Emerald
07.02.2002, 10:59 |
könnte es sein, dass............................... Thread gesperrt |
wir an einem unmittelbaren ende der US-Dollar-Hausse befinden?
- die amerik. börsen-indices trudeln mit jedem tag in tiefere regionen vor,
- die aussichten der us-amerik. wirtschaft trüben sich wieder ein, die noch
vor wenigen wochen und tagen anvisierten"aufschwungs-phantasien" verblassen.
- gemäss statistiken (lügen die nicht?) sind die fond-zuflüsse auf mehrjahres-
tief angekommen in den usa (aktien-sparen adieu)
- mit sinkenden aktien-kursen und möglicherweise tieferen dollar-kursen verab-
schieden sich bald einmal viele europäer aus amerika und dem dollar, weil
potenzierte verluste den garaus & run-away schneller entscheiden lassen.
- die amerikaner vermutlich auf den geschmack kommen, jetzt wäre es zeit den
dollar etwas absinken zu lassen.
vorausgesetzt diese fakten stimmen mehr oder weniger zu, dann, aber nur dann
denke ich dass der euro, trotz aller unken-rufe, schlussendlich der einzige
gewinner sein könnte. die devisen-abteilungen sind vermutlich auf der lauer
und könnten hier bald einmal oel ins feuer giessen!
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Henning
07.02.2002, 11:16
@ Emerald
|
Re: sehe eine recht grosse Wahrscheinlichkeit fuer dieses Scenario (owt) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Galiani
07.02.2002, 11:55
@ Emerald
|
Ich warte seit 1 Jahr auf genau diese Entwicklung! |
Hallo
An den Konjunkturaufschwung habe ich sowieso nie geglaubt (Vgl. Postings http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/104692.htm und insbesondere http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/102207.htm.) Solange die Unternehmensgewinne nicht steigen, ja, sogar zurückgehen, und die Investitionen zum Erliegen kommen, kann weder die Konjunktur anspringen, noch können die Indizes steigen (ganz abgesehen davon, daß sie sowieso auf Höchstständen sind).
Und der einzige Schluß, den man ziehen kann, ist der, den Sie ziehen: der Dollar wird und muß fallen! Die Knackfrage ist allerdings: WANN? ("Jetzt?"??!)
Grüße
G.
<center>
<HR>
</center> |
Denis
07.02.2002, 12:42
@ Galiani
|
Einfluss der Rüstungsausgaben |
Die Amis erhöhen doch das Rüstungsbudget um 108 Mrd. Kann es dadurch nicht
zu einem neuen Kontunkturaufschwung kommen?
gruss
Denis
>Hallo
>An den Konjunkturaufschwung habe ich sowieso nie geglaubt (Vgl. Postings http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/104692.htm und insbesondere http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/102207.htm.) Solange die Unternehmensgewinne nicht steigen, ja, sogar zurückgehen, und die Investitionen zum Erliegen kommen, kann weder die Konjunktur anspringen, noch können die Indizes steigen (ganz abgesehen davon, daß sie sowieso auf Höchstständen sind).
>Und der einzige Schluß, den man ziehen kann, ist der, den Sie ziehen: der Dollar wird und muß fallen! Die Knackfrage ist allerdings: WANN? ("Jetzt?"??!)
>Grüße
>G.
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
07.02.2002, 14:58
@ Denis
|
Re: Einfluss der Rüstungsausgaben |
Die Amis erhöhen doch das Rüstungsbudget um 108 Mrd. Kann es dadurch nicht
zu einem neuen Kontunkturaufschwung kommen?
Konjunkturaufschwung (BIP-Erhöhung) ja, gleichzeitig aber höhere Staatsverschuldung ---> Preissteigerungen bei Nicht-Rüstungsgütern und -dienstleistungen. Der Staat verschuldet sich, um aufzurüsten. Die Lieferanten erzeugen mit diesen (auf dem Umweg über den Kapitalmarkt) neu geschaffenen Mitteln Nachfrage auf anderen Märkten: Rohstoffmärkte, Maschinen, Konsumgüter für Rüstungsmitarbeiter. Allgemeine Preis- und Zinssteigerungen sollten die Folge sein.
<center>
<HR>
</center> |
Galiani
07.02.2002, 15:03
@ Denis
|
@Denis: Glaube ich nicht! Siehe neuen Thread 'Rüstungsbudget & Autokäufe' (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|