bank of England zu Maßnahmen
zwingen, um das von der Regierung vorgegebene
Inflationsziel von 2,5% zu erreichen.
~ Durch eine Explosion wurde ein Ã-lfeld in Kuwait lahmgelegt.
Die Regierung sicherte zu, die Ausfälle durch eine
erhöhte Förderung auf anderen Ã-lfeldern ausgleichen zu
können.
~ Die argentinische Regierung plant die Bindung des Peso
an den US-Dollar nun endgültig aufzugeben und durch ein
„schmutziges Floating“ zu ersetzen. Die Zentralbank kann
dann nur noch zur Stabilisierung des Wechselkurses intervenieren.
<center>
<HR>
</center> |