Toby0909
18.02.2002, 12:54 |
Mal eine dumme Frage zu Gold und Goldminen Thread gesperrt |
Es ist ja bekannt, daß die Goldminen als laufzeitloser OS auf Gold gelten.
Soweit stimme ich zu. Wenn nun der Goldpreis steigt, dann werden die Gewinne munter und lustig sprudeln. Ein steigender Goldpreis sollte also steigende Minenaktien zur Folge haben. Aber was ist, wenn die Minen steigen - und der Goldpreis nicht? Also seit Januar 1998 ist der Goldpreis eigentlich gleich geblieben, die Minen sind aber rund 80 % höher. Natürlich gibt es viele Gründe für einen steigenden Goldpreis und der wird in den Minen wohl auch vorweg genommen, nur wie lange darf diese Situation hier so weitergehen, bevor man auch hier von einer Spekulationsblase reden kann? Wie groß darf dieser"Spread" im Extremfall sein? Wo ist Ende, wenn der Goldpreis nicht nachzieht? Dummerweise wird der Goldpreis durch den Kauf von Goldminen ja nicht auch in die Höhe getrieben - das wäre ja auch zu schön.
Was ist eure Meinung? Bin gespannt auf eure Antworten!
Toby
<center>
<HR>
</center> |
nereus
18.02.2002, 13:15
@ Toby0909
|
Re: Mal eine dumme Frage zu Gold und Goldminen - und ein paar dumme Antworten |
Hallo Toby!
Du schreibst: Wenn nun der Goldpreis steigt, dann werden die Gewinne munter und lustig sprudeln. Ein steigender Goldpreis sollte also steigende Minenaktien zur Folge haben.
Das kann, muß aber nicht so sein.
Aufgrund der Hedgingstrategie einiger Minen kann der steigende Goldpreis sogar zu deren Untergang führen.
Ohne Vorwärtsverkäufe hast Du sicher Recht.
Aber was ist, wenn die Minen steigen - und der Goldpreis nicht? Also seit Januar 1998 ist der Goldpreis eigentlich gleich geblieben, die Minen sind aber rund 80 % höher. Natürlich gibt es viele Gründe für einen steigenden Goldpreis und der wird in den Minen wohl auch vorweg genommen, nur wie lange darf diese Situation hier so weitergehen, bevor man auch hier von einer Spekulationsblase reden kann? Wie groß darf dieser"Spread" im Extremfall sein? Wo ist Ende, wenn der Goldpreis nicht nachzieht?
Was heißt hier Spekulationsblase?
Warum haben australische Minen ein KGV zwischen 8 und 12 und nordamerikanische Minen ein KGV von 25 und mehr und dennoch laufen ggf. die"Ami-Minen" bei einer Hausse besser. Darf das sein?
Ich habe es viele Jahre mit Logik an der Börse versucht.
Das war der teuerste Fehler meines Lebens.
Hänge Dich einfach in einen Trend hinein und versuche nie die Spitzen oder Talsohlen zu erreichen.
Dummerweise wird der Goldpreis durch den Kauf von Goldminen ja nicht auch in die Höhe getrieben - das wäre ja auch zu schön.
Das kommt darauf an.
Wenn die Gerüchteküche überkocht, man von einem Platzen der Goldpreismanipulation flüstert und sich die Anlager den Goldminen zuwenden und diese aufgrund der Goldpreisexplosionserwartung die Kurse steil nach oben treiben könnte das durchaus auch auf den Goldpreis rückwirken.
So etwa nach dem Prinzip der sich selbst erfüllenden Prophezeiung.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
amoebe
18.02.2002, 13:21
@ Toby0909
|
"Fahnenstange","Überbewertung"... |
Der Goldpreis hat seit dem Tief in DM von ca. 430 auf ca. 650 zugelegt, also um gut 50 %, in USD von ca. 250 auf 300, also um immerhin 20 %. Da viele Minen nahe oder gar unter diesem Preis produzieren, kann ein Anstieg um 10 % glatt eine Verdoppelung des Gewinns oder das Erreichen der Gewinnschwelle bedeuten. Deshalb können die bisherigen Kursanstiege von Minenaktien gerechtfertigt sein (aber nur der gering oder gar nicht"gehedgten").
Die allgemeine Skepsis dem gegenüber ("Fahnenstange","Überbewertung") sehe ich sehr positiv und deutet auf den Beginn eines Bullenmarktes hin. Die Kapitalisierung der Minen ist immer noch winzig und fast niemand ist investiert (schon gar nicht die großen Fonds).
Das die Minen ihr Tief (in USD) vor dem Gold erreicht hatten, deutet auf weiter steigende Goldpreise hin. Erfahrungsgemäß sind Goldmineninvestoren risikobereiter ("hart gesotten") und besser informiert als der"Goldsparer".
<center>
<HR>
</center> |
Spirit of JuergenG
18.02.2002, 14:12
@ Toby0909
|
Re: Mal eine dumme Frage zu Gold und Goldminen |
>Es ist ja bekannt, daß die Goldminen als laufzeitloser OS auf Gold gelten.
Goldminen sind kein laufzeitloser OS auf Gold, das zugehörige Bild halte ich für nutzlos. Goldminen sind ein Spekulationsobjekt auf Basis des Goldpreises.
