Kasi
02.02.2002, 17:38 |
@ Herbi betr. Metallkauf Thread gesperrt |
Hi Herbi,
hab eben erst zufällig deinen langen Text auf meine Fragen gefunden. Jedenfalls war ich von dem Mwst. hier ja, da nein verwirrt, zumal ich außerhalb des Forums auch noch andere Auskünfte bekam, die dann vollends Chaos verursachten
Den von dir angesprochenen Beitrag über LEX-€URO Aurelia Anlagia habe ich aber leider nie gelesen und finde das Posting auch nicht.
Mir ist jetzt schon klar, wie der Spread zusammenkommt... das ändert an der Preisentwicklung der letzten Jahre aber nicht, daß es ein Investitionshindernis darstellt, vor allem für Neulinge die nicht unbedingt auf eine Goldpreisexplosion setzen.
Mir geht es vor allem erstmal um die Sicherheit, da ich vieles was ich hier lese sehr ernst nehme und meine Alarmglocken auch schon seit längerem schellen.
Dazu kommt, daß andere Anlageformen wie die auch von dir erwähnten Bundesschatzbriefe momentan nicht wirklich interessant sind. Und für einen Teil meines Geldes (natürlich verteile ich!) suche ich einen sicheren Hafen. Goldminenaktien laufen momentan davon und ich warte wie blöd auf einen Rücksetzer und physisches Metall ist mir einfach noch suspekt, da neu und unbekannt in seinen Risiken.
Danke auf jeden Fall für den langen Text, es waren auf jeden Fall viele für mich nützliche Infos dabei.
Da mir die e-bay sache reichlich suspekt ist, noch mal die Frage an alle anderen hier... wo kauft/verkauft ihr euer Gold/Silber.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
02.02.2002, 17:46
@ Kasi
|
Re: @ Herbi betr. Metallkauf / @Kasi |
>...und physisches Metall ist mir einfach noch suspekt, da neu und unbekannt in seinen Risiken.
Im Vergleich zu allen anderen Anlageformen ist das Risiko bei physischen Metallen denkbar klein. Es gibt eigentlich nur folgende"Risiken":
- Der Staat verbietet Goldbesitz (sehr unwahrscheinlich)
- Es wird einem gestohlen
- Man findet es nach dem Vergraben nicht wieder ;-)
- Der Preis fällt (dann aber auch andere Waren, sprich die Kaufkraft bleibt weitgehend erhalten
>Da mir die e-bay sache reichlich suspekt ist, noch mal die Frage an alle anderen hier... wo kauft/verkauft ihr euer Gold/Silber.
Bei eBay ist nichts suspekt. Dort kann man gut - und am günstigsten - kaufen. Aktuell werden z. B. 49 Krügerrands en bloc angeboten, zu einem Preis, der etwa dem Ankaufspreis bei der Dresdner entspricht.
Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.
<center>
<HR>
</center> |
riwe
02.02.2002, 18:33
@ JüKü
|
Re: @ Herbi betr. Metallkauf / @Kasi |
>Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.[/b]
Wie sieht es dort mit der Grenze von 2.500,00 Euro aus, von wegen Geldwäsche?
gruss
riwe
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
02.02.2002, 18:41
@ riwe
|
Re: @ Herbi betr. Metallkauf / @Kasi |
>>Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.[/b]
>Wie sieht es dort mit der Grenze von 2.500,00 Euro aus, von wegen Geldwäsche?
>gruss
>riwe
"Notar" sollte es natürlich heißen.
Ich weiß nicht, ob in den Bedingungen was steht, dass eBay größere Käufe irgendwohin meldet, kann ich mir aber kaum vorstellen.
Die wissen ja nicht, ob ein Kauf tatsächlich abgewickelt wurde. Und wenn man es persönlich abholt...
Außerdem: Das GW-Gesetz gilt ab 30.000 DM (jetzt vielleicht 15.000 EUR?). Kürzlich schrieb jemand hier, dass die Volksbanken damit werben, Goldkäufe bis 30 TDM (das war Ende Dezember) anonym abzuwickeln.
<center>
<HR>
</center> |
riwe
02.02.2002, 19:34
@ JüKü
|
@Jükü |
>>>Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.[/b]
>>Wie sieht es dort mit der Grenze von 2.500,00 Euro aus, von wegen Geldwäsche?
>>gruss
>>riwe
>"Notar" sollte es natürlich heißen.
>Ich weiß nicht, ob in den Bedingungen was steht, dass eBay größere Käufe irgendwohin meldet, kann ich mir aber kaum vorstellen.
>Die wissen ja nicht, ob ein Kauf tatsächlich abgewickelt wurde. Und wenn man es persönlich abholt...
>Außerdem: Das GW-Gesetz gilt ab 30.000 DM (jetzt vielleicht 15.000 EUR?). Kürzlich schrieb jemand hier, dass die Volksbanken damit werben, Goldkäufe bis 30 TDM (das war Ende Dezember) anonym abzuwickeln.
