XERXES
08.02.2002, 08:53 |
Aeusserst interessant, da aus den USA Thread gesperrt |
EUROPEAN STOCKS
Cherchez le Return
Cheap and chic: European stocks may offer U.S. investors a sweet deal.
FORTUNE
Monday, February 18, 2002
By Julia Boorstin
For years market strategists have been forecasting that European stocks were going to take off and leave U.S. equities in the dust. Good thing we weren't holding our breath: U.S. stocks have beaten their counterparts across the pond in seven of the past ten years. Now the promising prognostications are back. Lehman Brothers' chief global strategist, Joseph Rooney, for one, expects the continental European equity markets to outrun American stocks by ten to 15 percentage points--not accounting for possible currency gains. This time such optimism may be worth listening to.
The real selling point is price. The average price/earnings ratio on large-cap European stocks--both on a trailing and a forward basis--has dropped, while the multiple of the S&P 500 has shot higher. American equities now sport an average trailing P/E of 33.3, compared with just 18.9 for companies in the 12 eurozone countries. Why the big gap? According to Rooney, while expectations for a domestic economic recovery have been factored into U.S. share prices, European investors are more skeptical of a turnaround and have yet to rush into stocks.
That leaves some room for appreciation. Rooney thinks both economies will recover at roughly the same time, giving stocks on the eastern end of the Atlantic the lift their American cousins have already enjoyed.
A number of elements are helping foster this recovery, starting with the much ballyhooed debut of the euro. Standardization, the argument goes, will force European companies to become more competitive and efficient."The pressure from a single currency is a major catalyst," says Ian Harnett, head of European strategy for UBS Warburg. The increased cross-border competition, he says, will further fuel the wave of consolidation that has already begun, forcing companies to"rise, go bust, or merge."
Add to that the low-inflation, low-interest-rate policies fostered by the euro's keeper, the European Central Bank. The ECB has certainly been less aggressive than the Fed in cutting short-term interest rates. Still, with the equivalent of the U.S. discount rate at 2.25%, rates are low enough to encourage companies to borrow and to make equities look like a happy alternative to fixed-income investments. (And there's room for them to move even lower.) Typically, European investors have shied away from stocks, buying bonds instead. But that could change. Leila Heckman, global asset allocation analyst at Salomon Smith Barney in New York, says lower interest rates will encourage individuals to look to equities, which historically have offered a heftier payback than fixed-income investments. That could pump fresh liquidity into the markets.
Even some of Europe's notorious barriers to business--namely, high taxes and strict labor laws--have begun to come down. Take Germany, the EU's largest economy: In 2001 the corporate tax rate was cut from 45% to 25%; in 2002 the capital gains tax of roughly 50% was abolished. Says Rolf Elgeti, a European securities strategist at Commerzbank:"This changes the German tax environment overnight from one of the least attractive to one of the more attractive."
And you can't forget the currency issue. The euro has been hovering around 90 cents, and while there's no guarantee that it will shoot up against the dollar right now, most observers expect it to rise eventually."I think everybody accepts the fact that the euro is undervalued," Heckman says."Looking at its purchasing power, the currencies of its trading partners, and relative inflation rates, it appears to be trading lower than it should." A rising euro would be an extra bonus for a dollar-based investor.
Of course, there are myriad European companies listed in the U.S. But for a broad market play, the best bet is a low-fee exchange-traded fund. To track Continental Europe, Morningstar's Chris Trauslen recommends iShares S&P Europe 350 Index (IEV) or the iShares MSCI EU Monetary Union Index (EZU). Low-cost index mutual funds are also a good option. Bridget Hughes, a Morningstar international fund analyst, recommends Vanguard European Stock Index (VEURX) for a safe swath of European blue chips and suggests balancing it with a small- or mid-cap Europe fund, like AIM European Small Company (ESMAX).
With prices low and the potential for profits large, a little European exposure could add a certain je ne sais quoi to a wobbly U.S. portfolio.
<center>
<HR>
</center> |
peter72
08.02.2002, 12:12
@ XERXES
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
danke!!!!!!!!!!!!!
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
08.02.2002, 12:27
@ peter72
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>danke!!!!!!!!!!!!!
nur so neugierdehalber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ist es nicht etwas hart!!!!!!!!!!! im zeitalter des internet!!!!!!!!
kein englisch zu können???????????????????????????????????
gruss
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
08.02.2002, 12:46
@ PuppetMaster
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>>danke!!!!!!!!!!!!!
