André
18.02.2002, 18:54 |
Zum Geld - eine kleine sprachethymologische Anmerkung Thread gesperrt |
In"Deutsches Wörterbuch" von Dr. Ferdinand Detter aus dem Jahr 1897
(nebenbei auch aus dem besagten Bücherschrank, Wasil) steht unter
Geld mhd. und ahd. gelt (mit Trema) gotisch gild;
zu gelten; bedeutet in der alten Sprache: Zahlung Steuer, auch Opfer,
whd. das altgermanische Wort für `Geld` = Vieh war. siehe dieses.
unter Vieh fand ich dann folgendes:
Vieh, mhd vihe, vehe (mit Trema) ahd fihu, fehu (mit Trema),
gotisch faíhu, gem germ und indogermanisch aind pacu (mit cedille),
lateinisch pecu, in der alten Sprache auch Geld, vgl. lat. pecunia=Geld zu pecu, noch engl fee Trinkgeld, dieser Bedeutungswechsel weist auf einen sehr alten und einfachen Kulturzustand zurück, wo man noch kein"Geld" kannte.
Nicht dass das insgesamt Neu wäre, (auf pecus/pecunia hat u.a. dottore wiederholt zurecht hingewiesen) aber die Vielzahl der Verwandtschaft, auch im germanischen, Vieh=fee, zeigt doch, dass so alte
ethymologischen Wörterbücher interessant sind. (die Anmerkungen oben in Klammern stammen von mir, da ich diese Zeichen mit Word nicht schreiben kann).
MfG
A.
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
19.02.2002, 12:00
@ André
|
Re: Zum Geld.. sprachethymologisch - Trema |
>zum Thema Trema
Hi André,
ich bin gespannt wie ein Flitzbogen, ob die unten aufgeführten Sonderzeichen im Unicode-Zeichensatz übers Web ankommen und richtigdargestellt werden.
btw:
Du kannst in M$-WORD etliche Schriftarten laden, die dir fast alle Sonderzeichen wiedergeben ode raus der Sonderzeichentabelle übernehmen, nur - nach dem Abwebben müssen sie für eine verehrte Leserschaft auch lesbar sein.
Zum Trema (nur für die LeserInnen, wo nicht wußten, dass es ein Trema gibt)
Akzente
Zusätzliche graphisch distinktive Elemente der Buchstaben, die Betonungs- oder Aussprachehinweise geben. Man unterscheidet Akut (Áá, Éé, Íí, Óó, Úú, Ýý), Gravis (Àà, Èè, Ìì, Òò, Ùù), Zirkumflex (Ââ, Êê, Îî, Ôô, Ûû), Cedille (Çç), Trema (Ëë, Ïï, ÿ), Tilde (Ññ, Õõ) und Hacvek (Cvcv, Šš). Morphologisch können also die deutschen Umlaute als Kombination von A/a, O/o, U/u und dem Trema gesehen werden. Im DTP als ®Sonderzeichen bezeichnet.
gefunden unter
http://www.uta.fi/~trjusc/glossar.htm
Gruß
Herbi
jetzt graphisch voll distinktiviert durch Ää Ëë Ã-ö Üü ÿ
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
19.02.2002, 12:12
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Zum Geld.. sprachethymologisch - Trema ist der Doppelpunkt obenauf ï-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|