Hallo Jükü,
habe mich gestern bei der VB erkundigt. Sorten und Edelmetalle ab Euro 2.500,00, cash ab Euro 15.000,00 fallen unter das GW-Gesetz.
Gruss
riwe
<center>
<HR>
</center> |
Kasi
02.02.2002, 20:38
@ JüKü
|
Re: Metallrisiken @jükü |
>Im Vergleich zu allen anderen Anlageformen ist das Risiko bei physischen Metallen denkbar klein. Es gibt eigentlich nur folgende"Risiken":
>- Der Staat verbietet Goldbesitz (sehr unwahrscheinlich)
>- Es wird einem gestohlen
>- Man findet es nach dem Vergraben nicht wieder ;-)
>- Der Preis fällt (dann aber auch andere Waren, sprich die Kaufkraft bleibt weitgehend erhalten
Aha, im Garten lagerst du also! ;) Die Risiken sind soweit klar... dazu kommt zumindest für mich (bin Skeptiker seit ich einmal auf Banker gehört habe!) das Risiko der Echtheit und des Verkaufs. Wie sind deine Erfahrungen damit? kaufst/verkaufst du über ebay, bank oder wo?
>Bei eBay ist nichts suspekt. Dort kann man gut - und am günstigsten - kaufen. Aktuell werden z. B. 49 Krügerrands en bloc angeboten, zu einem Preis, der etwa dem Ankaufspreis bei der Dresdner entspricht.
>Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.
Nochmal die Frage... gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen Krügerrand und Barren in Bezug auf Reinheit etc?
Das mit dem Notarkonto-Service klingt schon besser... wie läuft denn das ab?
Kasi
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
02.02.2002, 22:41
@ Kasi
|
Re: Metallrisiken @jükü |
>>Im Vergleich zu allen anderen Anlageformen ist das Risiko bei physischen Metallen denkbar klein. Es gibt eigentlich nur folgende"Risiken":
>>- Der Staat verbietet Goldbesitz (sehr unwahrscheinlich)
>>- Es wird einem gestohlen
>>- Man findet es nach dem Vergraben nicht wieder ;-)
>>- Der Preis fällt (dann aber auch andere Waren, sprich die Kaufkraft bleibt weitgehend erhalten
>Aha, im Garten lagerst du also! ;) Die Risiken sind soweit klar... dazu kommt zumindest für mich (bin Skeptiker seit ich einmal auf Banker gehört habe!) das Risiko der Echtheit und des Verkaufs. Wie sind deine Erfahrungen damit? kaufst/verkaufst du über ebay, bank oder wo?
>>Bei eBay ist nichts suspekt. Dort kann man gut - und am günstigsten - kaufen. Aktuell werden z. B. 49 Krügerrands en bloc angeboten, zu einem Preis, der etwa dem Ankaufspreis bei der Dresdner entspricht.
>>Für Skeptische gibt es dort einen Norarkonto-Service oder man holt das Zeug gegen Cash persönlich ab.
>Nochmal die Frage... gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen Krügerrand und Barren in Bezug auf Reinheit etc?
>Das mit dem Notarkonto-Service klingt schon besser... wie läuft denn das ab?
>Kasi
Der Krüger ist aus 916 2/3 Gold, wiegt aber mehr. Deshalb ist ein Krügerrand auch genau eine Unze fein. Nugget, Eagle, Maple sind aus 999er Gold.
Gruß
SB
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
03.02.2002, 15:47
@ Kasi
|
Re: Metallrisiken @jükü |
>Aha, im Garten lagerst du also! ;)
Nein, ich habe keinen Garten ;-(
>Die Risiken sind soweit klar... dazu kommt zumindest für mich (bin Skeptiker seit ich einmal auf Banker gehört habe!) das Risiko der Echtheit und des Verkaufs. Wie sind deine Erfahrungen damit? kaufst/verkaufst du über ebay, bank oder wo?
Bisher nur gekauft, nicht verkauft. Bei der Dresdner oder bei eBay. Zur"Echtheit" hatten wir hier vor Kurzem eine Diskussion. Fazit, soweit ich es in Erinnerung habe: Fälschen von Goldmünzen ist ungeheuer schwer und aufwändig. Und bei dem lächerlich niedrigen Preis auch nicht lohnend.
>Nochmal die Frage... gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen Krügerrand und Barren in Bezug auf Reinheit etc?
Wie Standing Bear schon schrieb, Krügerrand sind 22 Karat (916,67 Feinheit), die meisten anderen Münzen (und Barren) sind 999,9. Egal, auch der Krüger beeinhaltet eine Unze Gold (31,1 g), da er knapp 34 g wiegt.
>Das mit dem Notarkonto-Service klingt schon besser... wie läuft denn das ab?
>Kasi
Mal bei eBay nachlesen, ist dort irgendwo beschrieben.
<center>
<HR>
</center> |