Die Frage, ob es eine Blase ist, halte ich ebenfalls für einengend.
Momentan macht es den Anschein als würden Goldminen auch weiterhin besser als Gold selbst laufen.
Gruss Juergen
>Soweit stimme ich zu. Wenn nun der Goldpreis steigt, dann werden die Gewinne munter und lustig sprudeln. Ein steigender Goldpreis sollte also steigende Minenaktien zur Folge haben. Aber was ist, wenn die Minen steigen - und der Goldpreis nicht? Also seit Januar 1998 ist der Goldpreis eigentlich gleich geblieben, die Minen sind aber rund 80 % höher. Natürlich gibt es viele Gründe für einen steigenden Goldpreis und der wird in den Minen wohl auch vorweg genommen, nur wie lange darf diese Situation hier so weitergehen, bevor man auch hier von einer Spekulationsblase reden kann? Wie groß darf dieser"Spread" im Extremfall sein? Wo ist Ende, wenn der Goldpreis nicht nachzieht? Dummerweise wird der Goldpreis durch den Kauf von Goldminen ja nicht auch in die Höhe getrieben - das wäre ja auch zu schön.
>Was ist eure Meinung? Bin gespannt auf eure Antworten!
>Toby
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
18.02.2002, 14:25
@ Toby0909
|
Re: Mal eine dumme Frage zu Gold und Goldminen |
>Es ist ja bekannt, daß die Goldminen als laufzeitloser OS auf Gold gelten.
>Soweit stimme ich zu. Wenn nun der Goldpreis steigt, dann werden die Gewinne munter und lustig sprudeln. Ein steigender Goldpreis sollte also steigende Minenaktien zur Folge haben. Aber was ist, wenn die Minen steigen - und der Goldpreis nicht? Also seit Januar 1998 ist der Goldpreis eigentlich gleich geblieben, die Minen sind aber rund 80 % höher. Natürlich gibt es viele Gründe für einen steigenden Goldpreis und der wird in den Minen wohl auch vorweg genommen, nur wie lange darf diese Situation hier so weitergehen, bevor man auch hier von einer Spekulationsblase reden kann? Wie groß darf dieser"Spread" im Extremfall sein? Wo ist Ende, wenn der Goldpreis nicht nachzieht? Dummerweise wird der Goldpreis durch den Kauf von Goldminen ja nicht auch in die Höhe getrieben - das wäre ja auch zu schön.
>Was ist eure Meinung? Bin gespannt auf eure Antworten!
>Toby
Es könnte ja auch sein, dass die Minen solange laufen bis aus Performanceüberlegungen ein Switch in physisches Gold angezeigt ist ;-). The sky is the limit (zumindest wenn man so argumentiert). Mit Fundamentals kommt man eh nicht sehr weit oder kann mir jemand erklären, warum der SPX aktuell mit einem PE von 60 gehandelt wird (Bilanzschönungen/-fälschungen sind da noch nicht drinn)?
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
18.02.2002, 14:29
@ Toby0909
|
Re: Mal eine dumme Frage zu Gold und Goldminen |
Hi Tobi0909,
>Ein steigender Goldpreis sollte also steigende Minenaktien zur Folge haben.
Eher umgekehrt: die Aktien laufen dem Goldpreis voraus. So war es zumindest bis jetzt.
>Aber was ist, wenn die Minen steigen - und der Goldpreis nicht?
Wenn die Minen steigen, dann kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen steigenden Goldpreis schießen. (siehe z. B. 2. Hälfte letztes Jahr oder ende der London Goldpool Ende 60er)
>Also seit Januar 1998 ist der Goldpreis eigentlich gleich geblieben, die Minen sind aber rund 80 % höher.
Die Minen haben ihren Boden vor dem Gold gemacht. Läßt auf steigende Goldpreise schießen.
> Natürlich gibt es viele Gründe für einen steigenden Goldpreis und der wird in den Minen wohl auch vorweg genommen, nur wie lange darf diese Situation hier so weitergehen, bevor man auch hier von einer Spekulationsblase reden kann?
Also ich sehe die Spekulationsblase beim Papiergeld: Wer etwas für nichts gibt, ist dumm, aber jeder hält sich für schlau, denn er meint, er finde einen noch Dümmeren, der ihm etwas für die Zettel gibt. Erinnert an die TMT's und Internetaktien.
>Wie groß darf dieser"Spread" im Extremfall sein? Wo ist Ende, wenn der Goldpreis nicht nachzieht?
Kann ich beim besten Willen nicht genau sagen. Das ist die 10.000 Unzen Frage.
In einem Bärenmarkt werden die Spreads niedriger sein als in einem Bullenmarkt. Aber wo genau? Wird der Markt von Investoren oder Schafen bevölkert?
Sollte eine Heraus-Aus-Papier-Panik ausbrechen oder kommt es in ein paar Jährchen zur Gold-Manie, dann wäre der Himmel das Limit. Who knows?
>Dummerweise wird der Goldpreis durch den Kauf von Goldminen ja nicht auch in die Höhe getrieben - das wäre ja auch zu schön.
>Was ist eure Meinung? Bin gespannt auf eure Antworten!
>Toby
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |