Lentas
17.02.2002, 22:08 |
offtopic - WAHNSINN email scan mit"Trend SMEX Content Filter". Thread gesperrt |
hallo liebes board
bis heute morgen war meine welt noch heil. ich hatte von meiner privaten mailadresse einem kollegen eine mail in die firma gesandt. die mail kam beim meinem kollegen nicht an. ich bekam eine mail (sys message) zurück mit folgendem inhalt:
Trend SMEX Content Filter has detected sensitive content.
Place ="name des empfängers"; ;
Sender ="mein name"
Subject =
Delivery Time = February 17, 2002 (Sunday) 08:43:08
Policy = Nokia
Action on this mail = Quarantine message
Warning message from administrator:
Content filter has detected a sensitive e-mail
die mail wurde also gescannt! ich hatte mit meinem kollegen in 2 stunden den gesamten text der email durchgegangen. folgendes keyword führte letztendlich zu dieser sys message nämlich"mundpropaganda".
natürlich hatte ich vermutet, dass mails in meiner firma gescannt werden. dass ich aber dennoch jetzt dieses faktum entdecke, lässt mich wirklich erschaudern.
in dem konzern wo ich arbeite, sind 18.000 Menschen beschäftigt. Keiner was davon, dass die emails gescannt werden. mir wird richtig schlecht, wenn ich daran denke. der konzern könnte es sich nicht erlauben in die medien zu kommen (und ich bin journalist ;-)
was meint ihr, dass ich tun soll. es ist für mich ein unhaltbarer zustand.
beste grüße
lentas
<center>
<HR>
</center> |
le chat
17.02.2002, 23:43
@ Lentas
|
Re: offtopic - WAHNSINN email scan |
Hi Lentas,
du musst mal von der DOS Ebene aus eine MS Datei im Gesamten anschauen.
Also Dos Fenster aufmachen und dann z.B. edit Text.doc. Dann kommt ein
blauer Bildschirm. Und dann rauf und runter scrollen nach links und rechts.
Byte für Byte. Also nicht nur das was z.B. in einer Word Datei sichtbar ist,
wenn Du mit Word die Datei bearbeitest
Nein, alle Bytes. Dann graust Dir richtig. Ich hab heute mal verschiedene
aufgemacht und zerpflückt. Da gibt es einen Header und einen Nachspann der ist
größer wie die eigentliche Info. Da gibt es offene und verschlüsselte Teile
Leider hab ich noch nicht alles entschlüsselt was das so alles über meinem Computer
drinsteht. Eine harmlose ist z.B. an welcher Schnittstelle mein
Drucker angeschlossen ist und wie er heisst. Und das alles wird mit jeder Datei
übertragen die von meinem Computer ausgeht. Auf welcher Platte in welcher Directory die versendete Datei steht.
Wie der Computer heisst, welche Arbeitsgruppe, welches Netz. Alles mit jeder! Datei die meinen Computer verlässt.
Ein Wust von Daten. Alles normalerweise nicht sichtbar unter Windows.
Auch nicht mit dem Editor oder Notepad. Aber auf der Dosebene oder etwas darunter auf der Maschinenebene.
Ich werd mal einen uralten Computer klarmachen
der noch kein Windows hat und dann mit einem Editor für Hexadezimal so eine
Datei anschauen. Nach der Datenmenge die bei jeder E-Mail rausgeht muss da noch mehr sein. Auf jeden Fall hilft es nicht
den Internet Computer stand alone zu haben und alles was gesendet wird vom hauseigenen Netz per Diskette auf diesen zu übertragen.
Da geht mit jeder Datei selbst schon weiss der Teufel was alles mit raus.
beste Grüße
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Mundus
18.02.2002, 07:23
@ le chat
|
Jedes DOC hat außerdem UID - Universal Identification Number |
Hallo,
im Internet gibts Freeware Programme, um das zu entfernen.
Liebe Grüße
Mundus
<center>
<HR>
</center> |
Heller
18.02.2002, 07:49
@ Mundus
|
Hast du einen Namen, nach dem man suchen muss - oder direkt den Link? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
beni
18.02.2002, 12:52
@ le chat
|
Versteckte Daten in Office Dokumenten |
Hallo Leute,
Dieses Problem war Thema in der letzten Ausgabe der Computerzeitung c't, in der aktuellen Nummer stehen noch einige Leserbriefe zum Thema. Da stehen einige Dinge drin, die ich auch nicht vermutet hätte. Wenn man zum Beispiel eine Spalte aus einer Excel-Tabelle in eine Outlook-Mail einfügt, wird die gesamte Excel-Datei mitgeschickt. Beim Versenden von Office-Dokumenten wird manchmal der aktuelle Inhalt der"Kopieren-Einfügen" Puffers mitgesendet. Auch beim Speichern von Word-Dateienn im".rtf" - Format, was ich für sicher hielt, werden Textabschnitte mitgeschickt, die eigentlich schon gelöscht wurden.
Also Leute, verschickt keine.doc und.xls Dateien, ausser Ihr wisst genau was Ihr tut! (Rufzeichen!)
m@G, beni
<center>
<HR>
</center> |