>nur so neugierdehalber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>ist es nicht etwas hart!!!!!!!!!!! im zeitalter des internet!!!!!!!!
>kein englisch zu können???????????????????????????????????
>gruss
elaboriertes, blasiertes gehabe....nicht jeder hat(te) die möglichkeit sich entsprechend zu bilden (beispiel: meine eltern)....
"hart" finde ich deine elitäre gesinnung...
gruss
cujo
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
08.02.2002, 13:01
@ peter72
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>danke!!!!!!!!!!!!!
Ich kümmere mich drum.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
08.02.2002, 13:18
@ PuppetMaster
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>>danke!!!!!!!!!!!!!
>nur so neugierdehalber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>ist es nicht etwas hart!!!!!!!!!!! im zeitalter des internet!!!!!!!!
>kein englisch zu können???????????????????????????????????
>gruss
Nein es ist nicht so hart englisch zu können!Zuerst kommt die Heimatsprache und anschließend sollte man noch wissen was wohl 2 und 2 gibt!Und dann erst lernt man eine zweite oder sogar dritte Fremdsprache.Ich kenne genügend Leute die Deutsch,französich und italienisch sprechen!Ich glaube die wohnen gar nicht so weit von Dir weg.Als Schwyzer hat man das eben in der Muttermilch und kann dan getrost auf englisch als einzige Fremdsprache ausweichen!Im übrigen hat der Pisa-Test gezeigt daß zwar viel Stoff vermittelt wird aber nichts richtig.Darum gilt immer daß nur das tatsächliche gelernte hängenbleibt!Meines Erachtens wird zuviel Wert auf Sprachen gelegt und zu wenig auf Geschichte und Naturwissenschaften.Die Sprachen haben den Nachteil daß bei Nichtanwendung zuviel vergessen wird und das Erlernen dann unnötig war.Im übrigen kann man bei Auslandsjobs genau beobachten wie schnell intelligente Leute die Sprache schultern nur mit einem 6 Wochen Extremkurs bewaffnet.Aus heutiger Sicht würde ich nicht mehr englisch lernen sondern auf jeden Fall spanisch und dann französisch.Denn das englische lernt man ja nebenher aus dem Fernsehen.
Berühmtester Spruch bei Steffi Grafs Übertragung:Die Steffi schlägt eine hidden back hand.
Gruß EUKLID Im übrigen ist mir eine Übersetzung lieber weil ich dann erheblich schneller bin.Ab und zu probiere ich immer mal wieder Übersetzungsprogramme und komme anschließend aus dem lachen nicht mehr heraus."Tun Steckdose in Stecker stecken????
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
08.02.2002, 13:23
@ Cujo
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>>>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>>>danke!!!!!!!!!!!!!
>>nur so neugierdehalber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>>ist es nicht etwas hart!!!!!!!!!!! im zeitalter des internet!!!!!!!!
>>kein englisch zu können???????????????????????????????????
>>gruss
>
>elaboriertes, blasiertes gehabe....nicht jeder hat(te) die möglichkeit sich entsprechend zu bilden (beispiel: meine eltern)....
>"hart" finde ich deine elitäre gesinnung...
>gruss
>cujo
Dazu kann ich sagen daß Du voll recht hast!Meistens sind die Vielsprachigen eben reine Sabbler.Viel babbele auch viel dabbedes macke nix! Ich hoffe daß Du meine Fremdsprache ohne Konsevationslexikon verstehen kannst daß es vielleicht noch nicht mal gibt;-)
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
PuppetMaster
08.02.2002, 13:32
@ Cujo
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
>>>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>>>danke!!!!!!!!!!!!!
>>nur so neugierdehalber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>>ist es nicht etwas hart!!!!!!!!!!! im zeitalter des internet!!!!!!!!
>>kein englisch zu können???????????????????????????????????
>>gruss
>
>elaboriertes, blasiertes gehabe....nicht jeder hat(te) die möglichkeit sich entsprechend zu bilden (beispiel: meine eltern)....
>"hart" finde ich deine elitäre gesinnung...
