~ Die Gontard & Metallbank wird nach Planungen ihres
Vorstandes zur Jahresmitte die aufsichtsrechtlichen
Mindestantforderungen an das Verhältnis von Eigenkapital und
Risiken wieder erfüllen. Vorstandschef Lothar Mark sagte der
"Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Mittwoch):"Wir haben in
den letzten sechs Wochen eine Menge Probleme gelöst".
~ Der Westdeutschen Landesbank (WestLB) drohen bedeutsame
Wertberichtigungen wegen der Pleite des US-Energiehändlers
Enron."So wie es aussieht, wird uns die Entwicklung bei Enron
eine bedeutsame Wertberichtigung einbringen", sagte der
Vorstandschef der WestLB, Jürgen Sengera, dem"Handelsblatt"
(Mittwochausgabe).
~ Der Gerling-Konzern hat nach einem schlechten Jahr 2001
das Kapital erhöht."Die Kapitalerhöhung war zum bilanziellen
Ausgleich von Verlusten notwendig, außerdem wurden Investitionen
finanziert und ein Puffer für die Zukunft gelegt", sagte ein
Gerling-Sprecher der"Financial Times Deutschland".
~ Die Dresdner Bank erwägt nach Presseberichten eine
Gegenofferte für den 40-Prozent-Anteil, den die verschuldete
Mediengruppe Kirch am Springer-Verlag hält. Wie FAZ und die
Financial Times Deutschland am Mittwoch berichten, reagiert die
Dresdner damit auf das Angebot der HypoVereinsbank. Diese will
Finanzkreisen zufolge gut eine Milliarde Euro für das
Springer-Paket zahlen.
~ Die Ratingagentur Moody’s hat am Mittwoch angekündigt, sie würde das Rating für
japanische Staatsanleihen im Anschluss an eine Überprüfungsphase von bis zu drei
Monaten möglicherweise um weitere ein oder zwei Stufen herabsetzen. Die Agentur hatte
das Kreditrating zum letzten Mal im Dezember angepasst. Ein einstufiges Downgrade würde Japans
Staatsschulden auf eine Bonitätsstufe mit den Schuldtiteln der Tschechischen Republik, Ungarn oder
Chile stellen (A1), bei Herabsetzten um zwei Stufen entspräche das Rating dem von Ländern wie
Polen, Südafrika oder Griechenland (A2).
~ Die Inflationsrate in Großbritannien ist im Januar wesentlich stärker als erwartet gestiegen
(auf 2,6% gg. Vj.) und hat damit zum ersten Mal seit August letzten Jahres den Zielwert der Bank
von England (BoE) von 2,5% gg. Vj. überschritten. Heute wird der vierteljährliche
Inflationsbericht der BoE veröffentlicht.
~ Nach Meinung von EZB-Vizepräsident Christian Noyer ist
der Euro zum Dollar sehr stark unterbewertet. „Ich glaube,
wir können uns eine beträchtliche Aufwertung des Euro zum
US-Dollar ohne jegliche wirtschaftliche Probleme leisten. Es
gibt einen beträchtlichen Spielraum für eine Aufwertung“, so
Noyer wörtlich.
~ Derweil hat der Vorsitzende des EU-Finanzministerrats, Rodrigo
Rato zum Ausdruck gebracht, dass die EU-Staaten in den
nächsten Wochen Kandidaten für die Nachfolge des scheidenden
EZB-Vizepräsidenten Noyer benennen werden. Die
Amtszeit Noyers endet am 31. Mai diesen Jahres.
~ Bundeskanzler Gerhard Schröder sieht nach der Entscheidung
des EU-Finanzministerrats zum deutschen Haushaltsdefizit
keinen Anlass für eine Änderung des haushaltspolitischen
Kurses. Deutschland werde am Konsolidierungskurs festhalten,
so Schröder.
~ Nach Ansicht von Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber
widerspreche die Abwendung einer Defizit-Frühwarnung der
EU an Deutschland dem elementarem Interesse des Landes an
einer stabilen Währung. Kanzler Schröder stelle mit dem
„Brüsseler Kuhhandel“ die dauerhafte Stabilität des Euro aufs
Spiel.
~ Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung sieht Anzeichen für
einen konjunkturellen Aufschwung in Ostdeutschland. Als
Grund nannte das Institut unter anderem die Auftragslage der
Industrie und die wachsende Investitionsbereitschaft.
~ Das australische Konsumentenvertrauen ist im Monat Februar
gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozent und damit deutlich
stärker als erwartet gestiegen. Dies ist der vierte Vertrauensanstieg
in Folge.
<center>
<HR>
</center> |