>gruss
>cujo
hm. interessante deutung. schon erstaunlich, was man so aus ein paar worten rauslesen kann."elaboriert" verstehe ich übrigens trotz allem elitärem getue nicht - peinlich...dein intellektualismus, auch in der wortwahl, finde ich einiges elitärer, als mein kindisches!!!!!!!!!!!!!-posting:)
gruss
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
08.02.2002, 13:39
@ Euklid
|
Re: Aeusserst interessant, da aus den USA auf deutsch?? |
> Meines Erachtens wird zuviel Wert auf Sprachen gelegt und zu wenig auf > Geschichte und Naturwissenschaften
[b] Das kann man so nicht sagen. Die Schulen haben sich in gewisser Hinsicht angepasst wenngleich es richtig ist, daß das Bildungsniveau im Gesamten seit Jahren und gar Jahrzehnten schlechter wird und auch vieles falsch gelaufen ist und noch falsch läuft.
Jedoch ist es unbestreitbar, daß es heute wichtiger ist Englisch zu können als noch vor dreißig oder vierzig Jahren. Die Internationalisierung und Globalisierung fordern dies.
Wir hatten hier im Forum mal eine Diskussion über die"Verenglischung" von Worten und Dinge wie"Task Force","Research & Development" und all diese anderen seltsamen Wörter...
Ich bin gegen diese Verenglischung und die Franzosen haben vollkommen Recht wenn sie ihre Sprache schützen.
Auch stimmt es, daß es keine Schande ist kein Englisch zu können. Ich hatte auch keine 1 und 2 in Englisch sondern lag mit"befriedigend" im Mittelfeld. Außerdem ist es wahr, daß nicht jeder so die Möglichkeiten hat. In manchen Haushalten werden die Kinder von den Eltern aufgrund finanzieller Probleme gedrängt so schnell wie möglich ne Ausbildung zu machen und in vielen Haushalten ist ein Studium einfach nicht finanzierbar.
Insofern bleibt für mich festzustellen: Englisch wurde wichtiger aber man kann auch ohne noch auskommen. Klar als Vorstand oder Abteilungsleiter oder als Mitarbeiter in einem international operierenden Unternehmen kann es schon mal schwierig werden OHNE aber das Wichtigste ist, daß man seine Arbeit gut machen kann. Was bringt es einem KFZ-Mechaniker wenn er in Englisch ne 1 hat und zwei linke Hände???
Um aber auf das eigentliche Thema zurückzukommen mit den Naturwissenschaften und Sprachen. Es gibt verschiedenartige Schulen. Es gibt den sprachlichen Bildungszug in BW und den naturwissenschaftlichen. Mittlerweile heißt es aber glaube ich NP (Naturwissenschaftliches Profil) und SP (Sprachliches Profil).
Beim NP hat man in der Regel Englisch + Latein oder Französisch und beim SP hat man alle drei Sprachen.
Jedoch hat man sowohl beim NP als auch beim SP Biologie, Mathe, Physik und Chemie und in der achten Klasse ITG (wobei man das vergessen kann --> meiner Meinung nach totaler Unsinn was an Inhalt vermittelt wird, v.a. wissen die Schüler oft mehr als die Lehrer) wobei die Stundenzahlen natürlich variieren. (Diesbezüglich kann ich mal nachschauen nach Infos)
Ich denke daher, daß im NP durchaus viel naturwissenschaftlicher Inhalt vermittelt wird. Okay es ist weniger als vielleicht früher aber im Vergleich zu den sprachlichen Inhalten ist es okay.
Auf der sprachlichen Seite stehen Deutsch, Englisch, Lat/Franz und auf der naturwissenschaftlichen Seite v.a. Bio, Mathe, Physik und Chemie.
Deswegen meine Rückfragen:
1. Inwieweit sollte man mehr Wert auf die Naturwissenschaften legen? Sollte man die Stundenzahl erhöhen? Wenn ja um wieviel? Sollte man Inhalte wegstreichen, ersetzen oder welche neue Inhalte sind wirklich wichtig?
2. Sollte man bei den Sprachen was wegstreichen oder die Stundenzahl verringern?
3. Mit welcher Begründung sollte man mehr in Richtung Naturwissenschaften gehen und weniger sprachliche Inhalte vermitteln? Wer sagt, daß die Naturwissenschaften wichtiger sind als die Sprachen?
<center>
<HR>
</center> |
peter72
08.02.2002, 14:28
@ SchlauFuchs
|
ein bißchen Englisch kann ich |
>>Kann dies jemand in die deutsche Sprache übersetzen?????????????
>>danke!!!!!!!!!!!!!
>Ich kümmere mich drum.
>ciao!
>SchlauFuchs
Vielen Dank!!!!
Wäre Super!!
Ein bißchen Englisch kann ich schon, allerdings bin ich total aus der Übung!
Danke
<center>
<HR>
</center> |